Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/4. Akt/1. Szene [Literatur]

... meindevieh! HUBERBAUER. Der Ochs g'hört aber net blos in d' G'meind', er g'hört auch dem Simlechner. RÖTHELBACHBAUER. ... ... 'nüber. Aber in Anbetracht, daß er seit dreiundzwanz'g Jahr' der G'meind' manch'n Dienst erwies'n hat, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 93-96.: 1. Szene

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... 't, 's hat mi aber nix g'nutzt. Auf amal, i hab' schon gar nimmer d' ... ... und macht all'weil mehehehe. LEHNL. Der is halt g'scheidter wie du! LOISL. Das is schon a Kunst auch, wenn ... ... . Brauchst nix mehr, als an Trank aufz'setz'n, nachher wird dein G'schäft bei'nander sein. Ab ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 39-42.: 2. Szene

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/4. Akt/6. Szene [Literatur]

... 'nein, gelt? LONI. Du hast wohl g'hört – LEHNL. G'hört und g'seh'n g'nug – Deand'l – das war net recht! ... ... i mi schon so g'freut, daß i mit dir über die G'schicht' disk'rir'n ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 104-106.: 6. Szene

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/3. Akt/6. Szene [Literatur]

... kann reiß'n Brech'n jedes G'lander Blos zwei brave Eh'leut' Bringt nix ... ... Jodler. Denn wann d' Sonn' is g'sunk'n Und wann's Nacht will wer'n Wird man ... ... vorbei is, Nachher kommen d' Flieg'n – Und wenn Hochzeit g'macht is, Braucht man ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 78-80.: 6. Szene

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/4. Akt/7. Szene [Literatur]

... nachher hab' i ganz schlau g'fragt: gehst jetzt bald 'nein in d' Stadt mit'm Herrn ... ... und wie's sein könnt' – und was meint's, daß er nachher g'sagt hat? BAUMILLER. No? WIRT. Net viel! Hing'stellt hat er sich vor mi und hat g'sagt: »Sixt Klosterwirt, verbiet'n kann i dir's net, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 106-108.: 7. Szene

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/1. Akt/3. Szene [Literatur]

... Gelt der Maler, der Herr Fritz is schon wieder da? Is mir doch g'wes'n, als ob i ihn in Ettal g'seh'n hätt'. LEHNL. No freilich! ... ... wär'. TRAUDL. Und red'n thut er dir g'rad wie unsereins.

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 11-13.: 3. Szene

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/4. Akt/3. Szene [Literatur]

... 's ruhig schlaf'n. Der Pauli, der mi 'pflegt hat, hat g'sagt, das wird er auch noch z'samm' bring'n. HUBERBAUER ... ... Sitzung ganz trock'n im Hals. HUBERBAUER. Du hast ja gar nix g'red't. KRAMERLENZ. Aber trock'n bin i doch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 98-99.: 3. Szene

Dauthendey, Max/Gedichte/Neun Pariser Moritaten/Leda auf den langen Stühlen [Literatur]

Leda auf den langen Stühlen Leben ist so eingerichtet: G'scheit ist Jedermann im stillen, Doch wer noch so klug es sichtet, Handelt dumm meist widerwillen. Hast Du Dir auch vorgenommen, Dunkle Kräfte nicht zu leiden, Fühlst sie mit ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 113-121.: Leda auf den langen Stühlen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Einquartierung [Literatur]

Einquartierung Fliegendes Blat. Jackele guck zum Fenster n'aus ... ... , Annele gang beschleuiß das Haus, Glaub Soldaten kommen, Sind gau g'wiß Husaren, Lueg obs kannst erfahren, Noin sie sind nit so ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 23-24.: Einquartierung

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/Meine Wünsche [Literatur]

Meine Münsche Die Erde ist so groß und hehr, Man ... ... wer sie ganz besässe, wär' Ein überreicher Mann: Doch hätt' ich g'nug für meinen Sinn An einem kleinen Fleckchen d'rin. ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 26-27.: Meine Wünsche

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Zyklus »Krankheit«/Ein Band Gedichte [Literatur]

... mich einmal in einem Café zu einer Flasche G.H. Mumm extra dry ein. Ich erzählte ihm, daß ich Rheumatismus ... ... sei Dank!« Infolgedessen war ich als Gentleman gezwungen, seinen Tisch und den geliebten G.H. Mumm sofort stolz zu verlassen. Nach dieser »launigen Abschweifung«, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 209-211.: Ein Band Gedichte

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Höllisches Recht [Literatur]

Höllisches Recht Mündlich. Es ging ein Hirt gar früh ... ... dich nicht. »Ich bin in einem hohlen Baum Und mit eichenen Rüthlein g'deckt. Ach Alter nimm mich mit zu Haus, Mein' Mutter ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 199-200.: Höllisches Recht

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ganz kleine Sachen/Eine Prinzessin [Literatur]

Eine Prinzessin Die süsse Prinzessin A., die den nicht heiraten durfte, den sie lieb hatte, fuhr an einem wunderbaren Sommermorgen auf dem kleinen Seedampfer von G. nach E. Auf dem Hinterdeck war ein blökendes jammerndes Kalb angebunden, das ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 281.: Eine Prinzessin

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Anmanung zu christlicher Kinderzucht [Literatur]

Anmanung zu Christlicher Kinderzucht vnd nützung volgender Festfragen D.J.F.G.M. Was lust vnd fleiß haben die Leut In jhren Gärten offt zur zeit Mit setzung, jmpffung vnd auffsetzung Etwan ein Pfläntzlein zur ergetzung! Wie warten sie ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 402-408.: Anmanung zu christlicher Kinderzucht

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/St. Jakobs Pilgerlied [Literatur]

St. Jakobs Pilgerlied v. Seckendorfs Musenalmanach für 1808. S. ... ... Wer das Elend bauen wöll, Der heb' sich auf und sey mein G'sell, Wol auf Sankt Jakobs Strassen. Zwei Paar Schuh, der ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 325-330.: St. Jakobs Pilgerlied

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Abzählen [Literatur]

Abzählen Eins, zwey, drey, Bicke, borne hey, ... ... Bicke borne Pfefferkoren, Der Müller hat seine Frau verloren, Hänschen hat sie g'funden. D' Katzen schlagen d' Tromme, D' Maus kehren ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 325.: Abzählen
George, Stefan/Sonstige Werke/Das Jahr der Seele. Faksimile der Handschrift/Seite 28

George, Stefan/Sonstige Werke/Das Jahr der Seele. Faksimile der Handschrift/Seite 28 [Literatur]

W.L. (Forts.) P.G. M.L. H.H. Stefan George: Das Jahr der Seele. Faksimile der Handschrift, S. 28.

Literatur im Volltext: George, Stefan: Das Jahr der Seele. Handschrift des Dichters. Düsseldorf, München 1968, S. 28-29.: Seite 28

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Vorrede [Literatur]

Vorrede Es hätten, unter pag. 689, ad vocem des »einheimisch gewordenen beständigen Sinnes« unter andern die interessanten Reliquien des Herrn J.G. Müller angeführt werden sollen, wo schöne Beispiele eines solchen Sinnes vorkommen, sonderlich ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 606-607.: Vorrede

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Der Goldvogel [Literatur]

Der Goldvogel Goldvogel, flieg aus, Flieg auf die Stangen, Käsebrode langen; Mir eins, dir eins, Alle gute G'sellen eins.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 319.: Der Goldvogel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Der Vogelfänger [Literatur]

Der Vogelfänger Hab ein Vögele gefangen, Im Federbett, Habs in Arm 'nein g'nommen, Habs lieb gehät!

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 304.: Der Vogelfänger
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon