Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (370 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Rätsel 
Charge

Charge [Wander-1867]

* Die Charge schmeissen. ( Halberstadt . ) Seinen Rang von sich werfen, seinem bisherigen höheren Stande entsagen.

Sprichwort zu »Charge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1097.

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend drittes Hundert/1. Das karge Alter [Literatur]

1. Das karge Alter Alter hilfft für Thorheit nichts; Alte sollen morgen sterben, Wollen dennoch heute noch das vergraben, diß erwerben.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 477.: 1. Das karge Alter

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Musicalisches Abendopfer [Literatur]

Musicalisches Abendopfer, als der hochedle Herr Christian Kluge von ihro römisch. kayserl. Majestät mit der Charge eines kayserl. Commercien-Raths über das Landeshuttische Weichbild begnadiget wurde Hochedler, hochzuehrender Gönner! Die Actienklage ist jezo am Parnaße so gemein als in den französischen Zeitungen; und meine ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 255-258.: Musicalisches Abendopfer
Säer

Säer [Wander-1867]

Karge Säer, arme Schnitter . ( Wend. Lausitz. )

Sprichwort zu »Säer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1829.

Tracht [Wander-1867]

1. Newe Tracht der Kleider an einem Fürsten zeigen an, dass man ... ... geben. Eine bestimmte Anzahl Prügel . Frz. : Donner une charge à quelqu'un. ( Kritzinger, 124 b . ) [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Tracht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schwindsucht

Schwindsucht [Wander-1867]

1. Der Schwindsucht Abendroth folgt auf Sauf - und Tanzesmorgenroth. ... ... Abnehmen ist, bei dem kein Geld dauert. Frz. : Il est chargé d'argent comme un crapaud de plumes. *3. Er hat die ...

Sprichwort zu »Schwindsucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 480.

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/12 [Literatur]

12 Langsam ging sie nach Hause, sie war ruhig, und in ihrem Herzen kein Zorn gegen die Mutter mehr. Das karge Mittagessen war wann gehalten worden, die Mutter stellte es ihr wortlos auf den ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 642-643.: 12

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Grabinschriften/Der Pferdedieb [Literatur]

Der Pferdedieb Hier ruht der ehrenwerte General Don Ferdinando D'Or. (Er bekleidete nämlich diese Charge im Staate Ecuador.) Seine Brust war bedeckt mit Ehrenzeichen und Symbolen. (Die er auf zahlreichen Fahrten sich zusammengestohlen.) Erschüttert steht ganz Ecuador an seiner Bahre. ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 8.: Der Pferdedieb

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CIII [Literatur]

CIII Was meine muse · ach · so arm beschert Bei ... ... Als den mein zugefügtes lob ihm macht. O scheltet nicht für die so karge schrift! In eurem spiegel seht euer anlitz nach Das meine dumpfen fabeln ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 109-110.: CIII

May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Rätsel/Worträthsel [Literatur]

Worträthsel Nr. 1. Die Göttin der Liebe. Nr. 2. Der Ort ... ... am Ganges. Nr. 5. Ein einsilbiger Löwe. Nr. 6. Eine militärische Charge. Nr. 7. Eine Eigenschaft jedes Engländers. Nr. 8. Der Name ...

Literatur im Volltext: Worträthsel. […] K. May. Auflösung des Worträthsels in Nr. 1 […] In: Für alle Welt! 5. Jg. Heft 1–2. Nr. 1 u. 3. S. 16 u. 48. – Stuttgart (1880), S. 16-17,48-49.: Worträthsel

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Letzte Gedichte/Der Rekrut [Literatur]

Der Rekrut Wehe, wehe dem Rekruten! Jämmerliche Weltstatuten! Wenig Schlaf auf hartem Kissen, Wasser nur auf karge Bissen; In so schönen Frühlingstagen Mörderliche Waffen tragen; Ohne Lust ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 509.: Der Rekrut

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/Die Bosheiten der Stadt [Literatur]

Die Bosheiten der Stadt Crispus kauft und baut Palläste, ... ... Maitressen, feyert Feste, Und traktirt den Fürsten gleich: Dennoch sagt die karge Stadt, Daß er nicht viel übrig hat. Mops zählt seinen ...

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 7-10.: Die Bosheiten der Stadt

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Leutnant Burda/1. [Literatur]

I. Bei dem Regiment, in welchem ich meine Militärzeit verbracht hatte, befand sich auch ein Leutnant namens Joseph Burda. In Anbetracht seiner Charge erschien er nicht mehr allzu jung; denn er mochte sich bereits den Dreißigern ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 7-8,11-17.: 1.

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das zweite Buch/62. Auf den Buscus [Literatur]

62. Auf den Buscus Der karge Buscus den daß zehnmal neundte Jahr/ Und Darr und Lungensucht schreckt mit der schwartzen Baar/ Entsetzt sich vor dem Tod/ nicht daß er wündscht zu leben: Nur daß er vor ein Grab soll virtzig Creutzer geben ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 195.: 62. Auf den Buscus

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Aus der Albigenserzeit/Einem Wanderer [Literatur]

Einem Wanderer in österreichischer Felsenschlucht Durch einen schmalen Felsenritz Siehst du am Himmel Nacht und Blitz. Am Klippenrand der karge Strauch Ist wildbewegt vom Wetterhauch. Gebrochen zuckt herein der Strahl ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 500-501.: Einem Wanderer

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Türkisch/[Ungütiges Geschick, wie viel] [Literatur]

[Ungütiges Geschick, wie viel] Ungütiges Geschick, wie viel Giebst du dem Herzen des Begehrens! Und schreit zu dir das flammende, Welch eine Karge des Gewährens!

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 159.: [Ungütiges Geschick, wie viel]

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/44. Einer vertreib seinem alten weib das hauptwee [Literatur]

44. Einer vertreib seinem alten weib das hauptwee. In einer statt, am Rheinstrom glegen, wonet ein seer reiche und karge alte wittfraw; deren stalten vil alter reicher wittweling nach und vermeinten, sy zů ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 54-57.: 44. Einer vertreib seinem alten weib das hauptwee

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Der Esel, der Affe und der Maulwurf [Literatur]

Der Esel, der Affe und der Maulwurf Ein betrübter Esel heulte, Weil des Schicksals karge Hand Ihm nicht Hörner zugewandt, Die sie doch dem Stier ertheilte; Und der Affe fiel ihm bei, Daß der Himmel grausam sei, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 113.: Der Esel, der Affe und der Maulwurf

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Schwarze Visionen/3. [Sie grüßen dich in deinem schwarzen Sarge] [Literatur]

3. Sie grüßen dich in deinem schwarzen Sarge Und flattern über dich wie Frühlingswind. Wie Nachtigallen rühren sie das karge, Wachsbleiche Haupt mit ihren Klagen lind. Mit Sammethänden wollen sie ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 214-215.: 3. [Sie grüßen dich in deinem schwarzen Sarge]

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Gedichte vermischten Inhalts/Die Bank [Literatur]

Die Bank Im Parke weiß ich eine Bank, Die schattenreichste nicht von allen, Nur Erlen lassen, dünn und schlank, Darüber karge Streifen wallen; Da sitz' ich manchen Sommertag Und laß mich rösten ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 109-111.: Die Bank
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon