Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (257 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Epos | Russische Literatur | Römische Antike 
Herausfahren

Herausfahren [Wander-1867]

1. Doa fuhr's 'raus, sagte der Junge , als er erzählt, wo 's Vogelnest war. ( Hirschberg. ) *2. Herausfahren wie Ziethen aus dem ... ... Schlacht bei Kulm unerwartet aus dem Walde hervordrang und in den Kampf eingriff.

Sprichwort zu »Herausfahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 522.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1841/Konkursordnung [Literatur]

Konkursordnung Nicht ungestraft kann man den Frevel dulden, Ein Eingriff, wert des Kerkers, ja des Bluts, In das Regale liederlicher Schulden, Das Majestätsrecht des Bankrutts.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 446.: Konkursordnung

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Achtes Buch/9. [Literatur]

IX So kurz von ihm sich loszusagen, Ist das nicht ... ... Daß eitle Selbstsucht hohler Tröpfe Sich über Leichtsinn freier Köpfe Als Eingriff in ihr Recht empört? Weil Geist, der Spielraum braucht, sie stört? ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 427-428.: 9.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Samstag/Suum cuique [Literatur]

Suum cuique Wir haben's wahrlich trefflich weit gebracht: ... ... , So wird und ist er bürgerlich fortan. Wie kommt zu solchem Eingriff doch der Staat? Der Adel soll behalten was er hat; Und ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 162-164.: Suum cuique

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./265. Installirungsbrief für den Saulgauer Scharfrichter/7. [Solle Ihme Scharfrichter der Wasen in dem ganzen] [Literatur]

7. Solle Ihme Scharfrichter der Wasen in dem ganzen Stadt Saulgauischen Forst District allenthalben zustehen, ohne Männiglichen Eingriff; Dargegen Winterszeit, so oft das Forstgericht Roß, Hornvieh und dergleichen, als Wasenmässig erkennt, und zum Luedern verlangte, so solle er solches an dienlichen ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 241-242.: 7. [Solle Ihme Scharfrichter der Wasen in dem ganzen]

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Drittes Buch [Literatur]

... gebrauchen? Würde es Arpus nicht für einen Eingrieff in sein Schirm-Recht annehmen? Würde Zeno sich nicht auf seine Unschuld ... ... begehrte er wider diese seine Schwester nicht zu vertheidigen / noch in ihr Gerichte Eingrief zu thun; Er erinnerte sie aber /als ihr Fürst: daß die ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 395-561.: Drittes Buch

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/11. [Literatur]

... war, that im Jahr 1684 einen gewaltsamen Eingrif in diese Verfassung, indem er den dritten Stand gänzlich von sich abhängig ... ... zeichnet die Selbsterhaltung andern einen entgegengesetzten Gang der Affairen vor. Mit jedem Eingriff in die Rechte eines geistlichen Fürsten, mit jedem Vortheil, den sich der ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 497-530.: 11.

Holz [Wander-1867]

1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel ... ... Holz schlagen, noch Futter und Getreide abmähen dürfe, weil dies ein Eingriff in fremde Nutzungsrechte wäre. 171. Mit altem Holz kann man junges ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hauen [Wander-1867]

1. Bo net gehauwe ward getts a ke Spö. ( Schwalmgegend in ... ... i. fällt, so lange ruft er den Eigenthümer und macht ihn aufmerksam auf den Eingriff in seine Vermögensrechte. Ist er mit dem Fällen fertig, dann scheint er ...

Sprichwort zu »Hauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

Ida Boy-Ed Vor der Ehe Die Tagesarbeit war abgeschlossen. Nun saß Frau ... ... zu spät zum Operieren, es sei einer von den Fällen, wo von vornherein jeder Eingriff unmöglich gewesen sein würde. Und weiter erzählte sie, immer leidenschaftlicher, immer ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... mit Verstandeskraft reich zu werden, ohne den Eingriff eines Zufalls, oder man fing die Besuche des reichtumspendenden Zufalls durch Überfall ... ... Ohrwürmern falscher musikalischer Betätigung. Ganswind küßte zum Dank und in Verzückung über den Eingriff seines Hausherrn die aus dem Bette hervorstehende Ballade Hermiones. Innerlich dachte der ...

Volltext von »Der Taifun«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1827 [Literatur]

... fehlen daß diese Rotation auch in meine Einsamkeit eingriff. Des Kronprinzen von Preußen Königliche Hoheit habe zum erstenmal gesehen und gesprochen ... ... schon in Nürnberg mit Seebecken zusammenlebend und sich verständigend, in diese Behandlung thätig eingriff und ihr immerfort auch von philosophischer Seite her gewogen und mitwirkend blieb, ...

Volltext von »1827«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1832

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1832 [Literatur]

1832 49/137. An Carl Friedrich Zelter Die heilsame Quelle ... ... Gesichtskreise, wo aber sein Thun an mich heranreichte oder auch wohl ihn meine Bestrebungen eingriff, habe ich immer davon wahren geistigen Vortheil gehabt. Das mir angemeldete Exemplar ...

Volltext von »1832«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1772 [Literatur]

1772 2/86. An Johann Daniel Salzmann Am 3. Februar ... ... Euch künftig in dem Recht, Eurem Mädchen melancholische Stunden zu machen, kein Eingriff geschehn. Und so hätt' ich das auch vom Herzen. Von unsrer ...

Volltext von »1772«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Kuppelei [Literatur]

... oder der Eigennutz. Bevor man über den Eingriff des Staates in so wichtige, rein private Verhältnisse urteilt, ist zu sagen ... ... in ihrem Treiben gestört werden. Das Ganze ist aber ein unberechtigter und überflüssiger Eingriff der staatlichen Strafgewalt in das Privatleben. Welche sittliche Wirkung hat denn ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 409-412.: Kuppelei

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Zimmer Mariannes. Nicht zu hoher, sich breit ... ... ... DUFROY über seine Unterbrechung hinweg. Heilung ... oder auch bloß ein operativer Eingriff ... in diesem vorgerückten Stadium ... und bei seinem, ja doch nun schon ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 557-660.: 5. Akt

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zehntes Buch [Literatur]

Zehntes Buch. Inhalt . O'rpheus und Eury'dice ( ... ... . Dann freu' euch zweier Vernichtung.« Während er also sprach und zum Sang eingriff in die Saiten, Weinte die blutlose Schar der Gestorbenen. Ta'ntalus haschte ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3.: Zehntes Buch

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Mond [Literatur]

Mond »Waren Sie schon beim Verhör«, fragte ich nach einer ... ... meine eigene Kleinheit. »Sie haben mir erzählt, daß Sie durch den hypnotischen Eingriff eines Arztes in Ihr Bewußtsein lange die Erinnerung an Ihre Jugendzeit vergessen hatten«, ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 295-322.: Mond

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Prag [Literatur]

... des Grams und lispelte schließlich bekümmert, ein Eingriff seitens eines andern Arztes bedinge leider eine abermalige Bespiegelung des Auges mit elektrischem ... ... Ablauf längerer Zeit, bis sich die Sehnerven wieder erholt hätten, zu einem chirurgischen Eingriff schreiten.« Charousek ballte die Fäuste. »Das nennen wir ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 25-44.: Prag

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/39 [Literatur]

39 Wenige Stunden vor dem beabsichtigten Besuch kam ein Brief von Kasimir ... ... Therese völlig überzeugt davon, daß es ihr sicherer Tod wäre, wenn sie den gefürchteten Eingriff an sich vornehmen ließe. Und als sie sich entschieden hatte, nichts zu unternehmen ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 701-704.: 39
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon