Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (189 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Moritz, Karl Philipp/Romane/Andreas Hartknopf. Eine Allegorie/Auri Sacra Fames [Literatur]

Auri Sacra Fames. Schrieb der Emeritus mit ein wenig Bleistift auf des alten Hartknopfs Leichenstein. O du verfluchter Durst nach Gold! von welchem Satan stammst du her? War es nicht jener gefallne Geist, der statt sein Auge zu Gott ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Andreas Hartkopf. Eine Allegorie, Berlin 1786, S. 109-113.: Auri Sacra Fames

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/Res est sacra miser. Seneca [Literatur]

Res est sacra miser. Seneca Ein jeder, den die Hand des schweren Schicksals krümmt, Dem sie den letzten Hauch der müden Hoffnung nimmt, Hat ein bethräntes Recht zum Mitleid aller Herzen; Nur Henker kitzeln sich bei andrer Schmach und Schmerzen. Die ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 72.: Res est sacra miser. Seneca

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Paschologium Nocte Sacra [Literatur]

Paschologium Nocte Sacra Anno 1667. Æræ Christianæ Romæ formatum. Ebria ... ... mens excute somnum! Pervigil ipse Deus te vigilare jubet, Pervigil expendas sacræ mysteria noctis, Quod toto expendas pectore, semper erit. Commendat ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 54-58.: Paschologium Nocte Sacra

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 7 [Literatur]

Capitel 7. Wie die Kaiserlichen mir alles Uebrige geraubet, auch die Kirchen erbrochen und die vasa Sacra entwendet; item was sonsten fürgefallen. Nach etzlichen Tagen, als unsere Nothdurft fast verzehret, fiel mir auch meine letzte Kuh umb (die andern hatten die Wülfe, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 19-31.: Capitel 7

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Am heiligen Fronleichnas Fest [Literatur]

Am heiligen Fronleichnās Fest, von dem Hochvvürdigen Sacra-Ment deß Altars 1. Richt auff du purpur morgen-stund Die stirn/ bestecks mit rosen: Vnß laßt von edler speisen rund/ Zum früh-stück zeitlich kosen. Die tauben-reine Tochter schön ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 331-338.: Am heiligen Fronleichnas Fest

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Kurtz vnd gut [Literatur]

Kurtz vnd gůt. Sacra celerius absoluenda. Kvrtze predig / vnd lang bratwürst. Im Gottsdienst vnn solchen händeln můß man mehrlustig / andächtig / vnd auffmerckig sein / dann langwirig / empsig vnd verdrossen / derhalb Christus das lang gebett nit haben wil / vnd verbeut ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 104-105.: Kurtz vnd gut

Sabbat [Wander-1867]

1. Den Sabbat soll man feiern. Lat. : Luce sacra requiescat humus, requiescat arator. ( Tibull. ) ( Philippi, I, 229. ) 2. Wer am Sabbat nicht hungern will, muss in der Woche nicht liegen still. * ...

Sprichwort zu »Sabbat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nothknopf

Nothknopf [Wander-1867]

*1. Er ist ein Nothknopf. – Eiselein, 495. Lat ... ... Philippi, II, 155; Seybold, 527; Wiegand, 735. ) – Sacra ancora solvenda est. ( Hanzely, 91. ) *2. Er lässt ...

Sprichwort zu »Nothknopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1063.
Geldhunger

Geldhunger [Wander-1867]

Gelthunger, auss wem machstu nicht ein Vnger. – Lehmann, II, 228 ... ... ) Lat. : Amor sceleratus habendi. ( Ovid. ) – Auri sacra fames. ( Virgil. ) ( Büchmann, 126. )

Sprichwort zu »Geldhunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1526.

Kobell, Franz von/Drama/Der Roaga/2. Szene [Literatur]

2. Szene Der Förster mit Girgl tritt auf. FÖRSTER seinen Mantel schüttelnd. Sakra, geht a Wind heunt und waaht, daß d' moast, aus is's! Sei froh Lisei, daß d' nit mitgfahrn bist, i bi kloa derfrorn. ...

Literatur im Volltext: Franz von Kobell: Ausgewählte Werke. München 1972, S. 149-151.: 2. Szene

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Oden und Elegien/8. Tobacksode [Literatur]

8. Tobacksode Winter 1772. Nullam, Vare, sacra vite prius seueris arborem, etc. Rolf, beim schäumenden Kelch, oder beim Trank, den die Levante bräunt, Laß von Knastergewölk unsere Stirn bläulich umwirbelt sein! Zeus, im Opfergeduft, ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 174-175.: 8. Tobacksode

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/3. Akt/1. Szene [Literatur]

... etwa kindskopfgroßen Steine los. No – du Sakra! – Ob d' vonnand gehst?! – So – nomal – no ... ... ! ANTON um zu verbergen, daß er ergriffen ist, derb. Du Sakra, du! Ja, was bist denn du nachher? Du bist ja kein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 53-60.: 1. Szene

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/2. Akt/16. Szene [Literatur]

16. Szene Hanswurst – zwei Schergen – zwei Teufel: Krumschal und Krustl. HANSWURST den man draußen schreien hört. Fix Sakra! Laß aus! Was willst denn von mir? Was kann denn i ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 305-307.: 16. Szene

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Approbatio 4. [Literatur]

Approbatio 4. Nos Fr. Bernardus à Portu-Mauritio Ordinis Fratrum ... ... Capucinorum Minister Generalis L.I. Salutem. Opus, cui titulus Tibia Mirantis sacra de Christo, & anima pœnitente à F. Laurentio de Schnüffis compositum, à ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 8.: Approbatio 4.

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Angehänckte Auffrichtige und Reue-mühtige Buß-Thränen [Literatur]

Angehänckte Auffrichtige und Reue-mühtige Buß-Thränen Vanitas! Vanitatum Vanitas! Biblia Sacra.

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 226-228.: Angehänckte Auffrichtige und Reue-mühtige Buß-Thränen

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/137. Bernardi Ave [Märchen]

137. Bernardi Ave. Sanderus, Brabantia sacra. p. 8. Chronicon gemblacense. Als der heilige Bernardus einst in Flandern war, wo er in Geschäften seines Klosters reiste, kam er auch nach Afflighem, der weitberühmten Abtei. Daselbst in die ...

Märchen der Welt im Volltext: 137. Bernardi Ave

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/166. Die wunderbaren Hostien zu Brüssel [Märchen]

166. Die wunderbaren Hostien zu Brüssel. Sanderus, Brabantia sacra. Brux. 1659. Fol. 8. und einige zwanzig besondere Abhandlungen und Geschichten. Im Jahre unseres Herrn 1369 lebte in Enghien ein Jude mit Namen Jonathan. Dieser brannte von glühendem Hasse gegen ...

Märchen der Welt im Volltext: 166. Die wunderbaren Hostien zu Brüssel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/520. Der geschundene Wolf zu Passau [Literatur]

520. Der geschundene Wolf zu Passau. Aventin ann. ... ... Adlzreiter ann. P. I., p. 635. Hansiz Germ. sacra I., 394. Falkenstein bayr. Gesch. III., 100. Merian ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 58.: 520. Der geschundene Wolf zu Passau

Gott [Wander-1867]

... Lat. : Grata deo non sunt fumantia thura, nec arae, nec sacra, si cordis religione vacent. ( Fischer , 99, 13; ... ... . – Loci comm., 167. Lat. : Vitam quaerenti datur sacra lectio menti. ( Loci comm., 167. ) ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... ; Lehmann, II, 405, 79; Seybold, 534. Lat. : Sacra celerius absolvenda. ( Seybold, 534; Tappius, 176 a . ) ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon