Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/179. Gamaliel [Literatur]

§. 179. Gamaliel zu besuchen, nur schien dieser mit dem Holzbündel nicht zufrieden zu seyn, das Michael bei ihm ablegte. Die Frage: warum der Begleiter wider sein Versprechen so selten geschrieben hätte? beantwortete Michael durch eine mystische Fragantwort: Können abgeschiedene Geister immer ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 309-310.: 179. Gamaliel

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/118. Verlegen [Literatur]

§. 118. verlegen, was er antworten sollte. Er hatte geglaubt ... ... die er gesetzt worden, Belehrungen, die ihnen mehr angemessen wären, einzuernten; und doch schien er, nach der Rede des Alten, am Ende dieses Akts zu seyn. ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 126-127.: 118. Verlegen

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln. Drei Bücher (Ausgabe 1759)/Zweites Buch/18. Zeus und das Schaf [Literatur]

XVIII. Zeus und das Schaf Fab. Aesop. 119 Das ... ... trat es vor den Zeus, und bat, sein Elend zu mindern. Zeus schien willig, und sprach zu dem Schafe: Ich sehe wohl, mein frommes Geschöpf, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 252-253.: 18. Zeus und das Schaf

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Sonette/2. Freundliches Begegnen [Literatur]

2 Freundliches Begegnen Im weiten Mantel bis ans Kinn verhüllet, Ging ... ... Auen, Unruh'gen Sinns, zur nahen Flucht gewillet. Auf einmal schien der neue Tag enthüllet: Ein Mädchen kam, ein Himmel anzuschauen, So ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 273-274.: 2. Freundliches Begegnen

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/76. Gedichte 1775-76/5. [Vergeßen Constantin von dir! –] [Literatur]

5. Vergeßen Constantin von dir! – Ja ja, die Sonne schien heut hier, Ließ keine Spur zurücke! Ach deiner Liebe Schwärmereyn Gehn unter wie der Sonnenschein, Mit ihm all mein Glücke!

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 196.: 5. [Vergeßen Constantin von dir! –]

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Erste Abtheilung. Der Freiherr/Erstes Buch/12. Capitel [Literatur]

... die Baronin sich an dem Gedanken zu erfreuen schien, so überraschte der Freiherr sie am Weihnachtsabende, an welchem sie die Trennung ... ... hatte, einen Brief überbrachte, dessen Handschrift und Wappen er zu kennen schien. Auf der Adresse stand die Weisung, daß der Brief durch ... ... uns einzuladen? fragte Angelika. Der Freiherr schien durch diese Frage überrascht. Es fiel ihm etwas auf ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 4, Berlin 1871, S. 191-207.: 12. Capitel

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Zweiter Theil/10. Kapitel. Herrmann weis nicht, woran er ist [Literatur]

Zehntes Kapitel. Herrmann weis nicht, woran er ist. Der Aufenthalt der Geschwister von Unna in dem Hause ihres ältesten Bruders dauerte einige Tage. Bernhard schien nach und nach Geschmack an Herrmannen zu finden. Der junge Mensch wußte so ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 2, Leipzig 1788, S. 84-88.: 10. Kapitel. Herrmann weis nicht, woran er ist

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/73. Johann Friedrich unten auf Erden genannt von Cronegk [Literatur]

73. Johann Friedrich unten auf Erden genannt von Cronegk, an den Sterblichen ... ... Mit einer Feder aus dem Flügel eines Engels geschrieben. Dir schien es groß, ein Brutus seyn? Was that er? Einen Mord; ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 25-26.: 73. Johann Friedrich unten auf Erden genannt von Cronegk

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Oden/16. [Liebe, Liebreiz, Winke der Gunst und Alles] [Literatur]

16. Liebe, Liebreiz, Winke der Gunst und Alles, ... ... , leiht nicht die Gelegenheit ihm Atem und Dasein. Dich zu sehn schien Fülle des Glücks, und bebend Staunt ich dir, traumähnliches Bild der Schönheit ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 471-472.: 16. [Liebe, Liebreiz, Winke der Gunst und Alles]

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Zweytes Buch/12. Capitel: Wer soll denn kommen [Literatur]

Zwölftes Capitel. Wer soll denn kommen? »Gustel! Lieber Gustel!« ... ... einmal eine Stimme flüstern, schlug die Augen auf, und erkannte Lorchen. Der Mond schien durch die Fenster, sie war in einem Nachtkleide, ihr Busen erinnerte mich an ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 87-90.: 12. Capitel: Wer soll denn kommen

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Himmlisches Abentheuer [Literatur]

Himmlisches Abentheuer Mel. Der Ritter muß zum blut'gen Kampf hinaus. Jüngst kam ein König vor das Himmelsthor Und schien in voller Zuversicht zu hoffen, Wenn eine Majestät nur kommt davor, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 62-65.: Himmlisches Abentheuer

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln. Drei Bücher (Ausgabe 1759)/Zweites Buch/20. Der Mann und der Hund [Literatur]

XX. Der Mann und der Hund Fab. Aesop. 25. Phaedrus ... ... einem Hunde gebissen, geriet darüber in Zorn, und erschlug den Hund. Die Wunde schien gefährlich, und der Arzt mußte zu Rate gezogen werden. Hier weiß ich ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 253-254.: 20. Der Mann und der Hund

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/349. Der Mann im Monde [Literatur]

349. Der Mann im Monde. Mündlich aus Werlte. Da hat einmal einer Nachts Kohl stehlen wollen, und da der Mond hell schien und er fürchtete, daß er bei seinem hellen Lichte gesehen werden könnte, nahm ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 304.: 349. Der Mann im Monde

Naubert, Benedikte/Romane/Die Amtmannin von Hohenweiler/Zweytes Bändchen/9. Kapitel. Scene des Wiedersehens [Literatur]

Neuntes Kapitel Scene des Wiedersehens bey einem zärtlichen Ehepaar Man schafte mir Ruhe, sagte ich? was für ein unschicklicher Ausdruck! Ach die Ruhe schien auf ewig aus meinem Hause geflohen zu seyn! Und wenn ich mich denn ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Bdchen. 1–2, Band 2, Mannheim 1791, S. 64-69.: 9. Kapitel. Scene des Wiedersehens

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Ghaselen/7. [Du wähnst so sicher dich und klug zu sein] [Literatur]

... ich frug, zu sein; Ein duftig Rätsel schien die Rose mir, Und jedes Blatt nur auf dem Flug zu sein; Des Baumes Schatten, unter dem ich lag, Schien mir ein köstlicher Betrug zu sein; Gehemmt in Fesseln schien mein eigen Lied, In die ich's wider ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 211.: 7. [Du wähnst so sicher dich und klug zu sein]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Gebete/I [Kam mir erinnerung jener frühlingsstrassen] [Literatur]

I Kam mir erinnerung jener frühlingsstrassen Lichtfülle in erwartung deines ... ... leben festlich uns umschlungen Bis es im nachtgewölb verklang mit flehen: So schien mir dass aus meinem besten blute Das bild nur abglanz sei der kraft ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 50.: I [Kam mir erinnerung jener frühlingsstrassen]

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Zweiter Teil/6. [Literatur]

... Ellenbogen auf den Tisch und stützte den Kopf in die Hand. Er schien Samjotow ganz vergessen zu haben. Das Schweigen dauerte recht lange. » ... ... dem Glase, steckte ein Stückchen Brot in den Mund, blickte Samjotow an und schien sich plötzlich an alles zu erinnern, als hätte ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 197-225.: 6.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Zweiter Teil/3. [Literatur]

... kommen; er litt darunter und weinte sogar. Zuweilen schien es ihm, daß er schon seit einem Monat liege: zuweilen aber, ... ... ein Kerl!« rief wieder Nastasja, der dieses Gespräch eine unbeschreibliche Wonne zu bereiten schien. »Schlimm ist es, Bruder, daß du die ... ... er mit der Wirtin wohl sprechen mochte; überhaupt schien sie von Rasumichin ganz bezaubert zu sein. Kaum ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 149-168.: 3.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Doppeltgänger/Siebentes Kapitel [Literatur]

... glühendsten Leidenschaft, mit den qualvollsten Vorwürfen rang, nicht zu ertragen. Es schien oft, als wolle sie ihre Liebe und mit dieser ihr Leben aushauchen ... ... mit Verachtung zurück. Jetzt war der Zeitpunkt da, der dem Fürsten Isidor gelegen schien, seinen Angriff auf den Grafen Törny ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 536-544.: Siebentes Kapitel

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/143. Thal Josaphat [Literatur]

... hierbei nicht die mindesten weltlichen Aussichten, vielmehr schien alles Seltene und Schwere aus den vier Hauptregeln des heiligen Basilius, des ... ... sie? Wagen gewinnt, wagen verliert. – Eins der Hauptstücke des Ordensarcans schien zu seyn, Fruchtbarkeit bei beiden Geschlechtern zu befördern. Fruchtbarkeit im Ordenssinne; ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 212-215.: 143. Thal Josaphat
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon