Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/Einführung [Literatur]

Einführung Es war etwa zwei Jahre nach der Schlacht von Waterloo, als in ... ... sich nach dieser Rede scheu nach allen vier Weltgegenden um, hob sich auf die Zehenspitzen und wisperte, ihren Mund an mein Ohr gelegt: ›August, hast du ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 1-60.: Einführung

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/1. [Literatur]

1. Ew. Hochwohlgeboren! Kurzweg so, ohne Ort- und Zeitangabe, ... ... Wirrstroh, sie daneben kaum bis an meine Schulter reichend, wenn sie sich auf die Zehenspitzen ihres Miniaturfüßchens stellt – ja, es war himmlisch komisch. Ich spürte in diesem ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 1-56.: 1.

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Moment-Aufnahmen/Leben [Literatur]

Leben Die Mutter meines Freundes war Morphinistin. Sie ließ mich einmal ... ... Fliegen umsummt auf einer sonnenbeschienenen Treppenstufe und knurrte verschlafen. Drinnen ging alles auf Zehenspitzen. Jedem leisen Schritt hörte man die Angst vor dem Geräusch an, das die ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Autobiographisches. München 1980, S. 279-281.: Leben

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/8 [Literatur]

8 7. Februar Am späteren Nachmittag im Eckhaus. Unten ... ... wachte gegen Mittag von einem leichten Geräusch auf. Es war Chamotte, der auf den Zehenspitzen herumschlich. Herr Willy ließe fragen, ob er zu mir herunter kommen könnte, ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 161-178.: 8

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Vierter Teil/1. [Literatur]

I Zu Anfang des Jahres 1806 kehrte Nikolai Rostow auf Urlaub nach Hause zurück ... ... zum Teetrinken. Es sind schon alle beisammen.« Natascha hob sich wieder auf die Zehenspitzen und ging in der Manier der Ballettänzerinnen aus dem Zimmer; aber ihr ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 1-13.: 1.

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/»Im hohen Norden« [Literatur]

... sagte er. Robert schlich auf den Zehenspitzen um den nächsten Felsen herum, und dann ertönte ein heller Freudenruf, dem ... ... konnte er nicht sehen, wohin seine Füße traten, sondern suchte tastend mit den Zehenspitzen nach einem erreichbaren Halt. Oben schwieg alles. Robert und Mongo sahen ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 237-324.: »Im hohen Norden«

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Bei den Comanchen [Literatur]

Bei den Comanchen Es würde wenig lohnend sein, den Weg der ... ... hohe, spitze Mütze und die schlanke Gestalt des Trappers. Als er sich auf die Zehenspitzen erhob, war alles verschwunden. So schnell zerrissen das Band der letzten ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 421-450.: Bei den Comanchen

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Vierter Teil/15. [Literatur]

XV Zu sagen: »morgen« und dabei den Ton des Anstandes ... ... Ballettänzerinnen tun; dann trat sie mit einer energischen Bewegung von den Hacken auf die Zehenspitzen, ging so in der Mitte des Saales ein wenig umher und blieb stehen. ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 87-93.: 15.

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

Knabenstern Noch bevor das Korn geschnitten worden, war der kleine Mus auch von ... ... Sidi?« Dabei bückte er sich, und das kleine Mädchen hob sich auf die Zehenspitzen, stäubte ihm den Rücken ab, strich die üppigen Locken glatt, bei welcher ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/3. Kapitel [Literatur]

3. Kapitel Rebekka vor dem Feind Ein sehr gedrungener, kurzatmiger ... ... sagte er, »Miss Decamp tanzt«; und mit diesen Worten schlich er sich auf Zehenspitzen davon und verschwand, ohne seinen würdigen Vater zu wecken. »Da geht ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 30-40.: 3. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/51. Kapitel [Literatur]

51. Kapitel In dem eine Scharade 1 aufgeführt wird ... ... Musik aus »Don Giovanni«, ehe die Statue auftritt. Bleich schleicht Ägisthos auf Zehenspitzen herein. Wem gehört das entsetzliche Gesicht, das ihm hinter dem Gobelin hervor unheilvoll ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 220-245.: 51. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/16. Kapitel [Literatur]

16. Kapitel Der Brief auf dem Nadelkissen Wie ihre Heirat ... ... ein Brief. Wahrscheinlich hatte er dort die ganze Nacht gelegen. Betty ging auf Zehenspitzen darauf zu, als fürchtete sie, ihn aufzuwecken, blickte ihn mit einer Miene ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 222-234.: 16. Kapitel

Allgemein/Paul Hansmann: Schwänke vom Bosporus/Der vierfüßige Priester [Märchen]

Der vierfüßige Priester Trat eines zeitigen Morgens eine Frau in das Haus ... ... von dannen macht!« »Ja, das wollen wir tun!« Und sie traten auf Zehenspitzen vor die Kammertüre und sahen vier Beine und nur einen Kopf, und an ...

Märchen der Welt im Volltext: Der vierfüßige Priester

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Die kleine Seejungfrau [Literatur]

Die kleine Seejungfrau. Weit hinaus im Meer ist das Wasser so ... ... ; da erhob die kleine Seejungfrau ihre schönen, weißen Arme, richtete sich auf den Zehenspitzen empor und schwebte tanzend über den Fußboden hin, wie noch keine getanzt hatte; ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 319-347.: Die kleine Seejungfrau

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Das Heilige Feuer [Literatur]

Das Heilige Feuer Der Himmel blau von einem rauschenden Blau, ein ... ... wandelnden Kreise um das Feuer. Die Leiber braun, und Gesichter braun, alle auf Zehenspitzen in balancierendem Schritt, getragen von ihren Stimmen. Und das satanische Rot, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 14-16.: Das Heilige Feuer

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/7. Capitel. Caliban [Literatur]

Siebentes Capitel Caliban Dankmar schwieg verstimmt über Hackert's nicht gehaltenes ... ... um ihm die erste Stufe zu zeigen ... Bartusch ging schleichend, auf den Zehenspitzen, von dannen, immer noch in der Hoffnung, die Herren würden folgen. ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1252-1287.: 7. Capitel. Caliban

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/14. [Literatur]

14 Christian teilte seine Mahlzeiten mit Michael. Er war brüderlich um ... ... verstrichen war, als er sich von der Seite des Mädchens erhoben. Er habe auf Zehenspitzen das Zimmer verlassen. Finsternis, zum Schneiden dick. Draußen habe er nichts gesehen, ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 337-349.: 14.

Keltisch/Ernst Tegethoff: Märchen, Schwänke und Fabeln/20. Kulhwch und Olwen [Märchen]

20. Kulhwch und Olwen Kilydd, der Sohn des Fürsten Kelyddon, ... ... Kühen hatte. Auf seinen Hosen und seinen Steigbügeln vom Oberschenkel bis herab zu den Zehenspitzen trug er Gold im Werte von dreihundert Kühen. Kern Grashalm bog sich unter ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. Kulhwch und Olwen

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Die Jungen entwischen. – Jim! – Tom Sawyers Räuberbande. ... ... Dann horcht er wieder und da, – jetzt schleicht er sich auf den Zehenspitzen heraus und steht gerade zwischen uns, ich hätte ihn zwicken können, wenn ich ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 11-18.: Zweites Kapitel

Cleland, John/Roman/Fanny Hill oder Geschichte eines Freudenmädchens/1. Brief [Literatur]

I. Brief Meine liebe Freundin! Um Dir einen Beweis zu ... ... fieberhafter Ungeduld den Moment meiner Befreiung. Endlich schlug die ersehnte Stunde und auf den Zehenspitzen eilte ich zum Tor, dessen Schlüssel ich Phoebe entwendet hatte. Sobald ich auf ...

Literatur im Volltext: John Cleland: Fanny Hill. [o.O.] 1906, S. 1-102.: 1. Brief
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon