Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/227. [Die Gegenmittel gegen Hexerei sind zum Teil Gemeingut des Volkes]/b. [Einem Schäfer in Norddöllen war ein Schaf erkrankt. Er ging nach] [Literatur]

b. Einem Schäfer in Norddöllen war ein Schaf erkrankt. Er ging nach Wildeshausen, wo damals ein Zauberer oder Quacksalber wohnte, und klagte diesem, daß ihm ein Schaf erkrankt und wahrscheinlich behext sei. Der Quacksalber gab ihm den Rat, er solle drei ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXXIV424-CDXXV425.: b. [Einem Schäfer in Norddöllen war ein Schaf erkrankt. Er ging nach]
Anthun

Anthun [Wander-1867]

* Es ist ihm angethan. – Grimm, Myth., 580. Dem Vieh , dem Kinde u.s.w. Von heimlichen Wesen , z.B. von Elben ist das Vieh berührt, angehaucht und deshalb erkrankt oder gelähmt (Volksaberglaube).

Sprichwort zu »Anthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 102.

Klabund/Romane/Borgia/35. [Literatur]

XXXV Um die Vanozza bekümmerte sich der Papst in Zukunft nicht mehr ... ... ihre Mission erfüllt. Als er eines Tages erfuhr, sie sei schwer an Malaria erkrankt, schickte er ihr seinen Leibarzt Torella. Der gab ihr eine Spritze, ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 173-179.: 35.

Kaltneker, Hans/Biographie [Literatur]

Biographie 1895 2.Februar: Hans Kaltneker wird in Temesvar, Rumänien, ... ... gibt während dieser Zeit mit Schulfreunden eine literarische Zeitschrift heraus. 1912 Kaltneker erkrankt an Tuberkulose. 1915 Im Sanatorium in Davos (Schweiz) lernt er ...

Biografie von Hans Kaltneker
Sorge, Reinhard Johannes/Biographie

Sorge, Reinhard Johannes/Biographie [Literatur]

Biographie Reinhard Johannes Sorge (Fotografie, um 1914) ... ... Helene in Rixdorf bei Berlin geboren. 1905 Der Vater erkrankt an einem schweren Gehirnleiden, von dem er sich nicht wieder erholt. Seine Arbeitsunfähigkeit ...

Biografie von Reinhard Johannes Sorge

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Gram [Literatur]

Gram Stille Thränen fließen, Wenn das Herz erkrankt, Bleiche Engel grüßen, Wo die Liebe wankt. Furcht und Wehmuth schleichen her, Welche nimmer weichen mehr, Bis wir sterben müssen. Du auch hast die Seele Tödtlich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 69-70.: Gram

Kerner, Justinus/Erzählung/Die Heimatlosen/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Serpentin lag im einsamen Gemache des Schlosses auf seinem Lager schwer erkrankt. Es war drei Stunden nach Mitternacht, da trat seine Mutter in verklärter Hellheit vor ihn. Sie stand auf einem Grunde von brennenden Rosen, eine doppelte Glorie umfing ihr Haupt; in ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 2, Berlin 1914, S. 33-35.: 14. Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Ein Spätgeborner/7 [Literatur]

7 Am nächsten Tage erschien er nicht mit seinem Gesuche. Auch ... ... der Rat vergebens. Es wurde in seine Wohnung geschickt, nachzufragen, ob er erkrankt sei. Seine Hausfrau befand sich in großer Sorge, war einmal um das andere ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 687-690.: 7

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Frühlingskur [Literatur]

Frühlingskur Du junges Grün, du frisches Gras! Wie manches Herz durch dich genas, Das von des Winters Schnee erkrankt, – O wie mein Herz nach dir verlangt! Schon brichst ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 73.: Frühlingskur

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Sprüche/Sprüche aus dem Indischen [Literatur]

Sprüche aus dem Indischen 1 1807 1. ... ... Tat aber Unglück folgt, büßt es gewiß des Führers Tod. 2. Als erkrankt' oder stürb' er nie, sei auf Kenntnis bedacht, wer klug. Als ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 343-345.: Sprüche aus dem Indischen

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Sehnsucht/An die Ersehnte [Literatur]

An die Ersehnte Umsonst! du bist auf immer mir verloren! ... ... beschworen; Ihr Ruf durchklang die Einsamkeit vergebens. Tief ist mein Herz erkrankt an einer Ahnung, Von der ich nimmer wohl genesen werde, Es ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 17-18.: An die Ersehnte

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/8. Genie/Camoëns [Literatur]

Camoëns Camoëns, der Musen Liebling, Lag erkrankt im Hospitale. In derselben armen Kammer Lag ein Schüler aus Coimbra, Ihm des Tages Stunden kürzend Mit unendlichem Geplauder. »Edler Herr und großer Dichter, Was sie melden, ist ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 183-184.: Camoëns

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/4. Reise/Die Korsin [Literatur]

Die Korsin Als das Mütterlein erkrankt, Zog es ächzend aus die Schuh', Ist dem Bettlein zugewankt, Bettet' sich zur ew'gen Ruh, Seine Haare weiß wie Flachs, Seine Füße gelb wie Wachs – Statt wie Mütterlein zu ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 96-97.: Die Korsin

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Todesahndung einer Wöchnerin [Literatur]

Todesahndung einer Wöchnerin Mein Auge wankt, Am Mond erkrankt, Er möchte mir beyspringen, Mir drohn des Todes Klingen. Muß Sichelschein Den Zirkel rund Zur Todesfackel füllen, Ich bild mirs ein, Ich sterb zur Stund; ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 151-153.: Todesahndung einer Wöchnerin

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Drey und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Drey und Dreyssigstes Kapitel. Von des Pantagruels Krankheit, und welchergestalt er curiert ward. Nicht lange Zeit darauf erkrankt' der gute Pantagruel, und befiel ihn ein so gewaltiges Magendrücken, daß er weder essen noch trinken konnt. Und, wie ein Unglück nimmer allein ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 317-319.: Drey und Dreyssigstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Du hast gar vielen nicht gedankt] [Literatur]

[Du hast gar vielen nicht gedankt] »Du hast gar vielen nicht gedankt, Die dir so manches Gute gegeben!« Darüber bin ich nicht erkrankt, Ihre Gaben mir im Herzen leben.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 77.: [Du hast gar vielen nicht gedankt]

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Vierter Theil/Siebentes Buch/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Ein Genesender. Adrian war schwer, doch nicht lebensgefährlich erkrankt. Er hatte sich von dem geistigen Schwindel, der ihn bei Herta's Ankunft befallen, nicht wieder vollständig erholt. Vermehrte Sorgen, gehäufte feindliche Bewegungen unter seinen nächsten Umgebungen, endlich ein heftiger ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 31-56.: 2. Kapitel

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Nach Katharinas Tod/2. [Auf flog sie nun zur ew'gen Sternenhalle] [Literatur]

2. Auf flog sie nun zur ew'gen Sternenhalle, Dahin, woher sie segnend einst gekommen, Wir aber stehn, erkrankt in Tränen alle, Kein Trost, kein Heilkraut kann uns Armen frommen, ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 107.: 2. [Auf flog sie nun zur ew'gen Sternenhalle]

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/6. Kapitel. Die erste Revolution [Literatur]

Sechstes Kapitel Die erste Revolution Mein Vater war mit dem Fürsten ... ... eine Kur brauchen sollte. Plötzlich verbreitete sich die Nachricht, der Fürst sei dort gefährlich erkrankt. Man flüsterte sich zu, die Wirklichkeit sei noch schlimmer als die Nachricht, ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 16-22.: 6. Kapitel. Die erste Revolution

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/6. Die weiße und die schwarze Frau/Die Federtante [Märchen]

Die Federtante. In Hochlibin glaubt man an die Federtante. Das ist ... ... auf dem Hute trägt. Sie erscheint in einem Hause bei Hochlibin immer, wenn jemand erkrankt ist und sterben soll. (Abeles aus Hochlibin.)

Märchen der Welt im Volltext: Die Federtante
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon