Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Senn [Wander-1867]

Wenn einer lang Senn war, wird er nimmer gern Handbub. – Scheffel , Ekkehard, III, 161.

Sprichwort zu »Senn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/749. Die Salzunger Seen [Literatur]

749. Die Salzunger Seen Dicht bei Salzungen liegt ein sehr schöner See, ihm ganz nahe ... ... ein tiefer Tümpel, der hieß die Teufelskutte. In der Gegend liegen noch einige kleinere Seen; von allen gehen Nixensagen. Im großen See zu Salzungen hielt sich eine Wasserfrau ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 492-493.: 749. Die Salzunger Seen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/943. Vom Hutzenbacher und andern Seen [Literatur]

943. Vom Hutzenbacher und andern Seen Wie der kleine und große Mummelsee ist auch der Hutzenbacher See weit berufen wegen der sich in ihm aufhaltenden Seemännlein und Seeweiblein, deren Töchter auch zum Kirchweihtanz nach Hutzenbach gekommen und vom allgemeinen Wasserjungfernlos erreicht worden sind. Das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 607-608.: 943. Vom Hutzenbacher und andern Seen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1852/[Wir sehn von Heidelberg bis nach Berlin] [Literatur]

[Wir sehn von Heidelberg bis nach Berlin] Wir sehn von Heidelberg bis nach Berlin Sich der Geschichte Lehrgebiet erstrecken, Nur mit verschiednem Geist und Sinn, Der Poltrer hier wird dort zum Gecken.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 517.: [Wir sehn von Heidelberg bis nach Berlin]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1849/[Sie sehn die Flut das Hoch und Niedre mischene] [Literatur]

[Sie sehn die Flut das Hoch und Niedre mischene] Sie sehn die Flut das Hoch und Niedre mischen, Und alle zittern bang vor der Gefahr. Ein jeder möchte gern das Wasser klar, Doch vorher noch im Trüben fischen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 502.: [Sie sehn die Flut das Hoch und Niedre mischene]

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/13. Seen und Quellen [Märchen]

XIII. Seen und Quellen. Wie Schiller vom Regenbogen sagt: Von Perlen baut' ... ... von irgend einem irdischen See, daher gibt es in jedem Lande Sagen von grundlosen Seen, die nicht dulden, daß man sie mißt oder einen Stein in sie hineinwirft ...

Märchen der Welt im Volltext: 13. Seen und Quellen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/89. Gegen Aufgang mußt du sehn [Literatur]

89. Gegen Aufgang mußt du sehn Freund, willst du an ihm selbst das Licht der Sonne sehn, So mußt du dein Gesicht hin zu dem Aufgang drehn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 52.: 89. Gegen Aufgang mußt du sehn

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/[Niemand soll mich weinen sehn] [Literatur]

[Niemand soll mich weinen sehn] Niemand soll mich weinen sehn Als in Feld und ... ... : Niemand soll mich weinen sehn, Als in Feld und Aue. Soll mein Leid ich ... ... Würden mir ihr eignes sagen, Und ich will nur meines sehn, Das in euch ich schaue, Blumen, deren Augen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 212-213.: [Niemand soll mich weinen sehn]

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Von Tag zu Tage/33. [Wie wir die Menschen sehn, nicht wie sie sind] [Literatur]

33. Wie wir die Menschen sehn, nicht wie sie sind, So lieben wir sie. Unser tiefstes Sehen Ist, wo wir lieben, kinderselig blind, Und mag nur mit dem Herzen sich verstehen. Erkenntniß selbst wird eingehüllt geschwind, In schönem Trug ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 207-208.: 33. [Wie wir die Menschen sehn, nicht wie sie sind]

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Bilder und Sprüche/29. Würgen und Wahrheit sehn [Literatur]

29. Würgen und Wahrheit sehn Ihr Könige, der König Adler traun Hat starke Klaun! Ihr Könige, der König Adler traun, Er kann auch schaun, zur Sonne kann er schaun!

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 360.: 29. Würgen und Wahrheit sehn

Wales/Julius Rodenberg: Ein Herbst in Wales. Land und Leute, Märchen und Lieder/6. Märchen von den Seen [Märchen]

6. Märchen von den Seen.

Märchen der Welt im Volltext: 6. Märchen von den Seen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/248. Gott nicht sehn, ist nichts sehn [Literatur]

248. Gott nicht sehn, ist nichts sehn Du reisest vielerlei zu sehn und auszuspähn; Hast du nicht Gott erblickt, so hast du nichts gesehn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 216.: 248. Gott nicht sehn, ist nichts sehn

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Lieder aus alter und neuer Zeit/10. [Über den stillen Seen] [Literatur]

10. Über den stillen Seen Erglänzt des Vollmonds Schein; Ein träumerisches Wehen Durchläuft den Buchenhain. Am tau'gen Hügelpfade In Düften wallt das Korn, Und fern vom Waldgestade Herüber grüßt ein Horn. Wie schwebt zu ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 106.: 10. [Über den stillen Seen]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/547. Umsehn verwirrt; Gott sehn, nicht irrt [Literatur]

547. Umsehn verwirrt; Gott sehn, nicht irrt Der eine lobt und schätzt mich fromm und überfromm, Ein andrer schilt und scheut mich und mein Christentum; Mein Leitstern ist mein Gott, der führt gerad und fröhlich, Wer ihn sieht, sieht nicht sich, ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 160.: 547. Umsehn verwirrt; Gott sehn, nicht irrt

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Vermischte Gedichte/Johannes Ziska/5. [Gerne sehn wir schöne Spiegel] [Literatur]

5. Gerne sehn wir schöne Spiegel Im Gemache schöner Frauen; Möge froh ihr holdes Antlitz Ihnen draus entgegenschauen! Hat ja selbst Natur, die ernste, Nichts so schön gemacht auf Erden, Wie den Spiegel, drin sie anschaut ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 412-414.: 5. [Gerne sehn wir schöne Spiegel]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/543. Wo nichts zu sehn, da macht's Gott schön [Literatur]

543. Wo nichts zu sehn, da macht's Gott schön Ich seh' mit Wohlgefall'n das Schöne andrer Kinder, Den eignen Schmutz und Fehl seh' ich mit Scham nicht minder; Dies Sehen siehet Gott mit Wohlgefall'n in mir Und spricht: Weil ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 159.: 543. Wo nichts zu sehn, da macht's Gott schön

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Über die Brücke/13. [Ich will in die Sonne sehn] [Literatur]

13. [Ich will in die Sonne sehn] Ich will in die Sonne sehn, wenn ich sterbe, wie sie in brennenden Wolken verloht ... ... ... und nicht in eurer Nacht und Not! ich will in die Sonne sehn, wenn ich sterbe, ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 21-22.: 13. [Ich will in die Sonne sehn]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert und neuntes Sonett: [Wer sehn will, was hier unter uns gewähren] [Literatur]

Zweyhundert und neuntes Sonett. Wer sehn will, was hier unter uns gewähren Natur und Himmel, komme sie ... ... in der Götter Höhen, Schön Erdending, vergeht und kann nicht währen. Sehn wird er, kommt er bald, all' königliche Sitt', alle ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 32.: Zweyhundert und neuntes Sonett: [Wer sehn will, was hier unter uns gewähren]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert acht und fünfzigstes Sonett: [Laß, Amor, uns, zu sehn, was uns entzücket] [Literatur]

Einhundert acht und fünfzigstes Sonett. Laß, Amor, uns, zu sehn, was uns entzücket, Dinge, neu und erhaben, stille stehen! Die Wonnen sieh', die von ihr niederwehen, Das Licht, mit dem die Welt der Himmel schmücket! Sieh', ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 6-7.: Einhundert acht und fünfzigstes Sonett: [Laß, Amor, uns, zu sehn, was uns entzücket]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1961. [Die kinder sehn alles hübsch leichte an] [Literatur]

1961. Mel. Nun bitten wir den H. Geist. 1. Die kinder sehn alles hübsch leichte an; und ich halt es auch für wohl gethan: denn im tiefsten grunde sind alle sachen, wie sie sich immer von aussen machen, der kirche ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1874-1875.: 1961. [Die kinder sehn alles hübsch leichte an]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon