Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/108. [Literatur]

108. Leise! leise! in das Weinhaus laßt uns leisen Schrittes wandeln! Laßt den Turban, das Gebetbuch uns für Rebensaft verhandeln! Doch wenn an der Koranschule uns der Weg vorüberführt, Schnell nur, schnell, daß wir nicht hören, was der ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 29-30.: 108.

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/108 [Literatur]

108 Was wär im Hirn, in Tinte nur zu kleiden, Das dir mein ganzes Herz nicht schon beschrieb? Was könnt' ich Neues sagen, was bedeuten, Das deinem Wert entspräch und meinem Trieb? Nichts, teurer Knab'! und drum nur eines alle ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 832-833.: 108

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/108. [Literatur]

108. Als Memnon vor den König Darium krieg wider den König Alexandrum führete / und hörete / daß einer seiner soldaten viele schelt-worte gegen Alexandrum ausstieß / schlug er ihn mit einem spieß / und sagte: Ich gebe dir sold / daß du wider ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 39.: 108.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/108. [Literatur]

108. Sei es aus Eitelkeit, aus Mißtrauen oder aus Furcht vor unglücklicher Liebe: die meisten Weltmänner beginnen eine Frau erst nach ihrer Hingabe zu lieben.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 295.: 108.

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/108. Geschichte [Märchen]

Hundertachte Geschichte geschah: Es kamen einmal gefangene Weiber von Nehardea aus einer Milchome (Krieg) un sie waren getan in einem sein Haus, der heißt Rabbi Amrom Chasside, daß er sie sollt auslösen, wie man nun vorzeiten gar viel Gefangene ausgelöst hat. Da tät sie der ...

Märchen der Welt im Volltext: 108. Geschichte

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/108. Der Klosteresel [Literatur]

108. Der Klosteresel Als die vormaligen Grafen und nun Klostermönche Eberhard und Adolf in Altenberge gestorben waren, wurde ein Mönch, der mit von Morimund gekommen und dort schon Subprior gewesen war, zum Abt von Altenberge erwählt, der hieß Berno. Unter ihm beschloß der Konvent ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 92.: 108. Der Klosteresel

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/2. Rätsel/108. [Märchen]

108. Auf zwei lichtern ein federknäuel. – Das huhn.

Märchen der Welt im Volltext: 108.

Pichler, Karoline/Roman/Agathocles/108. Agathokles an Theophanien [Literatur]

108. Agathokles an Theophanien. Nikomedien, im Mai 305. Tiridates treue Freundschaft hat mir Nachricht von deinem Zustande gegeben, und durch ihn erhältst du diesen Brief. Mein Weib! Mutter meiner Kinder! Heilige, verehrte Namen, aber noch mehr – Christin und Bürgerin ...

Literatur im Volltext: Caroline Pichler: Agathokles. Erstes bis Sechstes Bändchen, Schriften, Band 36, Stuttgart 1828, S. 59-64.: 108. Agathokles an Theophanien
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/108. Das schluraffen schiff

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/108. Das schluraffen schiff [Literatur]

[108.] Ir gesellen / kumen har noch ze hant Wir faren jnn schluraffen landt Vnd gstecken doch jm můr / vnd sandt Das schluraffen schiff Nit meyn / vns narren syn alleyn Wir hant noch brüder ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 289-294.: 108. Das schluraffen schiff

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/108. Die Besoldungen [Literatur]

108. Die Besoldungen Was Iners hat, ward mir dreymal gegeben, Darüber ärgert Iners sich: Thut er, um nützlich hier zu leben, Den dritten Theil so viel als ich?

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 35.: 108. Die Besoldungen

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/3. Sprichwörter/108. [Märchen]

108. Eines geschenkten pferdes zähne prüft man nicht.

Märchen der Welt im Volltext: 108.

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/108. An Pastor Dingelstedt [Literatur]

108. An Pastor Dingelstedt In dieser Dunkelheit der Trennungen von Freunden, In dieser Einsamkeit von ädlerem Genuß, Umringt vielleicht, wie Du, von innern, äußern Feinden Wie Du – um kurz zu seyn – von Lebensüberdruß, Ach treuer Dingelstedt! was kann, ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 254-255.: 108. An Pastor Dingelstedt

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 108 [Literatur]

CVIII. 1 Ein Psalmlied Dauids. 2 GOtt / Es ist mein rechter ernst / Jch wil singen vnd tichten / meine Ehre 1 auch. 3 Wol auff Psalter vnd Harffen / Jch wil früe auff ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Psalm 108

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 108 [Literatur]

Psalm 108 1 Ein Psalmlied Davids. 2 Gott, es ist mein rechter Ernst; ich will singen und dichten, meine Ehre auch. 3 Wohlauf, Psalter und Harfe! Ich will in der Frühe auf sein. ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Psalm 108

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/108. Hans mein Igel [Literatur]

108. Hans mein Igel. Es war einmal ein Bauer, der hatte Geld und Gut genug, aber wie reich er war, so fehlte doch etwas an seinem Glück: er hatte mit seiner Frau keine Kinder. Öfters, wenn er mit den andern Bauern in die ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 528-533.: 108. Hans mein Igel

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/108. [Märchen]

CVIII. [Rand: Alaim. ] Ishak, der Sohn Ibrahims, der bekannte Tonkünstler des Chalifen, erzählt: Beständig an die Gesellschaft des Chalifen gekettet, fieng ich an, dieselbe lästig zu finden, und suchte mich eines Tages aufs Feld hinaus zu retten, um wenigstens ...

Märchen der Welt im Volltext: 108.

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/108. Die Rose [Literatur]

108. Die Rose Die Rose, welche hier dein äußres Auge sieht, Die hat von Ewigkeit in Gott also geblüht. 13 13 idealiter.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 19.: 108. Die Rose

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/108. Auf Lorchen [Literatur]

108. Auf Lorchen Lorchen heißt noch eine Jungfer. Wisset, die ihrs noch nicht wißt: So heißt Lucifer ein Engel, ob er gleich gefallen ist.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 32.: 108. Auf Lorchen

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/108. [Gar lustig ist spacieren gehn] [Literatur]

CVIII. 1. Gar lustig ist spacieren gehn, lieblich bei sonnenschein, Weis mir ein megdlein hübsch und fein, mit der ich wils Gott heint, Von hertzen frölich sein, in eim würtzgertelein, spacieren, umbfüren, den lieben langen ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 115-118.: 108. [Gar lustig ist spacieren gehn]

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/108. Die Fulda [Literatur]

108. Die Fulda. Wie die Lahn, so soll auch die Fulda kein Jahr vergehen lassen, ohne ein Menschenopfer genommen zu haben. Winkelmann erzählt von diesem Flusse: »Auch hat er die Art, daß gemeiniglich alle Jahr Jemand darin ersäuft.« Winkelmann I ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. LXIX69-LXX70.: 108. Die Fulda
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon