Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Ja und Nein [Literatur]

Ja und Nein Ein Barde hieß, aus frommer Pflicht, ... ... zu verpfänden, Und sprach zum ersten Male: Ja. Die ganze Fehde ward geschlichtet, Aus Eigennutz ein Bund errichtet, Und beide dienen jetzt ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 133-134.: Ja und Nein

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Die Mutter auf der Burg [Literatur]

Die Mutter auf der Burg Von den Mauern der Mühlburg spähten Immos ... ... treibt. Beim Abzug wird er dem Gerhard und den Grafen in der Ebene die Fehde gegen dich und die Deinen übergeben. Auch diesen Feinden kannst du siegreich entgegentreten. ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 454-475.: Die Mutter auf der Burg

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Elegien 1 [Literatur]

Elegien 1 Römische Elegien Wie wir einst so glücklich ... ... floh rasch und voll Grimmes davon. Seit der Zeit ist zwischen den zweien der Fehde nicht Stillstand; Wie sie sich Helden erwählt, gleich ist der Knabe darnach ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 165-185.: Elegien 1

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/17. Kapitel. Hans Jochem [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel. Hans Jochem. Ein grauer Himmel lag ausgespannt über ... ... im Anzuge, Gestrenge! So was ist mein Leblang mir nicht vorgekommen. Als die Fehde in Stendal war, rauschte es auch wohl über den Kiefern, aber das waren ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 201-212.: 17. Kapitel. Hans Jochem

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/2. Akt/Fünftes Bild/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Schlicht. Nünecke. Frau Nünecke, einen Korb ... ... is Ihr Glück, daß Sie nicht von Rixdorf sind, Sie ließ ich stante pede arretieren. Den Schulzen von Rixdorf umrennen, so was is noch nich dajewesen. ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 48-52.: 4. Auftritt

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/19. Kapitel. Silvester in Guse [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Silvester in Guse Der Brief, den Hoppenmarieken mit ... ... Schwester, der Gräfin, geführt worden war. Auch heute sollte diesem Tisch eine geschwisterliche Fehde nicht fehlen. Aber diese Fehde stand noch in weiter Ferne und war nur der Abschluß einer sich lang ausspinnenden ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 299-323.: 19. Kapitel. Silvester in Guse

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/12. Kapitel. Das Erwachen [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Das Erwachen. Zwischen Mitternacht und dem ersten Hahnenschrei ... ... Gnaden Oeffnung und Einlaß. Alle sahen sich verwundert an, es war doch nicht Fehde, Herr Gottfried nicht in Acht, noch im Proceß mit der Kammer des Kurfürsten ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 125-142.: 12. Kapitel. Das Erwachen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Geschichte des Mohrenjungen [Literatur]

Geschichte des Mohrenjungen Pripert war ein mächt'ger Herzog Von ... ... dem tapfern Stiftshauptmann Hat gesendet ihre Diener, Da begann erst recht die Fehde, Und der Hauptmann war noch fröhlich, Wenn er ohne Nägelmahle ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 211-230.: Geschichte des Mohrenjungen

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/6. Kapitel. Der späte Gast [Literatur]

... Dieb und Mordbrenner, da er in offener Fehde mit ihnen gewesen, und von den Sächsischen Herren kamen ihm einige zu ... ... also wäre er ein freier Mann von drüben, und hätte Recht gehabt ihnen Fehde zu machen. Die Beelitzer, wie man sich denken kann, bestritten's, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3.: 6. Kapitel. Der späte Gast

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/3. [Literatur]

III. Wieder daheim. – Auch in Welden drehte sich alles Leben ... ... feststehenden Begriffen zu zweifeln und geriet mit den herkömmlichen Vorstellungen von Raum und Zeit in Fehde. Etwas Wundersames empfand ich in einer sinnenden Nacht, die meinen wachen Augen ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 126.: 3.

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/Worterklärungen [Literatur]

Worterklärungen. A'mm' f. (Allgäu), die Mutter ... ... ihn! er ist von Ulm. Ein beliebter Zuruf, um zum Widerstand, zur Fehde zu ermuthigen. Verhoffen v. besorgen, erschrecken. Verschmachen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 226-232.: Worterklärungen

Dauthendey, Max/Gedichte/Der Venusinereim/[Venusine flüchtet vor des Teufels Logik] [Literatur]

Elfter Reim Venusine flüchtet vor des Teufels Logik. Die Mutter Gottes von Würzburg ... ... Teufel, Deine Logikrede! Jetzt liegst Du mit Venus Ewig in der Fehde. Gingst in eine Falle, Stürztest, Dich zu heben, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Der Venusinen-Reim. Leipzig 1911., S. 110-119.: [Venusine flüchtet vor des Teufels Logik]

Klinger, Friedrich Maximilian/Romane/Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch 1. Lange hatte sich Faust mit den Seifenblasen der ... ... raste, tobte, drohte, und nur die Mittagsglocke konnte die Streitenden auseinanderbringen. Die offne Fehde verwandelte sich bald in eine feinere. Von Hofe aus fing man an ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin 1970, S. 13-54.: Erstes Buch

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Erstes Wäldchen/12. [Literatur]

12. Von Seiten der Dichtkunst kann es keine nöthigere Lehre geben, ... ... Rebellen, die Tyrannen Roms zittern; aber nun der Zusatz: iniurioso ne pede proruas stantem columnam; neu populus frequens ad arma cessantes ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 94-104.: 12.

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Der Freiheit eine Gasse! [Literatur]

Der Freiheit eine Gasse! 1841 Vorm Feinde stand in Reih ... ... Der Freiheit eine Gasse! Wenn alle Welt den Mut verlor, Die Fehde zu beginnen, Tritt du, mein Volk, den Völkern vor, Laß ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 42-44.: Der Freiheit eine Gasse!

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Geschichten und Gestalten/Geisterschlösser [Literatur]

Geisterschlösser Droben auf dem Rodensteine Thut sich auf ein Felsenspalt ... ... sie springen von den Thieren, Es entbrennt der Schwerterstreit; Wie sie grimme Fehde führen, Daß es toset meilenweit! Und so tost es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 280-282.: Geisterschlösser

Klinger, Friedrich Maximilian/Romane/Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch 1. Frankreich war nun freilich in diesem Augenblick so ... ... Italien gelockt und dann zurückgetrieben hatte, arbeitete nun durch heimlichen Gift, Meuchelmord und offne Fehde, alle die Großen zu berauben, um aus ihren Herrschaften und Kastellen Fürstentümer für ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin 1970, S. 131-182.: Viertes Buch

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/3. [Literatur]

III. Im Lehrerhause wimmelte die Wohnstube von diesem reichlichen Nachwuchs. Mit ... ... ein. Denn zwischen den Kirchgasselern und den Bachgasselesbuben war immer eine Eifersucht, immer eine Fehde, immer ein Faustkampf um die Behauptung: › Wir sind die stärkeren!‹ ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 95-172.: 3.

Klinger, Friedrich Maximilian/Romane/Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch 1. Der Teufel hatte Fausten durch einige Abenteuer geführt ... ... Edelmann im Namen Gottes und unter dem Schutze des Kaisers einen Fehdbrief zugeschickt. Die Fehde ist unglücklich für uns ausgefallen, der Rauhgraf hat das Dorf angezündet, es mit ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin 1970, S. 85-131.: Drittes Buch

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/15. Vorlesung [Literatur]

Fünfzehnte Vorlesung Revolution in Wien. Revolution in Berlin. Das deutsche Vorparlement ... ... auch Selbstüberschätzung erwiesen, weil sie sich schon für die eigentliche Regierung hielten, nahmen den Fehde-Handschuh der Principienfrage auf. Man begann über bloße Formfragen einen Streit, mit einer ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 368-402.: 15. Vorlesung
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon