Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Titan [1]

Titan [1] [Lueger-1904]

Titan Ti, Atomgew. 48,1, dunkelgraues Pulver , unter dem Polierstahl metallischen Strich ... ... Schlacken findet man dann stark glänzende, gelblich-kupferrote Kristalle von Cyanstickstofftitan, Ti 10 C 2 N 8 . Bei hoher Temperatur ...

Lexikoneintrag zu »Titan [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 555.
Titan

Titan [Brockhaus-1911]

Titān (chem. Zeichen Ti), metallisches Element vom Atomgewicht 48,1 kommt in Form der Titansäure als Rutil , Anatas, Brookit, ferner als Titaneisen weit verbreitet, aber immer nur in geringer Menge vor, findet sich ferner, an ...

Lexikoneintrag zu »Titan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 843.
Paran

Paran [Pierer-1857]

Paran , hochliegende Wüste in Arabien , welche im Westen ... ... Plateau sich absenkte, gegen Edom aber in steilen Felswänden abfiel; jetzt et-Tih. Hierher ging Ismael mit seiner Mutter nach der Verstoßung aus Abrahams ...

Lexikoneintrag zu »Paran«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 670.
Petit [1]

Petit [1] [Meyers-1905]

Petit (franz., spr. p'ti, »klein«), in den deutschen Buchdruckereien Schriftgröße von acht typographischen Punkten Kegelstärke (früher Jungfer , Jungfernschrift genannt). In Frankreich entspricht ihr die früher Gaillarde , jetzt Corps huit genannte Schrift, in ...

Lexikoneintrag zu »Petit [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 659.
Titan [2]

Titan [2] [Lueger-1904]

Titan , Ti, Atomgew. 48,1, spez. Gew. 4,5, Schmelzpunkt zwischen 1800 und 1850°. Das Titansäureanhydrit, TiO 2 , dient in der Keramik zu hübschen weißen Glasurkristallen. Moye.

Lexikoneintrag zu »Titan [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 800.
Petit

Petit [Herder-1854]

Petit (pʼti), frz., klein; P.schrift , eine kleine Druckschrift.

Lexikoneintrag zu »Petit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 507.
Petit

Petit [Brockhaus-1911]

Petit (frz., spr. p'ti, klein), eine kleine Typengattung, 8 typogr. Punkte .

Lexikoneintrag zu »Petit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 386.
Ye-ta

Ye-ta [Pierer-1857]

Ye-ta ( Ye-ti ), Volksstamm der Tibetaner, s.u. Tibet S. 584.

Lexikoneintrag zu »Ye-ta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 468.
Utiki

Utiki [Pierer-1857]

Utiki (chin. Gesch.), so v.w. Wu-ti .

Lexikoneintrag zu »Utiki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 321.
Inhalt

Inhalt [Eisler-1904]

Inhalt des Begriffs ( Begriffsinhalt , (s. d.)) ... ... und zusammengesetzte Begriffe . – ARISTOTELES spricht vom enyparchein en tô logô tô ti esti legonti (Anal. post. I 4, 73a 35; Met. VII ...

Lexikoneintrag zu »Inhalt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 514.
Tihany

Tihany [Meyers-1905]

Tihany (spr. ti-hănj), Halbinsel am nördlichen Ufer des Plattensees , im ungar. Komitat Zala , die, durch eine 5 km lange, nur 2 km breite Landzunge mit dem Ufer verbunden, in einer 63 m hohen und ...

Lexikoneintrag zu »Tihany«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 552.
Thiene

Thiene [Meyers-1905]

Thiene (spr. ti-ēne), Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Vicenza , an der Eisenbahn Vicenza - Schio , hat einen Palast Porta (jetzt Colleoni ) mit vorzüglicher Fassadenbemalung im Renaissancestil, eine Villa Colleoni mit Fresken ...

Lexikoneintrag zu »Thiene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 486.
Tiinsk

Tiinsk [Pierer-1857]

Tiinsk , Marktflecken im Kreise Stawropol des russischen Gouvernements Simbirsk , am Ti, einem Nebenfluß des Tscheremschan; mit Garnison ; 1500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Tiinsk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 597.
Titān [3]

Titān [3] [Meyers-1905]

Titān Ti, Metall , findet sich mit Sauerstoff ... ... , dargestellt werden kann und beim Glühen in Wasserstoff alaunbildendes Titansesquioxyd Ti 2 O 3 liefert. Titansäure Ti(OH) 4 ist farblos, amorph, leicht löslich in verdünnten Säuren ...

Lexikoneintrag zu »Titān [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 575.
Bullion

Bullion [Meyers-1905]

Bullion (engl., spr. būlljön), in England und Nordamerika ... ... Barren (s.d.). B.- Ausschuß ( Bullion committee , spr. -), ein in England 1810 zur Untersuchung der Währungsverhältnisse niedergesetztes Komitee , ...

Lexikoneintrag zu »Bullion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 593.
Changte

Changte [Pierer-1857]

Changte ( Tschang-ti ), Stadt in der chinesischen Provinz Ho-nan ( Asien ), Fischhandel.

Lexikoneintrag zu »Changte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 860.
Tiberius

Tiberius [Pierer-1857]

... Kaiser : 1 ) Ti. Claudius Nero , Sohn des Ti. Claudius Nero ... ... zum Nachfolger. 3 ) Ti . III., so v.w. Absimar . II. Andere Römer : 4 ) Ti . Claudius ...

Lexikoneintrag zu »Tiberius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 580-581.
Claretie

Claretie [Meyers-1905]

Claretie (spr. klar'), Jules , franz. Schriftsteller, geb. 3. Dez. 1840 in Limoges als Sohn eines Fayencefabrikanten, veröffentlichte schon als Schüler des Lycée- Bonaparte eine Novelle , wandte sich dann ganz der Belletristik zu und gehörte bald ...

Lexikoneintrag zu »Claretie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 175.
Fußvenen

Fußvenen [Pierer-1857]

Fußvenen , sie entsprechen in ihren ti. seren Zweigen ganz denen der Schenkelarterie u. sammeln sich in der Schenkelvene , welche an der inneren Seite der gleichnamigen Arterie liegt ( Vena cruralis, V. profunda femoris, V. superficialis cruralis ). Die ...

Lexikoneintrag zu »Fußvenen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 821.
Manistee

Manistee [Meyers-1905]

Manistee (spr. -), Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft des nordamerikanischen Staates Michigan , an der haffartigen Erweiterung des Flusses M. und an seiner schiffbaren Mündung in den Michigansee , mit vielen Sägemühlen , Salinen , Obstbau , Fischerei und ...

Lexikoneintrag zu »Manistee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 228.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon