Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman 

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen [Literatur]

Benedikte Naubert Alf von Dülmen Oder Geschichte Kaiser Philipps und seiner Töchter Aus den ersten Zeiten der heimlichen Gerichte

Volltext von »Alf von Dülmen«.

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/484. Der Alf [Märchen]

484. Der Alf. Mündlich von Ph. Blommaert. Es geschieht oft, daß ... ... Wohnung nicht finden können und die ganze Nacht vergebens darnach suchen. Es ist der Alf, der das thut und der sie auf diese Weise verleitet.

Märchen der Welt im Volltext: 484. Der Alf

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Alverde an Alf von Dülmen [Literatur]

Alverde an Alf von Dülmen. 1207. Pamiers. Betrogen ... ... der kastilischen Braut unter den Namen, Alf von Dülmen, vorstellen ließ? – Mein Erstaunen überwog meine Freude, ... ... von geinfulten und bekappten Herrn wimmelt, nicht zurück? Glaubst du, der Name, Alf von Dülmen, werde dich schützen? sollte ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 158-162.: Alverde an Alf von Dülmen

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Alf von Dülmen an Alverde [Literatur]

Alf von Dülmen an Alverde. 1207. O Schwester, was legst du mir auf! Ich soll den Himmel verlassen, in welchem meine Göttin wohnt, nachdem ich alle Quaalen der Vorhölle ausgestanden habe, ihn zu erreichen? ich soll die himmlische Alix nicht mehr sehen, ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 168-171.: Alf von Dülmen an Alverde

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/König Sigurds Brautfahrt/Wie Alf und Erek erschlagen wurden [Literatur]

Wie Alf und Erek erschlagen wurden In kühler Morgenstunde, ... ... schufen Bahn. Da Herr Alf im Barte Sigurd Ring ersah Mit dem Goldhelme, zu Erek sprach ... ... da begann Von feuerroten Funken! Das ward ein harter Streit; Herr Alf gedachte zu rächen den Tod der süßen ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 389-392.: Wie Alf und Erek erschlagen wurden

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/34. Herzog Alf der Achte [Literatur]

34. Herzog Alf der Achte. Die Königin Margaretha von Dänemark ließ einmal die Kinder des Herzogs Geert vor sich kommen und gab dem ältesten Hinrik und dem jüngsten Alf ein Kleinod zum Zierat am Hut. Aber dieser junge Herr wollte es nicht ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 34.: 34. Herzog Alf der Achte

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/24. Von eim, der dem andern halff sein armut essen [Literatur]

24. Von eim, der dem andern halff sein armůt essen. Ein gůter junger gesell zoch in den krieg, verhofft auch einsmals reych zů werden; und wie aber der krieg nit lang wäret, sunder, wie man sagt, ein loch gewan und die knecht ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 31-32.: 24. Von eim, der dem andern halff sein armut essen

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/4. [Daß mir, was ich gewußt, je half, kann ich nicht sagen] [Literatur]

4. Daß mir, was ich gewußt, je half, kann ich nicht sagen, Nur das, was ich gekonnt, hat rettend mich getragen. Wohl zu beachten ist das Licht des Wissens auch, Doch »können« nur allein ist wahrer Gotteshauch. ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 211-212.: 4. [Daß mir, was ich gewußt, je half, kann ich nicht sagen]

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Der Unbekannte an Alf von Dülmen [Literatur]

Der Unbekannte an Alf von Dülmen. 1207. Unter diesem Namen, höre ich, habt ... ... muthmaßen, noch vermeiden konnte, in meine Vertraulichkeit einzuschlingen. Wehe euch, Alf von Dülmen, wenn ihr dieser Verräther seyd. Ich rufe das dreyfache Wehe über ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 128-130.: Der Unbekannte an Alf von Dülmen

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/7. Arme Seelen/Erlösung armer Seelen/1140. Hälf dr Gott [Märchen]

1140. Hälf dr Gott. Wenn man eine gewisse Brücke beging, hörte man niesen, ohne dass jemand zu entdecken war. Ein Betrunkener schrie barsch: »Hälf dr Gott, wennd-dr z'hälfä-n-isch!« Da erschien ihm plötzlich ein ...

Märchen der Welt im Volltext: 1140. Hälf dr Gott

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Alf von Dülmen an den Pfalzgrafen [Literatur]

Alf von Dülmen an den Pfalzgrafen. 1208. Verfolge mich nicht, Wittelsbach, frage mich um nichts, du möchtest schreckliche Dinge hören. Allerdings tobt ein grauenvolles Geheimniß in meinem Busen, das ich dir zu entdecken schuldig wär, da es einen Auftrag betrifft, den wir ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 199-201.: Alf von Dülmen an den Pfalzgrafen

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Alf von Dülmen an den Unbekannten [Literatur]

Alf von Dülmen an den Unbekannten. 1207. Wohl mir, daß euch euer eignes Beyspiel lehrt, daß bey der höchsten Spannung der Vorsicht Täuschung möglich sey. Kein Verräther bin ich nicht, ich werde nicht ermangeln, mich gehörigen Orts zu verantworten. Ihr sprecht ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 130-131.: Alf von Dülmen an den Unbekannten

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Alf von Dülmen an den Unbekannten [1] [Literatur]

Alf von Dülmen an den Unbekannten. 1208. Zum zweytenmal ward ich an Ausrichtung meines Auftrags erinnert, ich zweifelte an der Schuld des Angeklagten und dachte mich, – verzeiht der Appellation von dem eurigen an ein höheres Gericht – dachte mich um Tilgung meiner ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 253-254.: Alf von Dülmen an den Unbekannten [1]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/14. Graf Alf als grauer Mönch [Literatur]

14. Graf Alf als grauer Mönch. Als Graf Alfs beide Söhne erwachsen waren, erfüllte er sein Gelöbnis, das er in der Schlacht bei Bornhövede getan hatte, und trat in den Orden der grauen Mönche (Franziskaner). Nun erzählt man, daß er bettelnd wie ein ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 16.: 14. Graf Alf als grauer Mönch

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/8. Von dem bösen Geist/87. Gens und Enten half der Tüfel stelen [Literatur]

Von Schimpff das 87. Gens und Enten half der Tüfel stelen. Uf einmal was ein Dieb, der macht ein Packt mit dem bösen Geist, das es im glücklich solt gon und er solt im helffen stelen. Der böß Geist sprach: ›Kleine ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 59-60.: 87. Gens und Enten half der Tüfel stelen

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Alf von Dülmen an den Pfalzgrafen Otto [Literatur]

Alf von Dülmen an den Pfalzgrafen Otto. 1207. Kann ich die ... ... thun; dies ist gerade so ein Gegner für mich. Der Graf von Toulouse wird Alf von Dülmens Schwerd brauchen können, und ihm denn, wenn er sich ihm als ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 186-192.: Alf von Dülmen an den Pfalzgrafen Otto

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Alf von Dülmen an Otto von Wittelsbach [Literatur]

Alf von Dülmen an Otto von Wittelsbach. 1210. Dein Brief an die Prinzessinnen ist überliefert, ich selbst war der Ueberbringer; ich achte mein Leben so wenig, daß ich mich kühnlich dahin wagte, wo meine Entdeckung mein Todesurtheil gewesen wär, obgleich die ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 326-330.: Alf von Dülmen an Otto von Wittelsbach

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Alf von Dülmens Geständnisse an die Nachwelt [Literatur]

Alf von Dülmens Geständnisse an die Nachwelt. 1210. Ich ... ... ausgefüllt werden können. Sutrino an Alf von Dülmen. Alix ist tod, und der Vater der künftigen ... ... , ist ihr Mörder. O des heillosen Vergifters jenes Heiligen und dieses Engels! Alf von Dülmen, wo schläft ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 344-540.: Alf von Dülmens Geständnisse an die Nachwelt

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/7. Arme Seelen/Erlösung armer Seelen/1139. Hälf-dr Gott i Himmel üfä [Märchen]

1139. Hälf-dr Gott i Himmel üfä. Versteckis spielten die lebenslustigen Kinder hinter ... ... Gerätschaften, bis der Staub in Wolken aufwirbelte. Plötzlich hörten sie jemand heftig niesen. »Hälf-dr Gott i Himmel üfä!« ruft lustig eines der Kleinen, wie es so ...

Märchen der Welt im Volltext: 1139. Hälf-dr Gott i Himmel üfä

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Dein grosses Geld und Gutt halff dir Filinden freyen] [Literatur]

[Dein grosses Geld und Gutt halff dir Filinden freyen] Dein grosses Geld und Gutt halff dir Filinden freyen/ Sie krönt dein dürres Haubt mit frischen Hirsch-Geweyhen: Diß heist Cerofilus, die Hörner theuer kauffen; Man kan um leichtern Preiß damit nach ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 182-183.: [Dein grosses Geld und Gutt halff dir Filinden freyen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon