Suchergebnisse (180 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Herāt

Herāt [Pierer-1857]

Herāt , 1 ) Königreich in Asien , zwischen Iran ... ... der Bewohner von H. dieser Stadt u. der Citadelle bemächtigte u. als Vasall Persiens nun Khan von H. wurde. Da Yussuf dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Herāt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 252-253.
Breslau [2]

Breslau [2] [Pierer-1857]

... wurde jedoch als solcher in demselben Jahre Vasall der Krone Böhmens . Durch das Emporkommen der königlichen Gewalt ... ... u. Mähren blieben unter Österreich , weshalb der Bischof ein Vasall von Preußen u. Österreich wurde. Der Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Breslau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 290-291.
Serbien

Serbien [Herder-1854]

Serbien , Servien , türk. Vasallenstaat zwischen Bosnien , Albanien ... ... Bezirke, an deren Spitze Zupane standen, über die ein Großzupan, zugleich Vasall des Kaisers in Konstantinopel , gesetzt war. Nach 1000 wurde S. vollständige ...

Lexikoneintrag zu »Serbien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 189-190.
Gilbert [1]

Gilbert [1] [Pierer-1857]

Gilbert , männlicher Name, soll der ruhmvolle Held bedeuten. Merkwürdig ... ... st 1189; er wurde 1202 canonisirt. 2 ) St . G., französischer Vasall , unter Ludwig dem Dicken u. Ludwig dem Jüngeren ; ...

Lexikoneintrag zu »Gilbert [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 353.
Holland [4]

Holland [4] [Pierer-1857]

... 2 ) Henry Richard Vasall , Lord H., geb. 1773, Neffe von Charles ... ... St. zahlen. Später heirathete er sie u. nahm ihren Familiennamen Vasall , seine Kinder jedoch wieder den Namen Fox an; 1797 nahm er ...

Lexikoneintrag zu »Holland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 479.
Taurien

Taurien [Brockhaus-1837]

Taurien hieß sonst das gegenwärtig Simferopol genannte Gouvernement des südl. ... ... und im 15. Jahrh. die Türken. Der Khan der Krim war türkischer Vasall. Unter Dolgorucki wurde die Krim 1771. von den Russen erobert und 1774 ...

Lexikoneintrag zu »Taurien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 376-377.
Fußball

Fußball [Meyers-1905]

Fußball (engl. Football ), ein altes, in England ... ... Ausschreitungen begangen werden. Vgl. Heineken , Das Fußballspiel (Stuttg. 1898); Vassall , Der Fußballspieler (deutsch, Brem . 1893); Schnell , Handbuch ...

Lexikoneintrag zu »Fußball«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 230.
Hermann

Hermann [Adelung-1793]

Hérmann , -s, plur. Hermänner, ein Wort, welches nur ... ... S. des Du Fresne Glossar. Im Schwed. ist Herremann ein Ritter, adeliger Vasall, ingleichen ein Edelknecht, und da ist es wohl aus Herr zusammen gesetzet. ...

Wörterbucheintrag zu »Hermann«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1127-1128.
Billung

Billung [Pierer-1857]

Billung , Hermann , Sachse aus unbekanntem Geschlecht , focht ... ... er den König im Kampfe gegen die Slaven u. starb als treuer Vasall des Königs 973. Sein Stamm , die Billunger , herrschte in ...

Lexikoneintrag zu »Billung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 794.
Dänemark [2]

Dänemark [2] [Pierer-1857]

Dänemark (Gesch.). I. Periode . Sagengeschichte bis zur ... ... , sondern ihm das Reich zu, verlangte aber, daß Sven sein Vasall werde u. Seeland an Knut überlasse. Sven weigerte sich ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 696-721.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Pierer-1857]

Heinrich (nord. Erich , lat. Henricus , fr. ... ... von Böhmen in Krieg u. wurde im Frieden von 1344 Vasall von Böhmen ; 1355 begleitete er den Kaiser Karl IV. nach ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 181-198.
Walachei [2]

Walachei [2] [Pierer-1857]

... ungarischer Hoheit . Dieser war ein treuer Vasall Ungarns , da er aber alle Nachkommen der alten Wojwoden hinrichten ... ... u. schloß mit dem Kaiser einen Neutralitätsvertrag, welchem zu Folge er heimlich Vasall desselben wurde. Im Frieden von Passarowitz 1718 wurde das ...

Lexikoneintrag zu »Walachei [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 764-781.
Norwegen [2]

Norwegen [2] [Pierer-1857]

Norwegen (Gesch.). N., eins der drei Skandinavischen Reiche , kannten ... ... von Thrand, gelangte nun zur Herrschaft , doch Anfangs nur als Vasall des Königs von Dänemark , bis er 975 sich die Selbständigkeit errang ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 123-129.
Georgien [2]

Georgien [2] [Pierer-1857]

... dem russischen Czar Fedor Iwanowitsch als Vasall unterwarf; am Terek wurde eine russische Colonie angelegt. Deshalb war ... ... wieder die Unterwürfigkeit G-s, u. da sich Irakli als russischer Vasall weigerte, so zogen die Perser , mit den Imerethiern verbunden, gegen ...

Lexikoneintrag zu »Georgien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 204-208.
Würzburg [1]

Würzburg [1] [Pierer-1857]

Würzburg , ehemaliges, in der Stadt Würzburg residirendes, reichsfreies Bisthum ... ... . da sich unter seinen Offizieren auch ein fränkischer Edelmann u. würzburgischer Vasall , Wilhelm von Grumbach , befand, so zog der Bischof dessen ...

Lexikoneintrag zu »Würzburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 432-434.
Benevent [3]

Benevent [3] [Pierer-1857]

... Otto dem Gr. u. wurde dessen Vasall . 969 wurde er bei Bovino von den Griechen gefangen, ... ... Vaters Tode 1014 bis 1033, wo er st. Er war ein treuer Vasall des Kaisers Heinrich II. (vgl. Capua [Gesch.]). ...

Lexikoneintrag zu »Benevent [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 561-563.
Lithauen

Lithauen [Pierer-1857]

Lithauen , ehemaliges Großfürstenthum, umfaßte bei einem Flächengehalt von mehr als 4800 ... ... Ordensregierung niederlegte, wurde er als Herzog von Kurland nicht polnischer, sondern lithauischer Vasall (1561). Die völlige Vereinigung mit Polen in allen Staatsangelegenheiten kam ...

Lexikoneintrag zu »Lithauen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 427-429.
Bulgaren [1]

Bulgaren [1] [Pierer-1857]

Bulgaren, ein Volk von finnischem Stamm , saßen ursprünglich an ... ... des Thrones bemächtigt hatte, dem Kaiser Basilios II., sich ihm als Vasall zu unterwerfen, allein der Kaiser traute ihm nicht; nach einem 3jährigen Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Bulgaren [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 442-443.
Boleslaw

Boleslaw [Pierer-1857]

Boleslaw ( Boleslaus ), slawischer Name), so v.w. Bogislaw ... ... Vormundschaft bis 1311, lebte verschwenderisch, unterwarf sich dem König von Böhmen als Vasall u. st. 1353, s. Schlesien (Gesch.). Er war vermählt ...

Lexikoneintrag zu »Boleslaw«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 45.
Allodium

Allodium [Brockhaus-1809]

Allodium , ein Wort, das sich aus der alten deutschen Sprache herschreibt ... ... des Lehns abschließen will, an die Einwilligung des Lehnsherrn gebunden ist (s. Vasall ), anstatt daß das Lehn selbst nicht an jeden Erben des Vasallen, sondern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Allodium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 34-35.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon