Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er freut sich- daß es Winter ist [Literatur]

Er freut sich/ daß es Winter ist Ode Jambo-Dactylica. Der Ofen singt/ es schneyt. Du lihbe Weihnachts-Zeit! Rükk her/ du Traute; bey Frost und Feuer-Schein/ zu Moßkateller Wein/ klingt süß die ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 7-11.: Er freut sich- daß es Winter ist

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er freut sich- daß es Herbst ist [Literatur]

Er freut sich/ daß es Herbst ist Ode Jambica. Der flekkichte Oktober hat alles bundt vermahlt/ mit Öpffeln auß Zinober die reiffe Ceres brahlt. Sylvan füllt seine Schläuche/ Mercur mänckt Pflaumen-Brey/ ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 175-178.: Er freut sich- daß es Herbst ist

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er freut sich- daß es Sommer ist [Literatur]

Er freut sich/ daß es Sommer ist Ode Trochaica. Itzt/ da alle Rohsen blühn/ dafelt man blohß noch im Grün/ wo drey wunder-nette Bircken eine Wasen-Banck ümbzircken. Kleine Bluhmen blau und weiß zäubern dort ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 126-129.: Er freut sich- daß es Sommer ist

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er freut sich- daß es Frühling ist [Literatur]

Er freut sich/ daß es Frühling ist Ode Jambica. Mein Bauch ist nicht for Völlerey. Doch dihß so muß ich sagen: der göldne Monahts-König Mey fegt mir nicht blohß die Leber frey/ er stärckt mir auch ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 64-66.: Er freut sich- daß es Frühling ist

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Nun freut euch hier und überall [Literatur]

Nun freut euch hier und überall 1. Nun freut euch hier und überall, Ihr Christen, lieben Brüder! Das Heil, das durch den Todesfall Gesunken, stehet wieder. Des Lebens Leben lebet noch, Sein Arm hat aller Feinde ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 79-87.: Nun freut euch hier und überall

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er freut sich- daß es wihder Winter wird [Literatur]

Er freut sich/ daß es wihder Winter wird Qwodlibet. Wihder ob der Flüssgens Rükken baut der Winter blancke Brükken/ rund ümb den Marieen-Thurm wettert schon sein Schlossen-Sturm. Ümb die dikk verschneyte Bohlen zancken krächtzend sich ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 191-194.: Er freut sich- daß es wihder Winter wird
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/43. verachtug ewiger freyt

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/43. verachtug ewiger freyt [Literatur]

[43.] Das ich alleyn zyttlichs betracht Vnd vff das ... ... Das schafft / eyn aff hat mich gemacht verachtūg ewiger freyt Eyn narr ist / wer berümet sich Das er gott ließ syn ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 104-106.: 43. verachtug ewiger freyt

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Den Männern/Mich freut's [Literatur]

Mich freut's Was fliehst Du uns mit trotzigen Mienen, ... ... unergründlich, Die einz'ge Antwort ist: Mich freut's! Mich freut's, in dieser Zeit des Alters ... ... grünbehangnen Burgaltanen Zu tuen einen edlen Trunk. Mich freut's, die Brust entblößt dem Taue, ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 95-96.: Mich freut's

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1854/[Der Dilettant freut sich zu Haus] [Literatur]

[Der Dilettant freut sich zu Haus] Der Dilettant freut sich zu Haus An seinem eignen Geklimper, Doch geht seine Kunst in die Welt hinaus, Wird der Dilettant zum Stümper.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 525.: [Der Dilettant freut sich zu Haus]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/406. Freut euch im Herrn! [Literatur]

406. Freut euch im Herrn! Ach liebe Seele, denk, wie ist es nicht so gut, Daß Gott ist, der er ist, und handelt, wie er tut!

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 124.: 406. Freut euch im Herrn!

Zinzendorf, Erdmuthe Dorothea von/Gedichte/Geistliche Lieder/1148. Die heerde freut sich, treuer hirt! [Literatur]

1148. Mel. 6. 1. Die heerde freut sich, treuer hirt! wenn sie daran gedenket, daß alles zu dir kommen wird, was dir der HERR geschenket, obs iezo noch so fremde ist und ferne von den gaben, da deine glieder, JESU Christ ...

Literatur im Volltext: Christliches Gesang-Buch, [o.O.] 1741, S. 1043-1045.: 1148. Die heerde freut sich, treuer hirt!

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Drittes Buch/111. Sie freut sich [Literatur]

Sie freut sich wegen der letzten Zukunft ihres Geliebten 1 Frisch auf, laßt uns nun freun, Der König wird bald kommen, Der mir mein Herz genommen, Ich kann nicht traurig sein. Gelobt sei Gott im höchsten Thron Mit ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 200-201.: 111. Sie freut sich

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Drittes Buch/115. Sie freut sich [Literatur]

Sie freut sich, daß er sie wird ewig selig machen 1 Kommet zusammen, ihr Hirtinnen alle, Lobet und danket mit jauchzendem Schalle. Jesus, mein Bräutigam, wird mich erheben, Immer und ewig bei ihme zu leben. 2 ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 205-207.: 115. Sie freut sich

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/[Freut euch im Herren allezeit] [Literatur]

[Freut euch im Herren allezeit] F. F.D.F. F. ... ... Freude Der Frommen/ Muß von Gott kommen; Wird nicht genommen. Freut euch im Herren allezeit/ Lasst kunt sey ewer Lindigkeit. Der Herr ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 136-144.: [Freut euch im Herren allezeit]

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/186. Die Psyche freut sich [Literatur]

Die Psyche freut sich über die göttlichen Vollkommenheiten ihres Jesu 1 Mein Geist frohlocket und mein Sinn Ob der Vollkommenheiten, In denen ich seh Jesum blühn Und sein zu allen Zeiten. O große Freud und Fröhlichkeit Ob Jesu großer Herrlichkeit ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 331-333.: 186. Die Psyche freut sich

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die kluge Wahl/A. [Herr Schraper freit um Jungfer Henning] [Literatur]

A. Herr Schraper freit um Jungfer Henning Und Jungfer Hennings baaren Pfenning, Und altes Silber wählt man nicht Nach Ansehn sondern nach Gewicht.

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 327.: A. [Herr Schraper freit um Jungfer Henning]

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Viertes Buch/138. Sie freut sich über die Geburt Christi [Literatur]

Sie freut sich über die Geburt Christi 1 Freut euch ihr Hirten all Und jauchzt mit großem Schall! Gott ist ein Kind geborn, Hat Mensch zu sein erkorn: O große Freude! 2 Der Glanz der Herrlichkeit ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 248-250.: 138. Sie freut sich über die Geburt Christi

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Drittes Buch/110. Sie freut sich über seiner Herrlichkeit [Literatur]

Sie freut sich über seiner Herrlichkeit 1 Ach Gott, was hat für Herrlichkeit, Für Majestät und Wonne In seiner großen Seligkeit Mein Jesus, meine Sonne. Die Kaiser und Könige reichen ihm dar All ihre Szepter und Kronen, ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 198-200.: 110. Sie freut sich über seiner Herrlichkeit

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Viertes Buch/151. Die Psyche freut sich aufgelöst zu werden [Literatur]

Die Psyche freut sich aufgelöst zu werden 1 Die Zeit geht an, die Jesus hat bestimmt, Da alles Leid bei mir ein Ende nimmt. Gehab dich wohl, mein Kerker, böse Welt, Mit allem dem, was deinem Geist gefällt. ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 270-272.: 151. Die Psyche freut sich aufgelöst zu werden

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2256. [Wie freut sich dieses liebe haus] [Literatur]

2256. Mel. Wie schön leuchtet der etc. 1. Wie freut sich dieses liebe haus, wenns auf die jahre denkt hinaus, und denkt ans alt und neue, das kirchlein noch op Eteren gefiel uns damals schon so schön, wir wünschten: ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2137.: 2256. [Wie freut sich dieses liebe haus]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon