Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Roman | Griechische Antike 

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Anhang. Sternblumen/Am heiliges Ostertag [Literatur]

Am heiliges Ostertag Mein Heiland ist erstanden Aus finstrer Grabesnacht; Tod, wo sind deine Banden? Wo, Hölle, deine Macht? Du kannst mich nicht mehr schrecken, Du modervolle Gruft; Du sollst mich nur bedecken, Bis ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 269-270.: Am heiliges Ostertag

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/An die Schweiz [Literatur]

An die Schweiz Im December 1813. Es tönt in allen Landen Ein Ruf zum heil'gen Streit; In ihrer Kraft erstanden Ist neu die Christenheit. Die Stürme Gottes fahren Und wecken ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 115-117.: An die Schweiz

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Gestalten/Manuel und Menes [Literatur]

MANUEL UND MENES Ich merkte dass ein grösserer als ich Erstanden war im wechsel der geschicke ... Manuel II. 2 MENES: Seit jener nacht wo du vor uns erschienst Hat mir ein blitz den weg zugleich ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 41-43.: Manuel und Menes

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Aufferstehung Jesu Christi/Die zween Engel im Grabe [Literatur]

... heute mit hüpfender Sonnen 1 erstanden/ und hat euch errettet von eisernen Banden/ Stillet das Leiden/ ... ... sie tantzete/ denn die meisten Vätter dahin gehen/ daß Christus mit auffgehender Sonnen erstanden/ eh noch ein Engel vom Himmel kommen. 2 Theophylactus ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 14-19.: Die zween Engel im Grabe

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Osterlied [Literatur]

... etc. Das Grab ist leer, das Grab ist leer! Erstanden ist der Held! Das Leben ist des Todes Herr, ... ... die Welt, Das Leben ist des Todes Herr! Erstanden ist der Held! Erstanden ist der Held.

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 675-677.: Osterlied

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/1. Lieder und vermischte Gedichte/Das Neckarthal bei Canstatt [Literatur]

Das Neckarthal bei Canstatt Auf eine Landschaft von Steinkopf. ... ... Nebel bricht! Welch ein Thal aus fernen Landen Ist vor meinem Blick erstanden? Weiche Hügel hingestreckt, Dicht mit Baum und Strauch gedeckt, ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 29-30.: Das Neckarthal bei Canstatt

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/325. Wenn die Himmelfahrt vorhanden [Literatur]

325. Wenn die Himmelfahrt vorhanden Wenn Gott in dir geborn, gestorben und erstanden, So freue dich, daß bald die Himmelfahrt vorhanden.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 176-177.: 325. Wenn die Himmelfahrt vorhanden

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Festlider und Gelegentliches/Für ein Gesangfest im Frühling [Literatur]

Für ein Gesangfest im Frühling 1878 Jetzt ist des Winters ... ... Entflohen aus den Landen Und rings der reiche Blumentrost In Feld und Hag erstanden; Und singt auch keine Nachtigall Im weiten Tal mit süßem Schall, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 211-212.: Für ein Gesangfest im Frühling

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Anthologie auf das Jahr 1782/Zuversicht der Unsterblichkeit [Literatur]

Zuversicht der Unsterblichkeit Zum neuen Leben ist der Tote hier erstanden, Das weiß und glaub ich festiglich. Mich lehrens schon die Weisen ahnden, Und Schurken überzeugen mich.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 75.: Zuversicht der Unsterblichkeit

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/19. Selbstmörder gehört nicht in geweihte Erde [Literatur]

19. Selbstmörder gehört nicht in geweihte Erde. Ein Mann in Lenzkirch ... ... Hause erhängt hatte, wurde, gegen des Pfarrers Willen, auf dem Kirchhof begraben. Da erstanden in der folgenden Nacht aus den Gräbern die Todten, rissen den Selbstmörder aus ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 14-15.: 19. Selbstmörder gehört nicht in geweihte Erde

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Der Schwielow und seine Umgebungen/Kaputh/General de la Chieze von 1662 bis 1671 [Literatur]

General de la Chieze von 1662 bis 1671 Der Große Kurfürst, nachdem er 1662 Schloß und Gut Kaputh erstanden, entäußerte sich, wie in der Kürze bereits angedeutet, desselben wieder und schenkte es »mit allen Weinbergen, Schäfereien und Karpfenteichen« seinem Kammerjunker und Generalquartiermeister de ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 379-380.: General de la Chieze von 1662 bis 1671

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

Klabund Bracke Wer bist du? Tritt näher, daß ich dir ins ... ... die Welt ist dunkel noch von Unwissenheit und Kinderglauben. Es ist euch ein Mönch erstanden: der wird euch die einzige Tugend, welche die Götter erschufen und die ihr ...

Volltext von »Bracke«.

Anonym/Dialog/Karsthans [Literatur]

[Anonym] Karsthans Die fünff personen, so ein gesprech vnder innen sich verloufft ... ... vnd do mit vnwilen ab erkant, was meynst, das inen schand vnd schaden do erstanden wer? Witers was wunder ist geschehen in disem xx iar zů Mentz! do ...

Volltext von »Karsthans«.

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

Fanny Lewald Jenny Von der Verfasserin von Clementine Bei Gerhard, dem ersten ... ... heiligen Gram um ihr gesunkenes Vaterland. Nach langem Elend war das Volk der Polen erstanden, um mit Männerkraft seine Ketten zu zerreißen. Es mißlang und die Unterdrücker trugen ...

Volltext von »Jenny«.

Homer/Epen/Ilias/23. Gesang [Literatur]

XXIII. Gesang. Achilleus mit den Seinen umfährt den Patroklos, ... ... Rossen vertraut und dem wohlgezimmerten Wagen! Also sprach der Peleid, und rüstige Lenker erstanden. Erst vor allen erhob sich der Völkerfürst Eumelos, Er, des Admetos ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 391-415.: 23. Gesang

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... Herz, trat ein und begann zu den sechs verschiedenen Hüten, die sie bei Ehlermann erstanden hatte, Bänder, Blumen und Sammet, ja sogar ein paar billige Federn auszusuchen. ...

Volltext von »Großstadt«.

Homer/Epen/Odyssee/16. Gesang [Literatur]

XVI. Gesang. Ankunft des Telemachos in des Sauhirten Gehege. ... ... jetzo der Sauhirt Und bedeckt' ihn mit Küssen, als wär er vom Tod erstanden. Und lautweinend begann er und sprach die geflügelten Worte: Kommst du, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 655-668.: 16. Gesang

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... vergangen und als ein zählbares Etwas das Neue erstanden. Susanne wußte, daß sie dem Doktor gehörte. Er war ihre ... ... Taifun zu klagen! Noch nie war solch tiefe Empfindung mit diesen grandiosen Tonballaden erstanden. Das ganze Haus fühlte sich mitfühlend und freundschaftlich hingezogen. Büffel kam ...

Volltext von »Der Taifun«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/III [Literatur]

III Seltsame Dinge begaben sich im Hause Flamettis. Ein Brief kam ... ... Fünf Bettvorleger aus getigertem Fell und eine Negerlanze von den Sunda-Inseln, die sie erstanden hatten bei Herrn C. Tipfel, Antiquariat, wo Briefmarken, Seesterne und Smaragdkristalle in ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 55-73.: III

Anonym/Epen/Kalewala/Dritte Rune [Literatur]

Dritte Rune. Wäinämöinen alt und wahrhaft Lebte nun sein ... ... der Fische Grotten Und des Wassers Tiefen senkte, Als die Seen da erstanden, Berge aus dem Boden stiegen, Felsen sich zusammenhäuften. Nimmer ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 23-42.: Dritte Rune
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon