Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (249 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wolfram [2]

Wolfram [2] [Pierer-1857]

Wolfram ( Scheel ), chemisches Zeichen W , Äquivalent 92 ( ... ... Tungstein ( Scheelit , Wolframsauren Kalk ) u. in dem Mineral Wolfram vor. Durch Reduction der Wolframsäure mittelst Wasserstoffgas erhalten ist das W. ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 330-332.
Wolfram [2]

Wolfram [2] [Meyers-1905]

Wolfram ( Scheelium , Scheel , Katzenzinn ) W, Metall , ... ... Wolframbleierz , Stolzit ) und besonders als wolframsaures Eisen - und Manganoxydul ( Wolfram ) auch in einigen andern Mineralien , in manchem Stahl und in ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 729-730.
Wolfram [1]

Wolfram [1] [Lueger-1904]

Wolfram W, Atomgew. 184,0. Stahlgraues, schwer schmelzbares ... ... , neuerdings auch allein, dient Wolfram zur Herstellung der Metallfäden der als Osramlampe bekannten elektrischen Glühlampe ; sonst Wolfram allein zur Wolfram (faden)lampe. Literatur: Roscoe und Classen, ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 951-952.
Wolfram

Wolfram [Brockhaus-1911]

Wolfram , Scheelium , Katzenzinn oder Tungsteinmetall (chem. Zeichen W), metallisches Element, findet sich meist in wolframsauren Salzen , im Wolframit , Scheelit ( Tungstein ), Wolframbleierz ( Scheelbleierz ), ferner als Wolframocker. W. bildet, ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 996-997.
Wolfram [2]

Wolfram [2] [Lueger-1904]

Wolfram , W, Atomgew. 184,0, spez. Gew. 19,1, diamanthart ... ... Wolframdraht dient auf Alundumrohr in Wasserstoffatmosphäre zu kleinen elektrischen Oefen [3 ]. – Wolfram bildet mit dem gleichen Gewicht Nickel die Legierung Nickelwolfram. ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 858.
Wolfram [3]

Wolfram [3] [Pierer-1857]

Wolfram ( Wolframit ), Mineral , krystallisirt rhombisch; die Krystalle sind tafelartig, seltener prismatisch mit vertikaler Streichung, bildet auch krystallinische derbe Massen , stängelig, schalig u. körnig, zuweilen in Pseudomorphosen nach Scheelit (Aikinit); Bruch uneben, Härte ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 332.
Wolfram [1]

Wolfram [1] [Pierer-1857]

Wolfram , Joseph , geb. 1789 zu Dobrzan in Böhmen , studirte in Prag Rechtswissenschaft u. trieb Musik , ging 1811 nach Wien , wo er Gesang - u. Clavierunterricht gab, erhielt 1813 eine Anstellung, wurde 1816 Syndicus ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 330.
Wolfram [2]

Wolfram [2] [Brockhaus-1911]

Wolfram von Eschenbach , der größte deutsche Dichter des Mittelalters , gebürtig aus Eschenbach ( Mittelfranken ), aus einem ritterlichen Geschlecht , lebte gegen Ende des 12. und Anfang des 13. Jahrh.; verfaßte außer einigen Liedern das Ritterepos » Parzival « ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 997.
Wolfram

Wolfram [Herder-1854]

Wolfram , Scheel, Tungsteinmetall. Scheele entdeckte 1781 die Scheelsäure, die Brüder de Layart stellten daraus zuerst das W.- Metall dar. Es ist je nach der Darstellungsweise ein zinnweißes oder grauweißes Pulver mit Metallglanz von 17,22 spec. Gewicht . Es ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 741.
Wolfram [3]

Wolfram [3] [Meyers-1905]

Wolfram , Leo, Pseudonym , s. Prantner .

Lexikoneintrag zu »Wolfram [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 730.
Wolfram [1]

Wolfram [1] [Meyers-1905]

Wolfram , Mineral , soviel wie Wolframit .

Lexikoneintrag zu »Wolfram [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 729.
Wolfram, der

Wolfram, der [Adelung-1793]

Der Wolfram , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, in dem Bergbaue, der Nahme eines den Zinngraupen ähnlichen Eisenerzes von grauer, brauner, röthlicher oder schwärzlicher Farbe; auch Wolfarth, Wolfert. Die erste Hälfte rühret von ...

Wörterbucheintrag zu »Wolfram, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1604.
Wolfram, Joseph

Wolfram, Joseph [DamenConvLex-1834]

Wolfram, Joseph . Es war im Jahre 1826, als die Oper Maja und Alpino oder die bezauberte Rose, unsere Aufmerksamkeit zuerst auf diesen Namen lenkte. Wohllaut und deutsche Kraft, reiche Instrumentation und liebliche Melodien verschafften diesem ersten Debüt dramatischer Composition ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram, Joseph«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 460-461.
Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach [Meyers-1905]

Wolfram von Eschenbach , neben Gottfried von Straßburg und ... ... in wenigen Bruchstücken vorliegende, von Wolfram selber nicht vollendete » Titurel «. Den eigentlichen Inhalt dieses ... ... Übersetzungen besorgten San Marte (in »Leben und Dichten Wolfram von Eschenbachs «, Magdeb. 1836–1841, 2 Bde.; 3 ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram von Eschenbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 730-731.
Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach [Herder-1854]

Wolfram von Eschenbach , s. Eschenbach .

Lexikoneintrag zu »Wolfram von Eschenbach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 741.
Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach [Pierer-1857]

Wolfram von Eschenbach , s. Eschenbach 1 ).

Lexikoneintrag zu »Wolfram von Eschenbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 330.
Eschenbach, Wolfram von

Eschenbach, Wolfram von [Meyers-1905]

Eschenbach, Wolfram von , Dichter, s. Wolfram von Eschenbach .

Lexikoneintrag zu »Eschenbach, Wolfram von«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 100.
W

W [Brockhaus-1911]

W , der 23. Buchstabe unsers Alphabets , labialer Spirant ; W. = Westen ; in Rußland = Werst ; auf Kurszetteln = Wechsel ; W, chem. Zeichen für Wolfram .

Lexikoneintrag zu »W«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 937.
W

W [Lueger-1904]

W in der Chemie Zeichen für Wolfram ; in der Elektrotechnik = Watt .

Lexikoneintrag zu »W«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 807.
Wo

Wo [Lueger-1904]

Wo (oder W), in der Chemie Zeichen für Wolfram .

Lexikoneintrag zu »Wo«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 950.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon