Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Zwölftes Buch/1. [Literatur]

... mit Haut und Haaren. Doch getrost, in König Arthus' Tafelrunde schien diesmal alles koscher. Lauter wulstige Lippen und Jatagan-Nasen. Da war Nathan ... ... und Schlachten auf ganz anderem Gebiete lagen als auf dem der pöbelhaften Klopffechterei, schien ihm ein bequem wehrloser Prügeljunge, während er selbst ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 386-409.: 1.

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Die Bettlerin vom Pont des Arts/24. [Literatur]

... und ging an meiner Seite hin; sie schien sehr gerührt: ›Mein Herr, mein edler Landsmann‹, sprach sie ... ... und Silberstücken, da erstaunte sie, und –‹ sie stockte und schien nicht weiterreden zu können; ich dachte mir, die Mutter habe sie arger ... ... nicht eingerichtet sei, aber Sonntag mehr tun könne. Sie dankte innig; es schien sie zu freuen, daß ich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 395-400.: 24.

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Viertes Buch [Literatur]

... , Themiren zu gefallen; Doch keiner schien so zärtlich aus dieser ganzen Schaar, Als Aristhee, ein Weichling, ... ... mich vielleicht erst wieder heftig lieben. Mein Argwohn war geheilet; mein Nebenbuhler schien Themiren zu vergessen, und sie vor ihm zu fliehn: Doch ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 30-40.: Viertes Buch

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Die Bettlerin vom Pont des Arts/27. [Literatur]

... weiblichen Teil der Gesellschaft tiefen Eindruck zu machen schien. Josephe weint heftig und auch die andern Fräulein und Frauen wischten sich ... ... Anblick ihn zurückhielt. Josephe war, bleich wie eine Leiche, langsam aufgestanden; sie schien ihrem Gatten etwas erwidern zu wollen, aber in demselben Moment sank sie ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 405-408.: 27.

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Die Bettlerin vom Pont des Arts/32. [Literatur]

... es lebte ja immer in meinen Träumen!« Sie schien mit der letzten Kraft seine Hand von der Halbmaske abhalten zu wollen, ... ... In Erinnerung verloren, hing sie an seinem Hals; hinter ihren düsteren Blicken schien der Gedanke an die Wirklichkeit sich zu verlieren; heller und heller, freundlicher und immer freundlicher schien die Erinnerung aufzutauchen; ein holdes Lächeln zog um ihren ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 418-421.: 32.

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Schloß Stechlin/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Frau von Gundermann schien auf das ihr als einziger, also auch ältester Dame zustehende Tafelaufhebungsrecht verzichten ... ... um die Geschichte, bei der wir heute früh in Cremmen unterbrochen wurden. Es schien mir was Pikantes.« »Ach, die Geschichte von der kleinen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 38-51.: 4. Kapitel

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Der Tannenbaum [Literatur]

... Tannen als Fichten. Aber dem kleinen Tannenbaum schien nichts so wichtig als das Wachsen; er achtete nicht der warmen Sonne ... ... auf den Boden, und stellten ihn in einen dunkeln Winkel, wohin kein Tageslicht schien. »Was soll das bedeuten?« dachte der Baum. »Was soll ich ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 1-11.: Der Tannenbaum

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/An Thills Grab [Literatur]

An Thills Grab Der Leichenreihen wandelte still hinan, Und Fackelnschimmer schien auf des Teuren Sarg, Und du, geliebte, gute Mutter! Schautest entseelt aus der Jammerhütte, Als ich, ein schwacher, stammelnder Knabe noch, O Vater! lieber Seliger! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 81-83.: An Thills Grab

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/21. [Literatur]

21. Hier liest sich, wie der schlimm Gefahr ... ... Liebsten trieb vom Garten gar Durch seines Wächterstabes Streich', So schien er Narr und starr 1 zugleich. Da hielt ich es nicht ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 138-140.: 21.

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Die Nachtigall [Literatur]

Die Nachtigall Unter dem Ahorn, an der Felsenquelle, Horcht' ... ... entzückten Wipfel; Leiser strömte der Born; in Lieb' und Wohlklang Hinzuschmelzen schien die Natur; Diana Senkte den Wagen. Sängerin, fragt' ich, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 160-161.: Die Nachtigall

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Frühlingsreiter [Literatur]

Der Frühlingsreiter Um Mitternacht Bin ich jäh erwacht. Hufschlag ... ... , ein Horn erklang, Daß ich erschreckt ans Fenster sprang. Der Mond schien hell, Und da kam es zur Stell: Ein Schatten voraus, ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 50.: Der Frühlingsreiter

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel So begann diese Liebe, welche zwei arme, rohe, hilflose Herzen in ihren tiefsten Tiefen aufrührte, und mit dem Beginn schien auch das Ende gekommen. Denn jenes Entsagen, welches sie einander zugestammelt, schien ihnen in der Tat notwendig, selbstverständlich. Der jüdische Schmied und die christliche ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 75-87.: Neuntes Kapitel

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/7 [Literatur]

7 Banff, September 1899. In der hiesigen Waldesstille, die ... ... an das Hasten und Ringen zurück, in dem wir in Peking gelebt haben. Dort schien Streben und Kämpfen, andere verdrängen und sich selbst einen Platz erobern der einzige ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 32-35.: 7

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Nächtliche Fahrt [Literatur]

... , da flattert's durch den Wind! Eine Gabe zu erbitten Schien ein armes, holdes Kind. Wie vom bösen Geist getrieben ... ... Und kaum weiß ich, was geschehn; Ganz in ihren Arm gegossen Schien ich selig zu vergehn. Und nun fliegt mit ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 668-669.: Nächtliche Fahrt

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Liebesvorzeichen [Literatur]

... die Knospe sprengen will. Sie aber schien es nicht zu wissen, Wie mächtig ihr die Fülle schwoll, ... ... Reife quillen, Wie blöde noch und fromm gesinnt! Fürwahr, sie schien es nicht zu wissen, Wie mächtig ihr die Fülle schwoll, ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 681-682.: Liebesvorzeichen

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lied und Leben/Einem Gesunden [Literatur]

Einem Gesunden Du schiedest, sanft verklang des Posthorns Schall, Lang wiederholt von Fels und Wasserfall; Mir aber schien's des alten Berggeists Sang, Der liebevoll dir nach zur Ferne klang: ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 195-196.: Einem Gesunden

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/An Lenau [Literatur]

An Lenau Welk lag meines Herzens Garten, Und sein ... ... das Liedervolk in Zweigen Saß in dumpfen Schlaf gewiegt. Starr und klanglos schien mir alles Und der frische Duft entflohn! Selbst die fremden Lieblingsweisen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 160-161.: An Lenau

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die Laune des Verliebten/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt AMINE. Er scheint betrübt, und heimlich jauchzet er. ... ... wirst du umsonst die Zärtlichkeit verlieren. Dies Opfer, rührt es ihn? Es schien ihn kaum zu rühren; Er hielt's für Schuldigkeit. Was willst du ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 21-22.: 6. Szene

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Gotenlieder/Gotentreue [Literatur]

Gotentreue Erschlagen lag mit seinem Heer Der König der Goten, ... ... blut'ger Wal, Die Geier stießen herab zu Tal. Der Mond schien hell, der Wind pfiff kalt, Die Wölfe heulten im Föhrenwald. ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 269-270.: Gotentreue

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CIX [Literatur]

CIX O sag nicht dass ich falsch von herzen sei · Schien ferne auch zu dämpfen meine glut: So leicht macht ich des eignen Ichs mich frei Als meiner seele die im herz dir ruht. Dort ist mein haus der liebe ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 115-116.: CIX
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon