Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Naturwissenschaften | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie 

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Der Völkerfriede [Literatur]

Der Völkerfriede Trag nicht empor ins Himmelreich, Was auf der Erde ... ... bleiben! Du bist noch lange Gott nicht gleich Und willst dich ihm doch einverleiben. Du wirfst ihm alle irdschen Fragen Zur pflichtgemachten Lösung hin; Die ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 297-301.: Der Völkerfriede

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Zeitgedichte/Protestlied für Schleswig-Holstein [Literatur]

Protestlied für Schleswig-Holstein Es hat der Fürst vom Inselreich ... ... Herzen umgewendet. Wir rufen: Nein! und aber: Nein! Zu solchem Einverleiben; Wir wollen keine Dänen sein, Wir wollen Deutsche bleiben! ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 292-294.: Protestlied für Schleswig-Holstein

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/31. Göttliche Genießung [Literatur]

31. Göttliche Genießung Wer Gotts genießen will und ihm sich einverleiben, Soll wie ein Morgenstern bei seiner Sonne bleiben.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 46.: 31. Göttliche Genießung

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Gelegenheits-Gedichte/9. Auff Herrn Sebastian Opitzen [Literatur]

9. Auff Herrn Sebastian Opitzen, deß Rahts zum Buntzlau, seines liebsten Vattern, ... ... Was wolt' ich lieber schreiben Als euch ein Ehren Lied, Und solches einverleiben Der Zeit, die immer blüht? Ihr kennet mein Gemüte, ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 36-37.: 9. Auff Herrn Sebastian Opitzen

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Drittes Büchlein/98. Stille Gedanken von Gott/20. Heilig [Literatur]

20. Heilig Die Seraphim dir rufen zu: »O Heilig ... ... gemein, Und wer wird ohne Tadel sein? – Ich will mich Christus einverleiben; Dem hang' ich an, so nimmt er's hin Und ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 554.: 20. Heilig

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

Klabund Bracke Wer bist du? Tritt näher, daß ich dir ins ... ... Schreiber in Gold schreiben, in schwarzes Leder binden und der kurfürstlichen Bibliothek in Berlin einverleiben ließ. Das Gedicht aber begann: Unschuldig zeugte ich dies ...

Volltext von »Bracke«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... das Stigma an ihrem Leibe zeigt. So will ich meinem Kinde ein seelisches Stigma einverleiben. Und an einem Sonntag soll es geboren werden. Voluntas regia : Das ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1830 [Literatur]

1830 46/190. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... Vergnügen der vorzüglichen Sammlung von Fossilien, welche bey mir verwahrt sind, dankbar einverleiben. Verzeihung J. W. v. Goethe. Weimar den 24. December ...

Volltext von »1830«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

1829 45/90. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... haben ihm einige Stunden zu einem ähnlichen Porträt zu gönnen, welches ich der Sammlung einverleiben möchte in die ich schon so manchen werthen Freund gewonnen habe. Hiezu ...

Volltext von »1829«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1812 [Literatur]

1812 22/6238. An Friederike Caroline Sophievon Solms-Braunfels [Concept.] ... ... Halbbildern des Doppelspaths ist keine Spur, Sie könne diese beyden Stücke Ihrer Sammlung einverleiben. Wegen der Apostel bin ich noch zweifelhaft. Wenn Sie mir einige derselben ...

Volltext von »1812«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

1831 48/59. An Friedrich Jacob Soret Nach einer langen ... ... konnte ich nicht energischer erwidern als durch das entscheidende Capitel, das du deinem Stammbaum einverleiben magst. Die Hansnarren des Tages wollen den Adel aufgehoben sehen, als wenn ...

Volltext von »1831«.

Büchner, Luise/Erzählungen/Ein Dichter/VI [Literatur]

VI Seit der französischen Revolution hatte sich eine trübe, sorgenschwere Zeit ... ... und Herrliches geschaut, wollte der romantische Sinn dieser Jünglinge erleben, wollte es der Wirklichkeit einverleiben. Die Brust von klassischen Idealen erfüllt, das Herz von trunkner Schwärmerei gehoben, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Nachgelassene belletristische und vermischte Schriften in zwei Bänden, Band 1, Frankfurt a.M. 1878, S. 249-256.: VI

Frank, Johann Peter/Seine Selbstbiographie [Naturwissenschaften]

Johann Peter Frank Seine Selbstbiographie Ich habe den Gipfel des zur Laufbahn mir ... ... von mir schon angeführten Abhandlungen ließ ich folgende in Pavia von mir verfertigte Aufsätze derselben einverleiben: 17. Jo. Pet. Frank, Oratio academica de Vesica Urinali ex ...

Werkverzeichnis von Johann Peter Frank

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 5. Buch [Literatur]

Das fünfte Buch. Die (1) Einteilung. Nach dieser tapferen Heldentaht ... ... Muhtes / meines so gar sonderlich und wunderlich erhaltenen Sieges / mit unausleschlichen güldenen Buchstaben einverleiben. Ja mir selbst wird er alda eine herliche Bildseule / mit einer Siegeskrohne ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 187-237.: Das 5. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 3. Buch [Literatur]

Das dritte Buch. Die (1) Einteilung. Indem Simson ... ... sein. Und unter diesem Ehrennahmen / wird GOtt ihn in das Handbuch seiner Liebsten einverleiben. Ja Er wird /durch ihn / Israel aus der Filister Hand ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 100-145.: Das 3. Buch

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Usong liebte den Frieden, weil er sein Volk ... ... der Religion sie als Erbfürstin des Reiches nächst seinem eigenen Namen den Büchern des Staates einverleiben. Er eröfnete hiernächst seine Gedanken, indem er sie innig umarmte, ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234.: Drittes Buch

Mörike, Eduard/Roman/Maler Nolten/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Leopold ging unter tiefer Betrachtungen nach der Stadt zurück. ... ... mitgenommen, allein er glaubte ihn dem heiligen Orte, wo er zuvor gestanden, wieder einverleiben zu müssen. Unter lautem Preise der göttlichen Allmacht kehrte er, wie ein verwandelter ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967.: Zweiter Teil

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Gemälde [Literatur]

... einstellen, und diese vorzüglichen Gemälde seiner Galerie einverleiben solle, damit der Schwiegersohn diese dann nach seinem Tode als eine recht ... ... seine Schätze um ein billiges Fürsten verkaufen, oder sie größern Galerien durch Testament einverleiben. Darum kann ich auch den Plan mit Ihrer Tochter nicht billigen, wenn ...

Volltext von »Die Gemälde«.

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/4. Akt [Literatur]

Die Vierdte Abhandlung. Der Schau-Platz bildet ab deß ... ... euch zum Grab-Stein bleiben. PHILO. Die Tugend aber uns den Sternen einverleiben. HERODES. Beträuffelt jhren Leib mit siedenheissem Bley. SOHEMUS. Gerechter ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975, S. 275-307.: 4. Akt

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Sibylle/Erster Band [Literatur]

Erster Band An Fürst Fritz Schwarzenberg Ihnen, mein lieber Fritz, dies traurige ... ... er besprach mit mir irgend ein Bild oder eine Idee, die er dem Gedicht einverleiben wollte. Zuweilen ordnete er Musik zu unsrer Begleitung an und dann war schweigen ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Sibylle. Eine Selbstbiographie. 2 Bände, Band 2, Berlin 1846.: Erster Band
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon