Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Kuh [Wander-1867]

... Nachod meldeten. Entzückt darüber, taufte die hohe Dame die Kuh: »Kuh von Nachod«. Da aber den folgenden ... ... Ich thäte das um keine hölzerne Kuh. Die Lokrenser sollten eine Kuh opfern; da sie keine ... ... zum Kalbskopf . *614. Seine Kuh ist 'ne herzensgute Kuh, gibt aber keine Milch ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hebbel, Friedrich/Erzählungen/Die Kuh [Literatur]

Friedrich Hebbel Die Kuh In seiner Wohnstube, die sehr niedrig und auch ... ... Mittag einen Haufen Stroh zum Streuen für die Kuh vorsorglich herabgeworfen hatte; diese Leiter eilte er so schnell hinauf, daß ihm ... ... , aber spindeldürrer Junge, tat, wie ihm geheißen wurde, während Geesche die Kuh festhielt. Gleich darauf kam ...

Volltext von »Die Kuh«.

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Alte Lieder/Kuh' [Literatur]

Kuh' Nun wird es Friede; nun schweigt einmal des Lebens Schmerz; es senkt sich der Mond ins träumende Tal und in mein Herz; die Sonne in schimmernden Fluten schwand, die Blüten schließen sich zu – und über dem ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 49.: Kuh'

Irland/Karl Knortz: Irländische Märchen/8. Ochs, Kuh und Kalb [Märchen]

8. Ochs, Kuh und Kalb. Vor mehreren Jahrhunderten lebte ... ... Kuh graste, welch letztere die Milch für die ganze Haushaltung lieferte. Diese Kuh bekam nun einstens ein Kalb und da sie jetzt nicht mehr so ... ... die noch heute unter dem Namen »der Ochs, die Kuh und das Kalb« bekannt sind.

Märchen der Welt im Volltext: 8. Ochs, Kuh und Kalb

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CV [Literatur]

CV Nennt meine liebe nicht abgötterei Drin den geliebten ihr als götzen seht – Sagt nicht · mein sang und lob sei einerlei: Einem · an einen · immernoch und stet. Gut ist heut meine liebe · morgen gut · ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 111-112.: CV

Island/Jos. Cal. Poestion: Isländische Märchen/4. Die Kuh Bukolla [Märchen]

IV. Die Kuh Bukolla. Es lebte einmal ein alter Mann ... ... thun, liebe Bukolla?« Die Kuh antworte: »Reiß' ein Haar aus meinem Schwanze und lege dasselbe auf die Erde!« Dies that er auch. Da sagte die Kuh zu dem Haare: » ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Die Kuh Bukolla

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/Bilder und Gestalten/Die Kuh [Literatur]

Die Kuh Hell schien die Morgensonne. Herbstlich schon, Erquickend ... ... Haar fuhr, als er schon fernab Die Kuh erblickte durch die Rüben traben. »O du!« rief er in heft ... ... Mann begüt'gen – sollt' ich rasch Statt jener armen Kleinen nach der Kuh In Lauf mich setzen ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 222-224.: Die Kuh

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/45. Die Kuh Búkolla [Märchen]

XLV. Die Kuh Búkolla. Árn. II S. 470/1 ... ... wie er die dritte Mahlzeit einnimmt, hört er die Kuh unter seinen Füssen brüllen. Er klettert nieder, bis er in eine ... ... bald einholen werden, fragt er Búkolla, was er tun solle. Die Kuh rät ihm, ein Haar aus ...

Märchen der Welt im Volltext: 45. Die Kuh Búkolla

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/3. Hexen und Hexerei/134. Hexe und Kuh [Märchen]

134. Hexe und Kuh. 1. In eine Alp des Kantons ... ... ihn holte, da molk er sofort die Kuh, schüttete die Milch in ein Eisenchessli, stellte sie über das ... ... an die Schellenkuh, tätschelte sie und sagte: »Eine prächtige Kuh! Die gibt gewiss einen Schapf Milch!« Am folgenden Tage war die Kuh jeweilen tot. Das Gegenmittel konnte ...

Märchen der Welt im Volltext: 134. Hexe und Kuh

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/9. Teufelssagen/1218. Die Kuh auf dem Stein [Märchen]

1218. Die Kuh auf dem Stein. Neben einer Hütte in ... ... aus der Alp oben auf diesem Stein. Man wusste nicht, wie diese Kuh wieder zu holen wäre. Da fragten sie einen fahrenden Schüler ... ... machen?«, und im Jux entgegnete einer: »Diese Kuh auf dem Stein einräuchern.« Und ein anderer fragte: » ...

Märchen der Welt im Volltext: 1218. Die Kuh auf dem Stein

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/250. Die gestohlene Kuh [Literatur]

CCL. Die gestohlene Kuh. Nachfolgende Behändigkeit übertrifft fast alle vorhergehende ... ... wolt ich sagen / diese Kuh wäre mein / denn sie ihr in allem gleichet. Der leichtfertige Schalck ... ... Sonnenschein in die Stadt gieng / bat also den Wirth / daß er die Kuh zu Marckt führete / und zum wenigsten ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 556-558.: 250. Die gestohlene Kuh

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das vierte Buch/9. Vom Landsknecht und einer Ku [Literatur]

... frauen, Die het nit mer denn eine ku, Im ganzen hause nichts dazu. Verbarg sie heimlich in ir ... ... gewar der tür, Stieß auf, lief nein und zoh herfür Die ku, so er da fand allein, Triebs hin; die frau ... ... zur armen frauen kamst Und die einige ku ir namst, Ein ander nems, wenn ichs nit ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 158-159.: 9. Vom Landsknecht und einer Ku

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/11. Zwerg-Sagen/1327. Das Bergmandli und die Kuh [Märchen]

1327. Das Bergmandli und die Kuh. Auf Arniberg war einem Bauer am Lanxi eine Kuh verloren gegangen und gar nicht mehr zu finden. Im Herbst kam ein ... ... Und der Nutzen dazu.« Der Bauer ging hin, fand die Kuh samt dem Nutzen, Käse ...

Märchen der Welt im Volltext: 1327. Das Bergmandli und die Kuh

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/507. Die gestohlene Kuh [Literatur]

507. Die gestohlene Kuh. Auf dem früher herzoglichen Gute ... ... der Landschaft Stapelholm; hierher ward einmal die Kuh von Nordstrand herüber geholt, und nach Rinkenis bei Flensburg von Fühnen ... ... ward auch aus Fühnen geschrieben, daß in derselben Nacht der Teufel dort eine Kuh geholt habe. Dieselbe Geschichte ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 342-343.: 507. Die gestohlene Kuh

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/414. Die entzweigeschlagene Kuh [Märchen]

414. Die entzweigeschlagene Kuh. Mündlich. Es geschah einmal ... ... aber von der Seite auf die weiße Kuh zu und meinte sie mit seinem Stocke quer auf den Rücken ... ... Stock fuhr durch den Rücken und den Bauch, und der Vordertheil der Kuh lief gerade aus fort, während der Hintertheil von hintenweg rannte ...

Märchen der Welt im Volltext: 414. Die entzweigeschlagene Kuh

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/30. Von Geloben und Verheissen/305. Ku und Kalb verhieß einer [Literatur]

Von Schimpff das 305. und Kalb verhieß einer. ... ... und verhieß einem Heiligen, ein Kalb zů geben, darnach die ; und darnach da er wider uff das Land kam, da sprach er: ›Dir würt weder noch Kalb.‹ Verrůcht ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 191.: 305. Ku und Kalb verhieß einer

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Zweites Buch. Episch-lyrische Gedichte/Die Kuh [Literatur]

Die Kuh Frau Magdalis weint' auf ihr letztes Stück Brot ... ... ihr Alles war hin, Die Kuh, die bisher sie ernähret. – Heim kamen mit lieblichem ... ... In Gottes allmächtigem Namen. O Wunder! Hier kehrte die herrlichste Kuh, So glatt und so blank, ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 204-207.: Die Kuh

Irland/Thomas Crofton Croker: Irische Elfenmärchen/Das Land der Jugend/25. Die Kuh mit den sieben Färsen [Märchen]

25. Die Kuh mit den sieben Färsen Lorenz Cotter besaß ... ... »Das ist nicht Tim Dwyers, des Pfeifers Kuh, die sich alles Fleisch von den Knochen getanzt hat,« ... ... seinem Bruder. »Ihr Jungen,« sprach jetzt Lorenz Cotter, der die saubere Kuh mit ihren sieben weißen Färsen schönstens auf der Wiese angelangt ...

Märchen der Welt im Volltext: 25. Die Kuh mit den sieben Färsen

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/11. Zwerg-Sagen/1326. Das wilde Mandli und die geliehene Kuh [Märchen]

1326. Das wilde Mandli und die geliehene Kuh. Ab der ... ... dem Bäuerlein und sagte, weil er den Namen der Kuh ausgesprochen, sei sie gestürzt. Den Lehzins werden sie zwischen den ... ... und fragte nach den Leuten, die ihm das letzte Jahr die Kuh zu Lehen gegeben. Von den Nachbarn ...

Märchen der Welt im Volltext: 1326. Das wilde Mandli und die geliehene Kuh

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/6. Geheimnisvolle Tiere/9. Rind, Kuh und Kalb [Märchen]

9. Rind, Kuh und Kalb

Märchen der Welt im Volltext: 9. Rind, Kuh und Kalb
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon