Wörd , Schloß bei Benfelden im jetzigen französischen Departement Niederrhein , aus welchem die Grafen von W. stammten, welche 1192 mit Sigebert die Herrschaft in der Landgrafschaft Niederelsaß erhielten u. bis 1359 regierten, wo unter Johann II. die ...
Wörd , oder Wörth, S. Werder.
Word , s.u. Wordzins .
Bauer zu Wöhrd (Kirchengesch.), so v.w. Beringer 2).
Werd , 1 ) ( Wörth ), Donauinsel bei dem Strudel dieses Flusses im Bezirk Grein des Mühlkreises in Österreich ob der ... ... 2 ) ( Werde ), vormalige Grafschaft im Elsaß , so v.w. Wörd 2).
Frank , 1 ) Sebastian , geb. um 1500 in Donauwörth (daher er sich S. F. von Wörd od. von Wert nennt), verheirathete sich 1528 in Nürnberg mit ...
Frank ( Franck ) von Wörd , Sebastian , Volksschriftsteller, geb. 1499 zu Donauwörth , seit 1518 Anhänger Luthers , später der Wiedertäufer , als Pantheist wiederholt vertrieben, gest. 1543 als Inhaber einer Druckerei zu Basel ; verfaßte die ...
Bemmel , 1) Wilhelm van, niederländ. Maler , geb. 1630 in Utrecht , gest. 1768 in Wöhrd bei Nürnberg , bildete sich bei H. Saftleven in Utrecht zum Landschaftsmaler aus und dann weiter in Italien nach Dughet ...
Bemmel , Malerfamilie. Stammvater derselben ist Wilhelm von B., geb. ... ... Deutschland , besonders Nürnberg ; sehr geschätzter Landschaftsmaler; st. 1708 zu Wöhrd. B., Joh. Georg von, des Vorigen Sohn, geb. 1669 ...
Bemmel , 1 ) Wilhelm v. B., geb. ... ... Utrecht , Landschaftsmaler, ließ sich zu Nürnberg nieder u. st. 1706 zu Wöhrd. 2 ) Joh. Georg v. B.; Sohn des Vor., ...
Bischof , 1) Karl Gustav , Geolog und Chemiker, geb. 18. Jan. 1792 in Wörd bei Nürnberg , gest. 30. Nov. 1870 in Bonn , studierte seit 1810 in Erlangen , habilitierte sich daselbst und ward 1819 Professor ...
Bischof , Karl Gust., Chemiker und Geolog, geb. 18. Jan. 1792 zu Wöhrd (Vorstadt Nürnbergs ), seit 1819 Prof. zu Bonn , gest. das. 30. Nov. 1870, bes. verdient durch Anwendung der Chemie auf die ...
Veurdre (spr. Wöhrd'r), Stadt im Arrondissement Moulins des französischen Departements Allier am Zusammenfluß der Bleubre u. des Allier, 900 Ew., dabei Eisenhämmer u. Glashütten .
Wordzins ( Worthzins , Neubruchzins , lat. Census arealis ), eine Art desjenigen Zinses , welcher von neuurbar gemachtem Lande ( Word , Neubruch ) entrichtet werden muß.
Nägelsbach , Karl Friedrich , Philolog und Schulmann, geb. 28. März 1806 in Wöhrd bei Nürnberg , gest. 21. April 1859 in Erlangen , studierte seit 1822 in Erlangen und Berlin und wurde 1827 Professor ...
Nägelsbach , Karl Friedrich , geb. 1806 in Wöhrd. bei Nürnberg , studirte seit 1822 in Erlangen u. seit 1825 in Berlin Philologie u. Theologie , wurde 1827 Professor am Gymnasium in Nürnberg u. 1842 Professor ...
Nägelsbach , Karl Friedr., Philolog , geb. 28. März 1806 in Wöhrd bei Nürnberg , gest. 21. April 1859 als Prof. zu Erlangen ; schrieb: »Lat. Stilistik« (8. Aufl. 1889), »Homerische Theologie « (3. Aufl. ...
Thon-Dittmer , Gottlieb Freiherr von T., geb. 25. ... ... in Würzburg u. Jena die Rechtswissenschaften , wurde 1826 Actuar zu Wöhrd, dann Domänenassessor des Fürsten Thurn u. Taxis in seiner Vaterstadt, ...
Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... 3, S. 57 f.). – JAMES MILL erklärt: »Spare is a comprehensive word, including all positions, or the whole of synchronous order.« – Gegen ...
Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... , Works, 1829, II, 69). JAMES MILL erklärt: »Times is a comprehensive word, including all successions, or the whole of successive order« (Anal. ch. ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro