Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Gobel

Gobel [Herder-1854]

Gobel , Jean Bapt. Joseph , geb. 1727 zu Tann im Elsaß , Geistlicher, Bischof von Lydda (in partibus) , 1789 Abgeordneter des Clerus bei der Nationalversammlung , wurde wegen seines Freisinnes Erzbischof von Paris, stimmte 1793 für Abschaffung des ...

Lexikoneintrag zu »Gobel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 100.
Thang

Thang [Meyers-1905]

Thang ( Tan ), siames. Trockenmaß von 4 / 5 Sad, 100 im Kijen ( Koyang ) = 20 Kanang, jetzt 10 Lit., aber nach englischen Berichten ( basket ) noch = 17,04 Lit. mit 11,5–13,3 kg ...

Lexikoneintrag zu »Thang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 453.
Pauli

Pauli [Brockhaus-1911]

Pauli , Johannes , geb. um 1455 zu Pfeddersheim , Lesemeister im Franziskanerkloster zu Schlettstadt , gest. um 1530 zu Thann , Verfasser der Schwanksammlung »Schimpff und Ernst « (1519; neue Ausg. ...

Lexikoneintrag zu »Pauli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 366.
Kijen

Kijen [Meyers-1905]

Kijen ( Kuan, Kiang , franz. Kiën ), siamesisches Hohlmaß für Getreide , Sesam und Salz zu 80 Sad oder 100 Than , = rund 10 hl.

Lexikoneintrag zu »Kijen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 900.
Thane

Thane [Pierer-1857]

Thane , Mehrzahl von Than (s.d.); daher Thaneland , bei den Angelsachsen so v.w. Herrengut.

Lexikoneintrag zu »Thane«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 440.
Banko [2]

Banko [2] [Brockhaus-1911]

Banko (Banquo), um 1045 schott. Than unter König Duncan , durch Macbeth getötet.

Lexikoneintrag zu »Banko [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Pelops

Pelops [Hederich-1770]

PELOPS , ŏpis, Gr . Πέλωψ, οπος, ( ⇒ Tab. XXX.) 1 §. Aeltern . Sein Vater war Tan talus, König in Phrygien, seine Mutter aber, nach einigen, Dione , ...

Lexikoneintrag zu »Pelops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1923-1928.
Klüber

Klüber [Meyers-1905]

Klüber , Johann Ludwig , Publizist , geb. 10. Nov. 1762 in Tann bei Fulda , gest. 16. Febr. 1837 in Frankfurt a. M., wurde 1786 Professor der Rechte in Erlangen , 1804 Geheimer Referendar ...

Lexikoneintrag zu »Klüber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 159-160.
Klüber

Klüber [Pierer-1857]

Klüber , 1 ) Johann Ludwig , geb. zu Thann bei Fulda 1762; wurde 1786 Professor der Rechte in Erlangen , 1807 Professor in Heidelberg , 1808 Staats- u. Cabinetsrath in Karlsruhe , war während der ...

Lexikoneintrag zu »Klüber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 593.
Bacher [3]

Bacher [3] [Pierer-1857]

... Georg Friedrich , geb. zu Thann im Ober-Elsaß ; Arzt im Elsaß , bekannt durch ... ... Andreas Philipp Friedrich , Sohn des Vorigen, geb. zu Thann 1730; Arzt zu Paris ; gab von 1776–1790 das ...

Lexikoneintrag zu »Bacher [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 124.
Klüber

Klüber [Herder-1854]

Klüber , Joh. Ludwig , geb. 1762 zu Thann bei Fulda . von 1804–1817 im bad., von 1817–23 im preuß. Staatsdienst, st. 1837 zu Frankfurt a. M., einer der bedeutendsten deutschen Publicisten . Er gab die Akten des Wiener ...

Lexikoneintrag zu »Klüber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 617.
Tandem

Tandem [Brockhaus-1911]

Dampfmaschinen. Tandem (engl., spr. tänn-), zweirädriger Wagen mit zwei hintereinander gespannten Pferden ; Fahrrad mit hintereinander angebrachten Sitzen; ein Motorensystem mit zwei hintereinander liegenden Zylindern mit gemeinsamer Kolbenstange [Tafel: Dampfmaschinen , 3].

Lexikoneintrag zu »Tandem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 805.
Moosch

Moosch [Meyers-1905]

Moosch , Dorf im deutschen Bezirk Oberelsaß , Kreis Thann , Kanton St.-Amarin , an der Thür und der Eisenbahn Mülhausen - Wesserling , hat eine kath. Kirche, eine Oberförsterei ( Revier St.-Amarin ), Baumwollspinnerei ...

Lexikoneintrag zu »Moosch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 125.
Tandem [2]

Tandem [2] [Herder-1854]

Tandem (tänn–), engl., leichter 2rädriger Wagen mit 2 Pferden , eines hinter dem andern, bespannt.

Lexikoneintrag zu »Tandem [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 409.
Althann [2]

Althann [2] [Pierer-1857]

... Althann , altes, von den Grafen von Thann abstammendes, in Österreich u. Preußisch-Schlesien begütertes, der katholischen ... ... Schildträger im Erzherzogthum Österreich ; merkwürdig sind: 1) Dietmar von Thann , rettete den Herzog Leopold von Österreich aus vielen Gefahren ...

Lexikoneintrag zu »Althann [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 369-370.
Martène

Martène [Meyers-1905]

Martène (spr. -tǟn'), Edmond , gelehrter Benediktiner , geb. 22. Dez. 1654 in St. – Jean -de-Lone bei Dijon , gest. 20. Juni 1739 im Kloster St.- Germain des-Prés zu Paris , trat mit ...

Lexikoneintrag zu »Martène«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 362.
Artenay

Artenay [Meyers-1905]

Artenay (spr. art'nä), Flecken im franz. Depart. ... ... Einw., bekannt geworden durch das siegreiche Gefecht des Generals v. d. Tann (10. Okt. 1870) gegen die Loirearmee, worauf Orléans (s. ...

Lexikoneintrag zu »Artenay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 825.
Bogoras

Bogoras [Brockhaus-1911]

Bogoras , Wladimir Germanowitsch, russ. Ethnograph, geb. 1864 in ... ... erforschte deren Sprache und Volkstum, schrieb unter dem Pseudonym J. A. Tan »Tschuktschische Erzählungen«, Gedichte und nahm an der amerik. Jesupexpedition teil.

Lexikoneintrag zu »Bogoras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 232.
Althann

Althann [Herder-1854]

Althann , reichsgräfl. Familie in Oesterreich und Schlesien , bei Glatz , begütert, stammt aus Schwaben von den Herren von Thann wie das fürstliche Haus Waldburg , kam im 15. Jahrh. nach ...

Lexikoneintrag zu »Althann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 141.
La Tène

La Tène [Brockhaus-1911]

La Tène (spr. tähn), eigentlich jede Untiefe; berühmte Pfahlbaustation der Eisenzeit im Neuenburger See in der Nähe von Marin, nach der die La-Tène-Zeit (s.d.) ihren Namen trägt.

Lexikoneintrag zu »La Tène«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 23.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon