Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abgewähren

Abgewähren [Adelung-1793]

Abgewähren , verb. reg. act. in den Bergwerken so viel, als abschreiben im Gegensatze des zugewähren oder zuschreiben. Daher ein Abgewährzettel oder eine Bescheinigung, daß die Gewähr in das Gegenbuch eintragen worden. S. Gewähr.

Wörterbucheintrag zu »Abgewähren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 46-47.
Durchkäuen

Durchkäuen [Adelung-1793]

Dúrchkäuen , verb. reg. act. Ich käue durch, durchgekäuet; alle Theile einer Speise käuen. Die Speise recht durchkäuen. Ingleichen figürlich. Ist an dem kleinen Gedanken noch wohl etwas Gesundes geblieben, nachdem er so durchgekäuet worden? Dusch.

Wörterbucheintrag zu »Durchkäuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1594.
Aufwartsam

Aufwartsam [Adelung-1793]

* Aufwartsam , adj. et adv. bereit aufzuwarten, dienstfertig; ... ... ein Wort, welches im Hochdeutschen ungewöhnlich ist, aber doch ein Mahl von Hagedorn gebraucht worden: Er will sich aufwartsam, ja Dienern gleich erweisen.

Wörterbucheintrag zu »Aufwartsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 551.
Auswindeln

Auswindeln [Adelung-1793]

Auswindeln , verb. reg. act. 1) Aus den Windeln ... ... ) * Einen Boden auswindeln, ihn mit Stabholz, welches mit Stroh und Lehm umwunden worden, auslegen; daher ein solcher Boden ein Windelboden heißt.

Wörterbucheintrag zu »Auswindeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 669.
Ausheitzen

Ausheitzen [Adelung-1793]

Ausheitzen , verb. reg. act. durch und durch heitzen, um dadurch eine Art von Zubereitung zu geben. Einen Ofen, (der erst gesetzt worden) ausheitzen. Ein (frisch getünchtes) Zimmer ausheitzen. Daher die Ausheitzung.

Wörterbucheintrag zu »Ausheitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 601.
Abtrumpfen

Abtrumpfen [Adelung-1793]

† Abtrumpfen , verb. reg. act. Einen abtrumpfen, eigentlich, ihn im Kartenspiele mit einem Trumpfe abstechen. Figürlich, ihn mit einer derben Gegenrede abfertigen. Er ist wacker abgetrumpfet worden.

Wörterbucheintrag zu »Abtrumpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 128.
Ebenbürtig

Ebenbürtig [Adelung-1793]

Êbenbürtig , adj. et adv. von gleicher Geburt, d.i. von gleichem Stande. Ebenbürtige Kinder, welche von Ältern gleiches Standes erzeuget worden, deren Ältern von einerley Heerschilde sind. So auch die Ebenbürtigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Ebenbürtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1630.
Aufspeisen

Aufspeisen [Adelung-1793]

Aufspeisen , verb. reg. act. welches ein anständigerer Ausdruck für aufessen ist. Der ganze Vorrath ist bereits aufgespeiset worden. Daher die Aufspeisung.

Wörterbucheintrag zu »Aufspeisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 538.
Entstammen

Entstammen [Adelung-1793]

Entstammen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, welches von einigen neuern Dichtern für herstammen, abstammen, gebraucht worden.

Wörterbucheintrag zu »Entstammen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1837.
Butter, die

Butter, die [Adelung-1793]

Die Butter , plur. car. 1) Eigentlich, das aus ... ... Gesalzene, ungesalzene Butter. Ausgelassene, ausgeschmelzte Butter, welche geschmelzet und von dem Salze geschieden worden. Er besteht wie Butter an der Sonne, in einer niedrigen Figur, er ...

Wörterbucheintrag zu »Butter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1282.
Ausschütten

Ausschütten [Adelung-1793]

Ausschütten , verb reg. act. heraus schütten, hinaus schütten. ... ... Weinstöcke ausschütten, in Franken, sie von der Erde, womit sie im Herbste bedecket worden, befreyen; welches in andern Gegenden aufziehen heißt. So auch von flüssigen Körpern, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschütten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 641.
Fehler, der

Fehler, der [Adelung-1793]

... welches vermittelst der Endsylbe -er von dem vorigen Zeitworte gebildet worden. 1. Eine Sache, welche fehlet oder ... ... Schreibfehler, Druckfehler, Lehensfehler u.s.f. Es ist ein Fehler vorgegangen, begangen worden. Fehler in einer Rechnung. Einen Fehler verbessern. Das ist nicht mein ... ... trinke. S. Fehl das Hauptwort, welches im Hochdeutschen durch dieses Wort verdränget worden.

Wörterbucheintrag zu »Fehler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 76-77.
Auszug, der

Auszug, der [Adelung-1793]

... mehr aber, 2) dasjenige, was ausgezogen worden, doch nur in einigen Bedeutungen dieses Verbi. Der Auszug aus einem Rechnungsbuche, oder nur schlechthin der Auszug, eine Rechnung, die aus dem Rechnungsbuche geschrieben worden. Der Auszug aus einem Buche, oder der Auszug eines Buches, einer ...

Wörterbucheintrag zu »Auszug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 673.
Daseyn, das

Daseyn, das [Adelung-1793]

... und aus der Redensart da seyn zusammen gezogen worden. 1) Die Gegenwart an einem Orte. Er that es in meinem ... ... . In dieser zweyten Bedeutung ist das Wort von den neuern Weltweisen eingeführet worden. Der Verfasser des alten Lobgedichtes auf den König Ludwig, bey dem Schilter ...

Wörterbucheintrag zu »Daseyn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1408.
Armuth, die

Armuth, die [Adelung-1793]

Die Ármuth , plur. car. 1) Der Mangel des Eigenthumes ... ... zeitlichen Vermögens, mit allen Einschränkungen und Schattirungen, welche schon bey dem Worte arm angemerket worden. In Armuth leben, gerathen, kommen. Jemanden in Armuth stürzen. In großer ...

Wörterbucheintrag zu »Armuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435-436.
Brache, die

Brache, die [Adelung-1793]

... genießen lässet, nachdem sie zwey Jahre bearbeitet worden; ohne Plural. Der Acker liegt in der Brache. 2) Ein Acker ... ... . In weiterer Bedeutung wird auch ein Feld, welches vorher nie gebauet worden, wenn es zum ersten Mahle tragbar gemacht wird, zuweilen eine Brache genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Brache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1141-1142.
Gauner, der

Gauner, der [Adelung-1793]

Der Gauner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , ein Spitzbube, ein listiger geübter Betrieger. Er ist von einem alten Gauner angeführet worden. Du bist zwar ein Gauner, Less. Anm. Im Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Gauner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 438-439.
Finder, der

Finder, der [Adelung-1793]

Der Finder , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... etwas findet, besonders in den eigentlichen Bedeutungen des Zeitworts. Es ist eine Uhr verloren worden, der Finder soll ein ansehnliches Geschenk bekommen. Bey den Jägern ist der Finder ...

Wörterbucheintrag zu »Finder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 157.
Kicher, die

Kicher, die [Adelung-1793]

Die Kícher , plur. die -n, eine dreyeckige Hülsenfrucht von ... ... genannt wird, in den mittägigen Ländern einheimisch ist, aus welchen sie zu uns gebracht worden; Cicer L. wovon der Deutsche Nahme abstammet, der mit dem Zischlaute ...

Wörterbucheintrag zu »Kicher, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1566.
Canōnisch

Canōnisch [Adelung-1793]

Canōnisch , adj. et adv. dem Canon gemäß, in der ... ... unmittelbar von Gott eingegeben, von dem christlichen Alterthume in das Verzeichniß dieser Bücher getragen worden, im Gegensatze der apokryphischen. Ingleichen, den Regeln und Gesetzen der Kirche gemäß. ...

Wörterbucheintrag zu »Canōnisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1299-1300.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon