Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur | Epos | Römische Antike 

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Klassicitätsdeutsch [Literatur]

Klassicitätsdeutsch Wenn Klopstóck an feu ernden Geists Dicht künste emporschuf ... ... Sangs, Alt meister Göthe die Reimwelt In volks thümlich Geleis, deutsch lebig für den Zu hör kreis. Wie Wald hör nergetön etzetera, zetera ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 2-3.: Klassicitätsdeutsch

Martin [Wander-1867]

1. An Martini (10. Nov.) Sonnenschein tritt ein kalter Winter ... ... ( Leroux, I, 80. ) 10. Heilige Sant Marti, da lebig Opfer gib i der, het die Frau g'seit, wo-n ...

Sprichwort zu »Martin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ovid/Epos/Metamorphosen/Achtes Buch [Literatur]

Achtes Buch. Inhalt : Ni'sus und Scy'lla. ... ... für das fliegende Paar, das De'los verlassen und Pa'ros, Rechts war Lebi'nthos vom Weg und die honigreiche Kaly'mne: Als am verwegenen Flug sich ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 70-106.: Achtes Buch

Storm, Theodor/Erzählungen/Der Schimmelreiter [Literatur]

... dieser, »wir wollen nach Haus: von hier aus geht's wie lebig, und drüben liegen nur die Knochen – das ist mehr, als du ... ... gewesen – so groß! Aber dein Vater hat ihn totgeschlagen. Wenn er noch lebig wäre, so könntst du auf ihm reiten.« ...

Volltext von »Der Schimmelreiter«.

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Zweiter Teil/28. [Literatur]

28 In der ersten Frühe weckte Friedrich Christinen und las ihr das ... ... hab's auch angenommen, denn ich hab vielmals denkt, ich werd das Kind nicht lebig zur Welt bringen.« »Er ist ein versoffener Lump«, sagte Friedrich, » ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 473-491.: 28.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/7. [Literatur]

7 Über dem Runotterhofe hing die laue Sommernacht mit funkelnden Sternen. ... ... Elend lupfen will.« Sie fragte in der Verstörtheit ihres Schmerzes: »Kannst du lebig machen, was tot ist?« »Das nit.« Malimmes sprach leise und ruhig ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 122-140.: 7.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/3. [Literatur]

3 Im schmerzenden Gehirn des Jul ein zusammenhangloses Gewirr von grau umschleierten ... ... und wenn einer vor Schwäch verscheinen will. So hab ich schon oft wieder einen lebig gemacht. Das hat mir einer gewiesen einmal, im Ungerland, einer, der in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 311-331.: 3.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene. Vroni und Franz. VRONI halblaut. ... ... nicht – du meinst? VRONI. Ich mein: besser, tot' Recht wird nie lebig, als du verstirbst mir! Nimmt den Brief aus ihrem Mieder, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 81-85.: 5. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/4. Szene [Literatur]

... schenk ich dir nit. Glaubst, weilst noch lebig herumlauf'st auf der Erd', du darfst die schlecht machen, die ... ... Betbankerl schau'n: der frumme Mann – du dürfest dir gegen tot und lebig herausnehmen, was d' willst? Reich bist, davon nimmt dir keiner was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 20-24.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Grillhofer und Dusterer. Kleine Pause. ... ... DUSTERER. Grillhofer, laß dir sagn, besser, es is versturbn, als es is lebig a so, daß d' der's überlegn müßt, ob du's anerkenna ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 130-133.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Vorige. Wastl. WASTL schon etwas früher ... ... Herrgottn Respekt, der a so was af d' Füß stellt, so frisch und lebig und sauber und kreuzbrav, dös war schon dö Horlacher – Lies, wie's ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 92-98.: 10. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene. Franz, die Schwärzer, dann Ferner. Melodram ... ... dein'm Vatern sein Unglück ausnutzen. – Oh, daß ich dich damal lebig aus mein'n Händen lassen hab. Eilt gegen den Hintergrund. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 70-73.: 10. Szene

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An denselben [Literatur]

An denselben Wie? Was sagetder, aß der seiget, in ... ... Lueget, so wird's goh, wenn d'Schatzig Bueben und Meidli überchunnt und lebig bhaltet, gfräßige Chinder, 's wird nit z'bschribe si, was für ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 204-207.: An denselben

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Steinklopferhanns und Anton. STEINKLOPFERHANNS sitzt auf einem ... ... so streck und in die Welt hineinschau, wie sie sich rührt und laut und lebig is um und um und wie d' Sunn und d' Stern hrunter- ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 53-60.: 1. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Vorige. Steinklopfer. MICHL. Ho, Steinklopfer, ... ... ihnen besser als 'm Vatern – jawohl – jawohl ... ich bin halt noch lebig – aber ebens drum, was tu ich unter der Bodenstiegn? Wendet sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 37-43.: 8. Szene

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/38 [Literatur]

38 New York, Mai 1900. Seit ein paar Tagen bringen ... ... mit halbhohen Kleidern und riesigen, malerischen Hüten, um glauben zu können, in ein lebig gewordenes Bilderbuch von Gibbons versetzt zu sein. Nachdem wir uns gerade gesetzt ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 188-195.: 38

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Neu Lid in der Marterwochen [Literatur]

Neu Lid in der Marterwochen Aus dem. 53. Cap: Jesaiä ... ... Daher mit Niderträchtigkait ist Er erhebt zur Mächtigkait, zu Gots gerechten lebig: Wer kan aussprechen nun sein Gschlecht? wer ist der sein Leben ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 828-829.: Neu Lid in der Marterwochen

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Viertes Kapitel [Literatur]

... für eine ist, und ich will nicht lebig dadänne cho, wenn ich dem nicht sein Maul auftue, daß man es ... ... die es an sein Herz gelassen; es hätte sich für ihn können lassen lebig schinden, und es dünke ihns, es well ihm ds Herz zerschryßen. ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 32-44.: Viertes Kapitel

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Uli kommt zu neuen Kühen und neuen Knechten ... ... Andere dortaus gezogen und mit allem sei man in Hinderlig gekommen. Er wolle nicht lebig dadänne, wenn mit dem Hof nicht ds Halbe mehr zu machen wäre, wenn ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 193-212.: Sechzehntes Kapitel

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/IV/5. Die Gschicht von dö alten Himmeln [Literatur]

5. Die Gschicht von dö alten Himmeln Nämlich hat der Handwerksbursch ... ... der Welt war, nöt, daß ich versturbn, und a nöt, daß i wieder lebig wordn bin. Nur lustig! Halt's oder halt's nit!« »Sikra ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 335-339.: 5. Die Gschicht von dö alten Himmeln
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon