Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman | Griechische Antike 

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/651. Einige Rätsel/22. [Keem en Deert ut Noorden] [Literatur]

22. Keem en Deert ut Noorden, Harr veer Oren, Harr söß Föt, Harr en langen Steert. Rade, rade wat is dat? Ein Reiter.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 509.: 22. [Keem en Deert ut Noorden]
Thierschinder

Thierschinder [Wander-1867]

1. Derteschinner 1 – Lüefiller 2 . – Lyra , 65. 1 ) Di-er, auch Deert = Thier . 2 ) Fillen = schinden. Filler (von Fell ) = Schinder . 2. Thierschinder – Leuteschinder . ...

Sprichwort zu »Thierschinder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1154.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Hexensagen/1401. Verbrennen von Hexen-Werkzeug [Märchen]

1401. Verbrennen von Hexen-Werkzeug. Mit allerlei hat er sich befasst, ... ... Biälä-Jeeri-Toni. Eine Zeitlang war er Schullehrer in einem Dorf im Kanton Wallis. Dert hennt-s'aber schynts ä lüttärä Pfahr gha. Der kam eines Tages zum ...

Märchen der Welt im Volltext: 1401. Verbrennen von Hexen-Werkzeug

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Nachtrag/1572. Pfarrer Josef Alfons Imhof in Sisikon (1798 †) [Märchen]

1572. Pfarrer Josef Alfons Imhof in Sisikon (1798 †). Ja, ... ... frommä, heiligmässigä Geischlächä gsy. Är isch zerscht z'Schattref Hälfer gsy und isch vo dert, äs mag eppä hundertfifzg Jahr sither sy (1765), uf Sisigä chu als ...

Märchen der Welt im Volltext: 1572. Pfarrer Josef Alfons Imhof in Sisikon (1798 †)

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Geschichtliche Sagen und Ortssagen/1360. Pfaffensprung [Märchen]

1360. Pfaffensprung. Drei alte Gurtneller erzählen übereinstimmend: »Pfaffäsprung het der Namä, wyl dert zwee Geischlich – friehner het mä g'seit Pfaffä – iber d'Ryss g'sprungä sind, wyl-si susch nit hend chennä-n-ämpflieh. Einä heig ibärämeegä, der ander syg ...

Märchen der Welt im Volltext: 1360. Pfaffensprung

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/1. Geschichtliche Ereignisse/Veränderung und Untergang von Orten, Alpen (ohne Frevel)/63. Realp [Märchen]

... dert Allmeini, aber schiär ringsum isch Eigä. Scho mängisch hennt-s' dert alti Minzä g'fundä, dass d'Schäärä (Maulwürfe) usem Bodä firäg' ... ... g'fundä und het si yserem Pfohr b'bracht, am Pater Hieronymus. Aber dert obä isch ds Dorf nit sicher gsy vor dä Läuwänä. ...

Märchen der Welt im Volltext: 63. Realp

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/1. Geschichtliche Ereignisse/Veränderung und Untergang von Orten, Alpen (ohne Frevel)/73. Weinbau in Sisikon [Märchen]

... Axästrass b'buwä hennt, hed än Arbeiter dert nu ä Wystock midarä ganzä Trubä mit grossä Beeränä g'fundä. Au i der undärä Bitzimatt isch vor Zyttä-n-ä Wybärg g'sy, aber dert heig der Schnee d'Räbä-n-appägschlagä; äs isch halt gar stotzig ...

Märchen der Welt im Volltext: 73. Weinbau in Sisikon

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/495. [Eine Tonne oder ein Faß haben Hexen auf dem Kopf, wenn man sie]/d. [Aderjahn und Snaterjan] [Literatur]

d. Aderjahn und Snaterjan De wullen to Hope to Water ... ... , Sünner Kopp und sünner Stärt, Ra mal, wat is dat vorn Deert? (Zwei Wassereimer, vgl. 376 b. )

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 234.: d. [Aderjahn und Snaterjan]

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... . ( Prov. dan., 205. ) Holl. : Niets dat hem deert, die God vereert. ( Harrebomée, I, 245. ) 2144. ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Blume [Wander-1867]

1. Auch aus einer blühenden Blume kann man leicht Asche machen. ... ... b . ) zu 7. Dän. : Jeg holder ikke deert af der blomster der leegter ikke. ( Prov. dan., 75. ) ...

Sprichwort zu »Blume«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... 507. Ein Teufel beklagt den andern nicht. Holl. : De eene duivel deert den anderen niet. ( Harrebomée, I, 164 b . ) 508. ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Speise [Wander-1867]

1. Alle Speise schmeckt einem Hungrigen wohl. Bei Tunnicius (340 ... ... 48. Ungewohnte Speise verdirbt den Magen . Holl. : Vreemde spijze deert de maag. ( Harrebomée, II, 289 b . ) 49. ...

Sprichwort zu »Speise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brunnen [Wander-1867]

1. An kleinen Brunnen löscht man auch den Durst . ... ... pravus, toto qui siccus in anno.) Dän. : Den brönd duer ey, deert som skal baeres vand udi. ( Prov. dan., 92. ) – Det ...

Sprichwort zu »Brunnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Taube (die) [Wander-1867]

1. A brâset Düüwen kem eg uun a Müüs fle'n ( Amrum ... ... tanzen, ehe das Haus bebt. Dän. : Det duuner ikke deert, der duen dandser. – Det duuner under ross, de Danske hov mænd ...

Sprichwort zu »Taube (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kleinigkeit [Wander-1867]

1. Et is keine Kleinigkeit, wenn de Osse in der Wèige list. ... ... , Grosse Begebenheiten aus kleinen Ursachen . ) Holl. : Een kleintje deert mij niet, zeggen de wijzen; daarentegen ontzetten zich de dwazen over dingen zonder ...

Sprichwort zu »Kleinigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Recht (Subst.) [Wander-1867]

Recht (Subst.). 1. Alles, was das Recht erlaubt ... ... Graf, 20. ) Altfries. : Dat nye riucht al deer thoe bygynnen deert ald iethen had. ( Richthofen, 512, 25. ) 21. Das ...

Sprichwort zu »Recht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Klabund/Romane/Borgia/40. [Literatur]

XL Wir brauchen einen Heiligen unter uns, einen heiligen Borgia. Weißt ... ... schüttete ihn vor dem Altar der Jungfrau aus: Dreihundert, drei – hun – dert Dukaten opfere ich dir als Dank für meine Genesung, allerheiligste, allerjungfräulichste, ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 211-218.: 40.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... het, öppe viel nit; ih bi o dert gsy, un öppe viel het me mr nit anerbote, aber vier Roß ... ... mr enangere hie öppe nümme gseh sötte, su wey mr hoffe, daß mr dert öppe wieder zsäme chöme.« Sie hatten große Not, die Menge abzuhalten; ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Aristophanes/Komödien/Lysistrate/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Lysistrate. Kalonike. Myrrhine. Lampito und andere Frauen. ... ... Mir war der Taygetos nit z'höch, Wenn i der Friede nume fänd dert obe! LYSISTRATE. Nun hört! Ich will's euch länger nicht verhehlen ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Lysistrate, in: Sämtliche Komödien. 2. Band, Zürich [o.J.], S. 401–460, S. 403-413.: 1. Szene

Rist, Johann/Dramen/Perseus/2. Zwischenakt [Literatur]

Interscenium Actus secundi. Personæ. Telsche die Jungfraw / ... ... eene Nacht by dem Sacke stahn de jent hen ligt / dar hebbick ein leuendig Deert in / dat my dat man nemandt weg nimpt / man jy möhtet den ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 207-224.: 2. Zwischenakt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon