Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/1. Buch [Literatur]

... ihrer viere hinkend / einer an beyden Beinen / und fůnffe an einer Hand lahm bleiben würden / ... ... zu uns hergeschicket håtte / gleich an dem Tage / da die Räuber an meiner lieben Tochter und ihren ... ... Herr Sohn solte es / wo nicht an ihm selbst / zum wenigsten an seinen Kindern zu verschulden wissen / ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 1-248.: 1. Buch

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/207. Die Zerstörung von Helfenstein [Literatur]

... Deutsches Nationalmuseum 1834. Lief. XI. Poet. beh. v. Segnitz. Bd. I. S. 343. ... ... Sie jagten wohl, was die Pferde laufen mochten, allein sie kamen doch erst an den Thoren an, als Alles zerstört und bis auf wenige Mauern niedergebrannt ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CLXXXV185-CLXXXVII187.: 207. Die Zerstörung von Helfenstein

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/314. Warum die Kaiser im Dom zu Speyer bestattet worden [Literatur]

... bestattet worden. Eysengrein Chron. Spir. L. XI., p. 179. ... ... vorbeiging, den Knaben, hob ihn auf, und nahm ihn endlich an Kindesstatt an. Lange Zeit hernach sah der Kaiser diesen artigen Jüngling, und ... ... zu Speyer sollten begraben werden, welches er auch zuerst an sich erfüllen ließ.

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 310-312.: 314. Warum die Kaiser im Dom zu Speyer bestattet worden

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Sechster Tag/57. Erzählung: [Lächerliche Geschichte von einem englischen Lord] [Literatur]

... ihre Hand zurückziehen, doch hielt ich sie so fest, daß der Handschuh an der Stelle ihrer grausamen Hand verblieb. Da ich nun niemals seitdem ... ... heilige Geist Gottes sei, der aus ihm spräche.« »Schließlich würdet Ihr eher an der Heiligen Schrift zweifeln«, sagte Guebron, ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 372-376.: 57. Erzählung: [Lächerliche Geschichte von einem englischen Lord]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/243. Der Zauberer Barthek [Literatur]

... . Viele Jahre waren seit dieser Begebenheit dahingegangen, da trat der Tod an das Krankenbett des Arztes und verkündete ihm sein letztes Stündlein. Hiergegen halfen ... ... knieete der fromme Geistliche nieder, umfaßte den Dahinscheidenden mit der Stola und fing an fromme Gebete herzusagen. Barthek starb, im nämlichen Augenblicke aber ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 268-269.: 243. Der Zauberer Barthek

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/Anmerkungen [Literatur]

... den christlichen Franken. »Betet keine Götzen an, weder an Felsen noch an Bäumen, weder an abgelegenen Orten noch an Quellen, auch nicht auf ... ... Auch setzen sie denselben vorne Schnäbel, an beiden Seiten aber Ohren an und tragen große Sorge, daß ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917.: Anmerkungen

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Epicharis/Anmerkungen [Literatur]

... periculorum remedium ipsa pericula ratus. Tac. 11. Ann. 26. & 12. Ann. 67. 93 Tac. ... ... / beschreibt Tac. 15. Ann. 66. 154 Dessen Offenbarung / Vertheidigung und endliches Bekäntnüs beschreibt Tacit. 15. Ann. 67. dessen Worte ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 270-293.: Anmerkungen

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Anmerkungen/Anmerkungen [Literatur]

... Dresden: Hie hebt sich an das buch Ouidij die liebe zuo erwerben und ouch die liebe uerschmehen etc ... ... auf S. XVIII. Beide Dichter erwähnen sich einander in ihren Schriften und Briefen an keiner Stelle, so daß man annehmen muß, sie haben sich nicht persönlich ... ... . Es wird auf einem öffentlichen Platze aufgestellt, augenscheinlich um die jungen Mädchen an die Liebschaften der Bourbonen zu ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 356-395.: Anmerkungen

Hilscher, Paul/Werk/Curiöse Gedancken von Wütenden Heere/34. [Literatur]

... Wichtlichen / Erdmännerchen / helle Keppelein / wie Agricola bezeiget / an angeführten Orte. p. 163. (b) man conferi re ... ... (d) Camerarius in Niceph. Chronol. wie es Crusius anführet: ann. P. 1. l. 1. ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Paul Hilschers Curiöse Gedancken von Wütenden Heere. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M., Dresden, Leipzig 1702, S. 56-60.: 34.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VII. Capitel/8. [Literatur]

... Zufälle zum Tode. 55 Vō vollen Monden an / fangen an zufallen die rechten und gesunden und balsamirten Himmels- ... ... Wachs daß nichts herauß lauffe / stelle es im Mittage an die Sonne an einen Spieß oder Bret / so steiget es über ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 518-568.: 8.

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/Einleitung/5. Abgrenzung und Anordnung [Literatur]

... Sagensammler gerade dieses Gebiet auffallend vernachläßigt. Was Aventin ( ann. l. III. p. 363 ... ... Sagen bemerkt, gibt dem Forscher einen Wink zur Behutsamkeit 11 . Ich stellte an die Mehrzahl dieser Sagen zur Aufnahme in diese Sammlung die Forderung, ... ... und Gebräuche: Kuhn und Schwartz gehalten; vgl. Vorw. S. XI.

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 12-14.: 5. Abgrenzung und Anordnung

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anmerckungen/Absonderliche Anmerckungen des Andern Theil [Literatur]

... nun der Löwe im Wapen zwar springt / doch beyde Augen an ihm gesehn werden / pflegt er den Nahmen Lion Leopardé, und ... ... II. unter dem Marbod Olivier Cromwelln / vorgestellt; als wird auch solches allhier an etlichen Orten in acht genommen;. sonderlich p. 1566. ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. XLIII43-LI51.: Absonderliche Anmerckungen des Andern Theil

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/9. Programm. Über den Witz/§ 55. Bedürfnis des gelehrten Witzes [Literatur]

... fatale Blume der Freude auf und an, diese Eisblume, dieses Wintergrün, dieser Phytolith unter den Metaphern ... ... dem Rücken hatte, womit er aber nichts sah (Plin. h. n. XI. 52) – oder mit der dritten Brust auf dem Rücken, aber ohne Säugwarze (Barthol. in ann. secund. Ephem. cur. obs. 72). ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 203-207.: § 55. Bedürfnis des gelehrten Witzes

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Eyn new vnd das letzt außschreyben der xv. bundtgenossen [Literatur]

... in klöstern ab, vnnd blybe ain sondere wyß gottes dienst, an geschriefft, an warhait vffgericht, vnnd wurden alle gmayne gütter in die klöster ... ... vnd schaben. Kain sacrament raichen an geldt, kain gebet thon in gmain an geldt, also, sol man ... ... yn der macht seyner stercke, zihet an den harnisch gottes, das yhr bestehen kundt gegen den listigen anleuft ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 170-206.: Eyn new vnd das letzt außschreyben der xv. bundtgenossen

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/10. Von Kiel-Kröpffen / Wechselbalgen - außgetauschten Kindern [Literatur]

... dem Teuffel zuschreiben. Andre aber glauben noch an einen / noch an den andern / und lehren eine solche Art ... ... / daß ein trefflicher Schade an Viehe / an mehr als 30. Leuten etc. geschehen / ... ... auff der Jagt erhaschet / oder sorgfältig an grünen Ufern hervorgescharret haben / an Wurtzeln / etc. So ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 415-496.: 10. Von Kiel-Kröpffen / Wechselbalgen - außgetauschten Kindern

Keller, Gottfried/Gedichte [Literatur]

... der Sammlung »Gedichte« (1846), dort unter dem Titel »Was ist es an der Zeit? 1. 2«. • In der Stadt ... ... Sammlung »Gedichte« (1846), dort unter dem Titel »Goethe«. • An A.A.L. Follen Aus ...

Werkverzeichnis von Gottfried Keller
Flaubert, Gustave/Biographie

Flaubert, Gustave/Biographie [Literatur]

... sein erstes Schauspiel in fünf Akten, »Louis XI.«; zudem übersetzt er Stücke aus dem Lateinischen. 1836 »Un ... ... 1872 Er beginnt nach umfangreichen Studien auf verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten mit der Arbeit an dem in vielerlei Hinsicht einzigartigen und ungewöhnlichen Roman »Bouvard et Pécuchet« ( ...

Biografie von Gustave Flaubert

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Ursprünge [Literatur]

... Du als das Opfer des Ich, sei es an Gott, sei es an die Frau, sei es an die Sache: der Leib ist dabei ... ... zu dünn und schattenhaft. Was die Romantik an »Mond- und Geisterscheinen«, an altem Volksglauben und -brauch, Spuk, ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 31-54.: Ursprünge

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1806/December [Literatur]

... . Abends bey der Herzogin Mutter. An Cotta 2te Lieferung Tübingen An Müller Carlsbad die Mineralogische Anzeige ... ... nach Tübingen, wegen der allgemeinen Zeitung. An Zelter nach Berlin. An Sartorius nach Göttingen. An Prof. Luden nach Jena mit ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 181-185.: December

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Selbst-Betrug [Literatur]

... geschehen, beschönigen wollen, da wir wie an unserer eigenen Völlerey, also auch an andern groben Sünden selbst schuldig sind ... ... peccat, wie Schmidius in Comment. ad. 2. Sam. XI. p. 527. aus Davids Befehl wegen des Uriæ ... ... rechte Sterbens-Lust / da wir doch mit unserm Hertzen noch an der Welt Eitelkeit angefesselt sind, und so ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 363-386.: Selbst-Betrug
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon