Suchergebnisse (380 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/13 [Literatur]

13 In der Nähe von Dornach, auf dem seit langem unbewohnten ... ... Sie darf nicht fort im Spital sitzen und sich mopsen. Man muß sie ein bissel aufmischen.« Bettys Meinung drang durch. »Mischen wirs auf«, erwiderten Gustav ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 457-463.: 13

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/XXII [Literatur]

XXII Am nächsten Tag – wie es ihm gestattet worden – und ... ... Mama – küß die Hand, Mama, kommst gerade recht ... Die Sylvia ist ein bissel aufgeregt, weil ich ihr einen guten Rat gegeben hab' ... sie soll's ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 211-219.: XXII

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Hanna Jagert/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Szene: Hannas Kontor. Durch große ... ... BERNHARD. Bitte, Fräulein Jagert! Sprechen Sie's nur aus! Ich bin Ihnen ein bissel zu faul – wie? HANNA. Ja, wirklich. BERNHARD. Ja, ja ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 65-92.: 2. Akt

Müller, Robert/Erzählung/Irmelin Rose/Der Garten [Literatur]

Der Garten ...und von Stund an hieß sie Irmelin Rose. Der ... ... Sie befühlte das niedliche Hühnerauge am Linken, es war so allerliebst und tat ein bissel angenehm weh. Des Mittags, wenn es heiß war, lag Irmelin in der ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Irmelin Rose. Heidelberg 1914, S. 3-27.: Der Garten

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XXII [Literatur]

XXII Monate verstrichen, der alte Sternsteinhofer und die junge Sternsteinhoferin liefen ... ... selbst als er offen ein immer höhnischeres Gesicht dagegen kehrte. Hat sich halt ein bissel im Reden übernommen, die Neue, und dafür, daß es bei leeren Worten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 254-268.: XXII

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/VIII [Literatur]

VIII Der himmlische Patron der Kirche zu Zwischenbühel, Sankt Koloman, ist ... ... laß ich mich nit drängen. Nun is gnug dadavon gredt, schaun wir lieber ein bissel tanzen zu.« »Gut, gut, schaun wir zu. – – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 72-83.: VIII

Lautensack, Heinrich/Dramen/Hahnenkampf/3. Szene [Literatur]

Die dritte Szene Polizeiwache, im ersten Stock. Dienstraum. Mit ... ... Fenster herauf. Ein seidenes Kopftuch? Einen schönen Schal? – Gehn S' a bissel her, Frau Nachbarin! – – – – JAKOBS STIMME. – – – ...

Literatur im Volltext: Heinrich Lautensack: Das verstörte Fest. Gesammelte Werke. München 1966, S. 130-142.: 3. Szene

Lautensack, Heinrich/Dramen/Hahnenkampf/1. Szene [Literatur]

Die erste Szene Wohnzimmer im Kupferhammer. Ein wenig eigen eingerichtet. ... ... In ihn aber, in jenen andern, hab ich mich, ich sags frei, ein bissel verliebt ... und darf ihn jetzt nicht verkaufen. Könnt sein, daß ...

Literatur im Volltext: Heinrich Lautensack: Das verstörte Fest. Gesammelte Werke. München 1966, S. 111-118.: 1. Szene

Lautensack, Heinrich/Dramen/Hahnenkampf/4. Szene [Literatur]

Die vierte Szene Oberes Ende des Marktplatzes. Als Hintergrund, ... ... der schwindelt. ANNA. Ein seidenes Kopftuch? Einen schönen Schaal? Gehn S' a bissel her, Frau Nachbar. JAKOB schreiend. Na, Leutche, was is, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Lautensack: Das verstörte Fest. Gesammelte Werke. München 1966, S. 142-148.: 4. Szene

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Den Sonntag vor Michaelis fand wie alle Jahre in Webling ... ... Was gibt's, Herr Wirt?« »Es waar guat, wenn S' a bissel raufschaueten, Herr Kommandant. Mit de Hochazeller Burschen hat's des Recht' net.« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 44-53.: Zweites Kapitel

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die Hochzeiterinnen [Literatur]

Die Hochzeiterinnen Hans Ulrich, dem Kreutweber von Lindach sein ältester Bub, ... ... um eine Hochzeiterin umschauen. Um eine, die ihm die armseligen Werkeltage seines Daseins ein bissel in Sonntage umgestalten würde. Die ihm soviel einbrächte, daß er sich auch einmal ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 830-835.: Die Hochzeiterinnen

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Zu Allerseelen konnte man sehen, wer in Erlbach Geld ... ... der Herr Lehrer! Waren S' in Aufhausen drüben?« »Freilich. Hat ein bissel lang gedauert, da bin ich gleich über Nacht geblieben.« Stegmüller kam näher ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 80-89.: Sechstes Kapitel

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Lokalbahn/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Der Bürgermeister. Schweigel. Stelzer. Heitzinger. Gruber. Kiermayer ... ... Was ist, Schweigel? Kimmst net mit? SCHWEIGEL. Na, i bleib no a bissel, wenn's der Herr Bürgermoasta erlaubt. BÜRGERMEISTER. Ist mir ein Vergnügen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 259-263.: 6. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Lokalbahn/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Frau Bürgermeister. Major. Bürgermeister. Schweigel. Stelzer. ... ... Minister troffen? Zu Marie, die den Kaffee gebracht hat und einschenkt. A bissel mehr Milli, bitt schön. MAJOR. Schieß mal los! BÜRGERMEISTER. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 255-258.: 4. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Lokalbahn/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Frieda Pilgermaier. Der Bürgermeister. Die Frau Bürgermeister. ... ... da Leich geh'n. FRAU BÜRGERMEISTER. Geh, hör auf! FRIEDA. A bissel was is schon dran. Übrigens habt's ihr's scho g'hört vom ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 278-280.: 7. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Lokalbahn/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Zuerst Marie allein, welche den Tisch abräumt. Dann ... ... . KIERMAYER. Aber a Blamaschi is scho, a Blamaschi. LINDLACHER. Auf dös bissel geht's net z'samm. GRUBER. Dös hätt' er si z'erscht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 296-298.: 4. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Lokalbahn/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Die Vorigen. Major. SCHWEIGEL. Dös is ... ... Festigkeit. SCHWEIGEL. Entschuldigen S', Herr Major, wenn i da aa'r a bissel mitred. Aba i moan, Sie gengan da entschieden zu weit. MAJOR. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 264-266.: 8. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Lokalbahn/1. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Der Bürgermeister. Schweigel. SCHWEIGEL Der Bürgermeister ... ... Jetzt hamm ma den Garten Gott woaß wie lang, mir hamm selber so a bissel mit g'arbet, hamm unser Freud dro g'habt – und jetzt müassen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 263-264.: 7. Szene

Wildgans, Anton/Dramen/In Ewigkeit Amen/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Das Amtszimmer des Untersuchungsrichters. Im Hintergrund die ... ... dieses Futter? DWORSCHAK mit scheinheiliger Freundlichkeit. Na, was halt Katzerl frißt: bissel Milch, bissel kalte Mehlspeis', was unsereins stehen laßt. RAT. Sie fütterten also die Katze ...

Literatur im Volltext: Anton Wildgans: Gesammelte Werke. Band 3, Leipzig 1930, S. 13-72.: [Stücktext]

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 7 [Literatur]

Capitel 7. Wie die Kaiserlichen mir alles Uebrige geraubet, auch die Kirchen ... ... Wäre jetzunder im ganzen Dorf derohalben keine lebendige Seele mehr, und noch schwerer ein Bissel Brods, so daß, wenn den Herrn nit ihre Noth jammerte, sie alle ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 19-31.: Capitel 7
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon