Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/251. Mor-riden/3. [En anner Knecht, denn' ok dei Mor ümmer reden hett] [Literatur]

3. En anner Knecht, denn' ok dei Mor ümmer ... ... 'ne Hękel (Hechel) so up dei Bost legg'n, dat dei Tinn'n na babn sünd. Dit hett hei ok dan ... ... dei Mor kümmt, kirt sei dei Hękel üm un drückt em dei Tinn'n na dei Bost rin, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 198.: 3. [En anner Knecht, denn' ok dei Mor ümmer reden hett]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Dritter Abschnitt/343. Wasser/c.[Wô kon me wåter in'n säf (Sieb) drêge, wan't îs is.] [Literatur]

c. Wô kon me wåter in'n säf (Sieb) drêge? wan't îs is.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 116.: c.[Wô kon me wåter in'n säf (Sieb) drêge, wan't îs is.]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/11. [Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell] [Literatur]

11. Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell. Ho ho, harr hei raupen, dei Hunnen harrn blękt un gickjacht. Einer ist ihm begegnet, da hat er gerufen: ›Blif innen Middelweg, denn biten di dei Hunn' nich.‹ ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 9.: 11. [Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pfingsten/1416. ['Enen laten as 'n Pingstoss'] [Literatur]

1416. ›Enen laten as 'n Pingstoss‹ (aussehen wie ein Pfingstochse) wird von Jemand gesagt, der sich in auffallender Weise herausgeputzt hat. Domänenpächter Behm in Nienhagen.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 281.: 1416. ['Enen laten as 'n Pingstoss']

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Uber einen reichen Geitzhalß von Hn. Joh. Hübner [Literatur]

Uber einen reichen Geitzhalß von Hn. Joh. Hübner Ein großer Kasten stund voll Thaler und Ducaten. Amyntas sah ihn an/ und rief mit Seufzen aus. Ach Kasten wärst du mein/ so wäre mir gerathen. Ich aber sagte gleich/ ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 107-108.: Uber einen reichen Geitzhalß von Hn. Joh. Hübner

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1753d. [N.N. sall dat Bloot stan] [Literatur]

1753 d . N.N. sall dat Bloot stan, As unser Herr Christus in ... ... So wahr uns Herr Christ is ut 'n Jordan kamen, Sall N.N. dat Blot stan. Elbgegend. Lehrer Kreutzer.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 375.: 1753d. [N.N. sall dat Bloot stan]

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Predigt in der Wahlfahrtskirche zu Krähwinkel 1819/1. Theil: Die Pflichten geg'n Gott [Literatur]

... hernach an so an Lauser zieg'n will, und will'n zieg'n, indem ma 'n bei die Ohren nimmt und gibt ... ... 's in Pfarrhof 'nein, als wenn ma 'n schon derschlag'n hätt'! – Kummt's nonmal, an groß' ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 74-77.: 1. Theil: Die Pflichten geg'n Gott

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/615. Krähwinkeleien/n. [Einer von Hauwiek war sehr heruntergekommen und wohnte zuletzt] [Literatur]

n. Einer von Hauwiek war sehr heruntergekommen und wohnte zuletzt in einer Hütte von Rasen, die er sich auf einem wüsten Heidplacken aufgeschlagen hatte. Dieser Placken und eine Kuh mußten ihn und seine Frau ernähren, und beide Eheleute ließen es an Fleiß nicht fehlen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 432-433.: n. [Einer von Hauwiek war sehr heruntergekommen und wohnte zuletzt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/892. [Wenn de Müggen spelen im hard'n Man] [Literatur]

892. Wenn de Müggen spęlen im hard'n Man, Sall de Bur dat Ürt up de Hillen slan. Schiller 3, 20.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 186.: 892. [Wenn de Müggen spelen im hard'n Man]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Monate/1101b. [Wenn de Dag' fang'n an tau lengen] [Literatur]

1101 b . Wenn de Dag' fang'n an tau lengen Fangt de Winter an tau strengen. Fromm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 214.: 1101b. [Wenn de Dag' fang'n an tau lengen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1831. [De Man' steit rot an 'n Heben] [Literatur]

1831. De Man' steit rot an 'n Hęben, Kolt dornęben Is de Dodenhand: Dormit still ik den kollen Brand. Aus Pritzier. Lehrer Kreutzer.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 391.: 1831. [De Man' steit rot an 'n Heben]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Hermen/38. [»Dat is en grauten hiärmen (hirmen)«, sagt man von einem großen] [Literatur]

38. »Dat is en grauten hiärmen (hirmen)«, sagt man von einem großen Kerl. Volmarstein. Sundwig bei Iserlohn. – De kaspelshirmen nennt man die größte Blutwurst zu Sundwig.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 15.: 38. [»Dat is en grauten hiärmen (hirmen)«, sagt man von einem großen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1874. [Im N. Gottes seh ich das Licht] [Literatur]

1874. Im N. Gottes seh ich das Licht, Damit still ich die Fluß- und reißende Gicht. Im Namen Gottes etc. Beyer in den Meklenb. Jahrb. IX, 225.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 402.: 1874. [Im N. Gottes seh ich das Licht]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Dritter Abschnitt/337./a. [Ein Rätsel auf den Wind: 'n lônd full un dach nên hônd full = N'] [Literatur]

a. Ein Rätsel auf den Wind: 'n lônd full un dach nên hônd full = N' Land voll und noch keine Hand voll. (Scharrel). Vgl. 330 b.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 110.: a. [Ein Rätsel auf den Wind: 'n lônd full un dach nên hônd full = N']

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1241a. [Wenn 'n Mäten Nijorsnacht Klok twölw] [Literatur]

1241 a . Wenn 'n Mäten Nijorsnacht Klok twölw an ... ... kümt, wenn dat Water an to schüm'n fengt, ęr taukünftig Mann und bringt ęr Seip un wenn ... ... em œwer nich anfaten un ok nich mit em an to spręk'n feng'n, süs makt hei ęr dod. Aus Warlow bei ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 239.: 1241a. [Wenn 'n Mäten Nijorsnacht Klok twölw]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Sonne und Mond/963c. [Wenn de Man 'n groten Hof hett] [Literatur]

963 c . Wenn de Man 'n groten Hof hett, denn wart Unwęder. Warlow bei Ludwigslust. Zengel.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 200.: 963c. [Wenn de Man 'n groten Hof hett]

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Predigt in der Wahlfahrtskirche zu Krähwinkel 1819/3. Theil: Die Pflichten geg'n an Pfarrer [Literatur]

... non 's Cölibat aufg'hob'n wern – moant's i that heirath'n, obwohl i der ... ... – na so was thu i net! – Aber eb'n deßweg'n sollt's sis a derkenna, was'ts für an ... ... 's auch Gott von Herzen lieb'n, Den Landesvater net betrüb'n. Der Pfarrer sorgt für ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 80-83.: 3. Theil: Die Pflichten geg'n an Pfarrer

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/A. Der menschliche Körper/421. Der Mund/b. [Dar staht 'n paar Reeg Planken] [Literatur]

b. Dar staht 'n paar Reeg Planken in Gottes Gedanken, da rägent nich up, dar sneet nich up, un sünd doch ümmer natt. De Tahnen (Zähne).

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 183.: b. [Dar staht 'n paar Reeg Planken]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Geister in Tiergestalt/k. Geist als Vogel/613. D'Wigglä-n-isch ä Totävogel [Märchen]

613. D'Wigglä-n-isch ä Totävogel. Der Kranke selber, dessen Tod sie ankündet, ... ... Seelisberg, schwärmten eines Nachts beim Baumgarten in Bauen vorbei. Da hed äu ä so-n-i Wigglä da immä-nä grossä Nussbäum obä g'wigglet. Die Burschen lachten ...

Märchen der Welt im Volltext: 613. D'Wigglä-n-isch ä Totävogel

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Kunst und Antike/Thorwaldsen/5. [Nenn' ich dich einen Hero'n. Hast du nicht den rohen Barbaren] [Literatur]

5. Jason Nenn' ich dich einen Hero'n? Hast du nicht den rohen Barbaren, Hast du das goldene Vließ ihnen der Kunst nicht geraubt? Wahrlich, du mußtest's zuvor, und eine Zauberin half dir, Denn wie hättest du sonst Jason ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 59.: 5. [Nenn' ich dich einen Hero'n. Hast du nicht den rohen Barbaren]
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon