Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (176 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Fernstes

Fernstes [Wander-1867]

Das Fernste zuerst, das Nächste zuletzt. – Graf, 215, 211. Von der Reihenfolge der Theilung mehrerer Erbgüter. Nach dem Schulzenrecht des westerlauwischen Frieslandes kamen die entferntest gelegenen Erbgüter zuerst zur Erbtheilung. Altfries. : Dat fyrste aller aerst ende dat nest ...

Sprichwort zu »Fernstes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 984.

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sommer und Herbst/Resignation [Literatur]

Resignation Ich hab' es nur zu spät als Wahn erkannt, ... ... fand. Wohl zeigte mir ihr Antlitz selten nur Von meines Vaters Bild die fernste Spur. Sie starrten mich als einen Irren an, Sprach ich die Muttersprache ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 264.: Resignation

Morgenstern, Christian/Gedichte/Melencolia/4./Bild aus Sehnsucht [Literatur]

Bild aus Sehnsucht Über weite braune Hügel führt der Landmann ... ... Fern aus Höfen unter Bäumen zittert Rauch im Morgenglanz. Und die fernste Ferne säumen Wälder wie ein dunkler Kranz.

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 42-43.: Bild aus Sehnsucht

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Aus der Werkstatt/Recht um Recht [Literatur]

Recht um Recht Viel Ungeheures wagt der Mensch. Um Eisen ... ... wo im Blau die Adler kreisen, Sehn Eisesfirnen ihrem Thron ihn nahn. Das fernste Meer mit ersten Wellengleisen Macht er sich dienstbar, trotzend dem Orkan, Und ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 60-62.: Recht um Recht

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Landarzt/Eine kaiserliche Botschaft [Literatur]

Eine kaiserliche Botschaft Der Kaiser – so heißt es – hat dir, dem Einzelnen, dem jämmerlichen Untertanen, dem winzig vor der kaiserlichen Sonne in die fernste Ferne geflüchteten Schatten, gerade dir hat der Kaiser von seinem Sterbebett aus eine ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 128-129.: Eine kaiserliche Botschaft

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Toten/Heinrich F. [Literatur]

HEINRICH F. Dein kühner geist · sein eigener befeurer · Hiess nächst und fernste zirkel sein gebiet .. So sezt den fuss aufs land der abenteurer Der es entdeckt und ganz als eignes sieht. Leicht wie ein kind ein vogel ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 114-115.: Heinrich F.

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/36. [Erhaben rühmst du dich, hoch über uns zu stehen] [Literatur]

36. Erhaben rühmst du dich, hoch über uns zu stehen, Bis in die fernste Fern' mit Adlerblick zu sehen? Du stehst auf nacktem Fels und starrest in die Wüste Des todten Meers hinaus! Wer trägt danach Gelüste?!

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 229.: 36. [Erhaben rühmst du dich, hoch über uns zu stehen]

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/12. Bilder aus der Völkerwanderung/Völkerfrühling [Literatur]

Völkerfrühling Erloschen sind Gestirne, Nationen, Ihr Nachglanz leuchtet in die fernste Nacht. Zur Freiheit sind nach jahrelangen Fronen Schon halbversunkne Völker neu erwacht. Sie blicken nach der Väter Lorbeerkronen, Erheben sich, und in verjüngter Macht Versuchen sie auf Schiffen, Roß ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 214-217.: Völkerfrühling

Rumi, Ǧalāl o’d-din/Lyrik/Gedichte des Sams aus Täbris (Auswahl)/[Unser Reigen, theure Seele] [Literatur]

[Unser Reigen, theure Seele] Unser Reigen, theure Seele, Ist nur geistiger Natur; Meide d'rum bei diesem Tanze Stets des Hochmuth's fernste Spur. Unser Reigen kennt den Dünkel, Kennt die schnöde Selbstsucht ...

Literatur im Volltext: Rumi, Ǧalal o’d-din: Auswahl aus den Diwanen. Wien 1838, S. 163-171.: [Unser Reigen, theure Seele]

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

Klabund Bracke Wer bist du? Tritt näher, daß ich dir ins ... ... Abendsonnenstrahl wiegte sich ein goldener Bussard. Das Tal lag leise und bis in fernste Winkel deutlich zu seinen Füßen. Aber vor ihm – Geröll hatte plötzlich ...

Volltext von »Bracke«.

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

Fanny Lewald Jenny Von der Verfasserin von Clementine Bei Gerhard, dem ersten ... ... des alten Testaments, das Gott einen Rächer nennt, das Böse strafend bis in das fernste Glied. Auch Reinhard, sagte sie sich, ziehe ich mit in mein Verderben; ...

Volltext von »Jenny«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1830 [Literatur]

1830 46/190. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... sich zu ausgeführten Bildern eignen; die Wartburg bliebe in dieser bergigen Gegend immer das Fernste, wenn nicht irgend ein sich öffnendes Thal auch eine weitere Aussicht darreicht, der ...

Volltext von »1830«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815 [Literatur]

1815 25/6969. An Franz Kirms [Ende December 1814 ... ... der Durton, so will das eigentlich sagen, die Befestigung des Menschen in der Natur fernste, sie in ihren Fugen erschütternde, macht die Wehmuth in uns anklingen, gegen ...

Volltext von »1815«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1808 [Literatur]

1808 20/5477. An Carl Cäsar von Leonhard Indem ich zum ... ... nicht Ihnen einen merkwürdigen Kupferstich beyzulegen. Der Punct wo der Tempel steht ist der fernste wohin dießmal Napoleon gegen Nordost gekommen ist. Wenn Sie uns besuchen, welches der ...

Volltext von »1808«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1832

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1832 [Literatur]

1832 49/137. An Carl Friedrich Zelter Die heilsame Quelle ... ... es mir trauriger. Die treuste Wünsche und besten Hoffnungen für die nächsten und fernste Zeit. In Hochschätzung theilnehmend Weimar den 4. Februar 1832. J. ...

Volltext von »1832«.

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/17 [Literatur]

17 Das Ereignis auf Gnadeck war schon im Lindhofer Schlosse ruchbar geworden ... ... Geschlechts, war der Träger eines Namens, den der Nimbus feudalen Glanzes bis in die fernste Zeit zurück umschwebte! Freilich lag eine große Beruhigung für sie in dem ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 258-282.: 17

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Ligeia [Literatur]

Edgar Allan Poe Ligeia ... Und der Wille liegt darin, der nicht ... ... betrachtete. Durch ein heute allgemein bekanntes Ver fahren, dessen Spuren man jedoch bis ins fernste Altertum verfolgen kann, waren sie so geartet, daß sich ihr Äußeres veränderte. ...

Volltext von »Ligeia«.

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Zimmer Mariannes. Nicht zu hoher, sich breit ... ... zieht und nun glücklich bis in die letzte, winzigste Lebenszelle und bis in das fernste, flüchtigste Weltatom klafft! DUFROY nickend; grade in diesem Augenblick äußerst unvorsichtig ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 557-660.: 5. Akt

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

Honoré de Balzac Vater Goriot (Le père Goriot) Frau Vauquer, geborene ... ... sein?« »Weiß ich es denn? Ihnen schon durch eine Verwandtschaft, die sich in fernste Schatten verliert, verbunden zu sein, ist ein Glück. Sie haben mich verwirrt, ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Wildgans, Anton/Dramen/Dies irae/2. Akt [Literatur]

Actus secundus Wohnzimmer. Ein weitläufiger, gemütlicher Raum, mit Biedermeiermöbeln ... ... . Die Bühne bleibt einige Augenblicke leer. Man hört noch immer ferne und fernste Glocken, die allmählich verstummen. Amselschlagen durch die Stille. Dann sich nähernde Schritte ...

Literatur im Volltext: Anton Wildgans: Gesammelte Werke. Band 4, Leipzig 1930, S. 47-84.: 2. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon