Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vida

Vida [Pierer-1857]

Vida , Marcus Hieronymus , geb. um 1480 in Cremona ; studirte Theologie , wurde Canonicus an der Laterankirche in Rom u. 1532 Bischof von Alba , wo er 27. September 1568 starb. Er ist einer der besten neulateinischen ...

Lexikoneintrag zu »Vida«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 560.
Vida

Vida [Meyers-1905]

Vida , Marco Girolamo , neulat. Dichter, geb. um 1480 in Cremona , gest. 27. Sept. 1566 zu Alba im Herzogtum Montserrat , studierte Theologie und wurde Kanonikus in Rom, 1532 Bischof von Alba . Sein ...

Lexikoneintrag zu »Vida«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 140.
Vida

Vida [Brockhaus-1911]

Vida , Marco Girolamo, neulat. Dichter, geb. um 1480 zu Cremona , gest. 27. Sept. 1566 als Bischof von Alba ; religiöse (»Christias«, 6 Bücher, 1535; deutsch 1811) und didaktische Gedichte (»De bombyce«, 1527; deutsch 1564) u. ...

Lexikoneintrag zu »Vida«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 920.
Vida

Vida [Herder-1854]

Vida , Marcus Hieronymus, geb. 1480 zu Cremona , gest. 1566 als Bischof zu Alba , einer der besten lat. Dichter der neueren Zeit; Hauptwerk: das Epos Christias. (Gesammelte Gedichte 2 Bde., Padua 1731.)

Lexikoneintrag zu »Vida«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 622.
Marcus Hieronymus Vida

Marcus Hieronymus Vida [Brockhaus-1809]

Marcus Hieronymus Vida , geb. 1470. erst regulirter Chorherr von St. Marcus zu Mantua, dann ... ... so sehr, wie als Dichter, im J. 1566 im 96. Jahre starb. Vida , der selbst von Joseph Scaliger als der erste Dichter seiner Zeit, welcher ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marcus Hieronymus Vida«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 462.
Aleman

Aleman [Pierer-1857]

Aleman , Mateo, geb. zu Sevilla , Secretär bei der ... ... um 1610 starb. Er schrieb u. a. den Schelmenroman: Atalaya de la vida humana , nachher betitelt Guzmann de Alfarache , Madr. u. Val. 1591 ...

Lexikoneintrag zu »Aleman«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 284.
Eguilaz

Eguilaz [Meyers-1905]

Eguilaz (spr eghiláds), Luis , span. Bühnendichter, geb. 1830 ... ... Madrid , wo er mit den Dramen. » Verdades amargas « und » La vida de Juan Soldado « seinen Duhterruf begründete und nun eine große Fruchtbarkeit ...

Lexikoneintrag zu »Eguilaz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 396.
Espinel

Espinel [Brockhaus-1911]

Espinēl , Vicente , span. Dichter und Musiker, geb. Ende ... ... achtsilbigen Versen ), nach ihm Espinēlas genannt; auch Verfasser des Schelmenromans » Vida del Escudero Marcos de Obregon« (neue Ausg., Barcel. 1881; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Espinel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 535.
Georgĭkon

Georgĭkon [Pierer-1857]

Georgĭkon (gr.), 1 ) Lehrgedicht , welches die Landwirthschaft ... ... d.) hierher; spätere Verfasser von G. sind Rapin , Dyer , Vida ; 2 ) landwirthschaftliche Lehranstalt zu Keszthely am nördlichen Theile des ...

Lexikoneintrag zu »Georgĭkon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 209.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

... Sandoval hat aus spanischen Relationen » Vida y hechos del emperador Carlos V .« (1604) zusammengestellt. ... ... Maria Amalie von Sachsen. Vgl. Graf Fernan-Nunez , Vida di Carlos III (hrsg. von Morel Fatio und Paz ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Karl [1]

Karl [1] [Pierer-1857]

Karl , deutscher Vorname (lat. Carŏlus , franz. ... ... der Niederlande . Vergl. F. Prudentio de Sandoval, Historia de la vida y hechos del imp. Carlos V., Valladol. 1604–06, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 304-323.
Auto [1]

Auto [1] [Meyers-1905]

Auto (spanisch-portug.), in Spanien und Portugal jeder ... ... Eins der charakteristisch schönsten ist »Das Leben ein Traum « (» La vida es sueño «, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen weltlichen Schauspiel ). Eine ...

Lexikoneintrag zu »Auto [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 186.
Opitz

Opitz [Meyers-1905]

Opitz , Martin , einflußreicher deutscher Dichter und Kunsttheoretiker, geb. ... ... Regeln der deutschen gelehrten Kunstdichtung; sie sind meist Theoretikern des Auslandes ( Vida , Scaliger , Heinsius , Ronsard , du Bellay, Wover) entlehnt, ...

Lexikoneintrag zu »Opitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 77-79.
Godoy

Godoy [Meyers-1905]

Godoy (spr. godō-i), Manuel G. Alvarez ... ... von Diezmann , Leipz. 1836–37). Vgl. Ovilo y Utero , Vida politica y militar de D. M. G . (Par. 1845).

Lexikoneintrag zu »Godoy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 77.
Avila

Avila [Meyers-1905]

Avila , 1) Juan de, genannt der Apostel ... ... Henrique III de Castilla « (das. 1638), » Historia de la vida y hechos del monarca Don Felipe III « (in Mendozas » Monarquia ...

Lexikoneintrag zu »Avila«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 203.
Ludwig [1]

Ludwig [1] [Pierer-1857]

Ludwig ( fr. Louis , wovon die weibliche Form ... ... Lissabon . Er schr.: Predigten , 6 Bde.; El memorial de la vida cristiana; El simbolo de la fé; Retorica ecclesiastica; La guia de pecadores; ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 574-588.
Borgia

Borgia [Pierer-1857]

Borgia (spr. Bordscha), edles, ursprünglich spanisches, mit B. 2 ... ... el rey Don Alonso , Sarag. 1651; Oraciones y meditaciones de la vida de Jesu Christo , Brüss. 1661. 10 ) Alessandro , Nachkomme ...

Lexikoneintrag zu »Borgia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 93-94.
Castro [2]

Castro [2] [Meyers-1905]

Castro , 1) Ines de , Geliebte des Infanten ... ... zu heben suchte, überraschte ihn in Ormus der Tod. Vgl. Andrada , Vida de Dom João de C . (Lissab. 1651). 3) ...

Lexikoneintrag zu »Castro [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 806-807.
Castro [2]

Castro [2] [Pierer-1857]

Castro , 1 ) Alvar de C., castilischer Held ... ... Sancho , Alonso VIII. y Enrique I., Madr. 1665, Fol.; Vida de Fernando III., ebd. 1673; 11 ) Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Castro [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 755-756.
Gerson [3]

Gerson [3] [Pierer-1857]

Gerson (spr. Schersong), eigentlich Johann Charlier , genannt ... ... . der Historia gymnasii Navarrae ); Ant. Pereira , Compendio da vida da J. Gerson , Lissab. 1769, 2 Bde.; Lécuy, ...

Lexikoneintrag zu »Gerson [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 251-252.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon