Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Französische Literatur 
26_0225a

26_0225a [Literatur]

»Fox, diesmal keine Mißgriffe!« (S. 228.) Auflösung: 776 ... ... , Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/1. Capitel »Fox, diesmal keine Mißgriffe!« (S. 228.) ...

Literatur im Volltext: : 26_0225a

Kürschner [Wander-1867]

1. Beim Kürschner kommen alle Fuchsbälge zusammen. Die Osmanen: Das ... ... Füchse ist die Pelzhandlung. ( Schlechta, 233. ) Engl. : The fox goes at the last to the shop of the furrier. 2. ...

Sprichwort zu »Kürschner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuchslist [Wander-1867]

1. Fuchs - vnd Hurenlist wol tausentfaltig ist. – Petri, II ... ... Fuchslist und Löwenmuth wohnen nicht unter Einem Hut. Engl. : The fox's wiles will never enter the lion's head. ( Bohn II, 505 ...

Sprichwort zu »Fuchslist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/2. Capitel [Literatur]

... Seien Sie ohne Sorgen, Herr Kapitän, versicherte Fox. Das Wild soll sich nicht zu beklagen haben!« Dieser Tag sollte ... ... Frühstück, gegen elf Uhr, stiegen wir, Sir Edward Munro, Banks, Hod, Fox, Goûmi und ich, die schräg nach der Ebene hinabfallende Straße hinunter, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dampfhaus. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXV–XXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 227-243.: 2. Capitel

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena V. Leupolt, Heinrich, Johannes, Valentinus, Günther, Zacheus. LEUPOLT. Pox tausent seck vol enten schend! wie ist die welt nur so behend mit lügen und mit falscher list! kein glauben mer vorhanden ist. ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 52-56.: 5. Szene

Sau [Wander-1867]

Sau (s. ⇒ Schwein und Süge). 1. A ... ... VIII. auf der Jagd übernachtete, mit dem Staatssecretär Gardiner und dem Almosenier Fox in Gesellschaft . Man sprach von der Ehescheidungsgeschichte des Königs . »Ich ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Dieb [Wander-1867]

1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ) – ... ... 843; Simrock, 1580. Engl. : He that will deceive the fox, must rise betimes. ( Bohn II, 8. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Löwe [Wander-1867]

1. Auch ein gefangener Löwe ist noch ein Löwe. Dän. : ... ... 4967; plattdeutsch bei Schlingmann, 950. Engl. : To patch a fox's tail to a lion's skin. Frz. : Ce que le ...

Sprichwort zu »Löwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Trug

Trug [Wander-1867]

1. Aus einem Trug lernt(e) man die andern kennen. It ... ... . ( Prov. dan., 538. ) Isl. : Engi scal audrom selia fox ne floerd. ( Gulath, 492, 20. ) 6. Trug und ...

Sprichwort zu »Trug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1340-1341.

Fuchs [Wander-1867]

... Graf, 341, 359; Körte, 1680. Engl. : Every fox must pay his own skin to the flayer. ( Bohn II, 95 ... ... . (S. 187.) Engl. : The fox fares best, when he is most cursed. ( Bohn II ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Klaps [Wander-1867]

1. Klaps 1 en vullen gên Zacks. ( Franz . Flandern ... ... Reden täuschen, betrügen. Engl. : To give one a flap with the fox's tail. ( Bohn II, 160. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Klaps«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pfaffe [Wander-1867]

1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden ... ... 505; Simrock, 7755; Braun, I, 3215. Frz. : Fox est li prestres qui blame ses reliques. – Ge ne viz oncques prestre ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Traube [Wander-1867]

1. Besser man esse die Trauben als den Stock . – ... ... , die Rosen taugen nicht. Engl. : Fie upon hens quoth the fox, because he coulld not reach them. ( Bohn II, 95. ) – ...

Sprichwort zu »Traube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zugeben

Zugeben [Wander-1867]

1. Es muss offt einer zugeben, was er nicht kan verkauffen. – ... ... Keller , 171 b . 3. Noch ês to, säd Föx, un slög Baiern an 'n Hals . – Hoefer, 280 ...

Sprichwort zu »Zugeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 621.
Löwenhaut

Löwenhaut [Wander-1867]

1. Auch unter der Löwenhaut ragen dem Esel die Ohren hervor. ... ... : If the lions skin cannot, the foxe's shall. – To patch a fox's tail to a lion's skin. Frz. : On doit coudre ...

Sprichwort zu »Löwenhaut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 244-245.

Rauch (Subst) [Wander-1867]

Rauch (Subst). 1. Auch kleiner Rauch beisst das ... ... 353; Mussäus, 120, 8. Engl. : Fire, quoth the fox, when he pissed op the ice. ( Bohn II, 95. ) ...

Sprichwort zu »Rauch (Subst)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816 [Literatur]

1816 26/7259. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... werden. Der ausführende Künstler hat darin allein zu entscheiden. Die Engländer haben Herrn Fox eine Statue gesetzt, auch zu 9 Fuß, und so wären wir denn außer ...

Volltext von »1816«.

Lewald, Fanny/Romane/Diogena/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es ist ein Vorzug alter, adeliger Geschlechter, daß sie vermöge ... ... Ich stürmte hinaus, warf mich aufs Pferd und jagte, als gälte es ein Fox-hunting , hinaus durch Feld und Wald. Ich hatte der Margarethe Feller, die ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Diogena. Leipzig 1847, S. 1-89.: Erstes Buch

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Tadellos [Literatur]

Tadellos Welch ein tadelloser Mann! Tadellos sitzt die Krawatte, ... ... Würde: »Ä, ä, ä ... wie sagten Sie? Tadellos nahm Fox die Hürde.« »Tadellos schlug Fix den Pott, Schwanzeslänge« – ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 193-194.: Tadellos

Moritz, Karl Philipp/Romane/Anton Reiser/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Vorrede (1785) Dieser psychologische Roman könnte auch allenfalls ... ... wird, und der ein schlechter Redner, der nicht zuweilen Lehrer wird – aber wenn Fox im englischen Parlamente spricht, so geschieht es mit einer Geschwindigkeit, die ihresgleichen nicht ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Frankfurt a.M. 1979, S. 7-105.: Erster Teil
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon