Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Mack

Mack [Wander-1867]

*1. Hê is so mack ass'n Flêg. ( Altmark. ) – Danneil, 52. Erschöpft, muthlos. *2. Nett so mack as'n Schâp . – Kern , 831.

Sprichwort zu »Mack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 308.

Paoli, Betty/Gedichte/Lyrisches und Episches/Mac Dugald [Literatur]

Mac Dugald

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 107-108.: Mac Dugald

Heine, Heinrich/Dramen/William Ratcliff/Mac-Gregors Schloß [Literatur]

Mac-Gregors Schloß Erleuchtetes Zimmer mit einem verhängten Kabinette ... ... Marie! hier liegt der edle Herr! VIELE STIMMEN. Mac-Gregor! DOUGLAS. Tot! tot ist der edle Laird. ... ... richtet sich langsam in die Höhe, nähert sich der Leiche Mac-Gregors und spricht im wahnsinnigen Tone. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 586-596.: Mac-Gregors Schloß

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An Don Mac Pragas [Literatur]

An Don Mac Pragas Du, dessen witz als offenbar als dein falsch-kraus-erkauftes haar, und als dein unverstand, darf fragen, warum ich doch darf Kerlin sagen. Wiß, wan von Carl und Carolus ein kerl und kerlis kommen ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 305-306.: An Don Mac Pragas

Heine, Heinrich/Dramen/William Ratcliff/Zimmer in Mac-Gregors Schloß [Literatur]

Zimmer in Mac-Gregors Schloß Margarete (kauert bewegungslos in einer Ecke). Mac-Gregor. Maria. Douglas. MAC-GREGOR er legt Douglas' und ... ... erbleicht Und zittert bei dem leisesten Geräusch – MAC-GREGOR. Douglas! ich will und darf' ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 559-566.: Zimmer in Mac-Gregors Schloß

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Was die e gut mach [Literatur]

Was die e gut mach In dem kurzen ton Regenbogen. 5. septemb. 1547. 1. Alphonsum, den künig, tet fragen ein graf, wan eleut fritlich sint? »Wan der man taub wirt, tet er sagen und ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 236-237.: Was die e gut mach

Keltisch/Ernst Tegethoff: Märchen, Schwänke und Fabeln/18. Mac Conglinnes Vision [Märchen]

18. Mac Conglinnes Vision Cathal Finnguines Sohn, ein großer ... ... dir gehängt werden.« Da erzählte Mac Conglinne: »Als ich in meinem schönen Prachtbett lag, Cathal, – das ... ... –, da hörte ich eine Stimme zu mir dringen: ›Steh auf, armer Mac Conglinnel!‹ Ich gab ...

Märchen der Welt im Volltext: 18. Mac Conglinnes Vision

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1850/[Mach dich erst von der Freiheit frei] [Literatur]

[Mach dich erst von der Freiheit frei] Mach dich erst von der Freiheit frei, Willst wirklich frei du werden, Kein Sklave sein von der Menge Geschrei Heißt frei erst sein auf Erden.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 505.: [Mach dich erst von der Freiheit frei]

Irland/Karl Knortz: Irländische Märchen/19. Fann Mac Cuil und der schottische Riese [Märchen]

19. Fann Mac Cuil und der schottische Riese. Da der große irländische Riese Fann Mac Cuil bereits vierzig Jahre alt geworden war, ohne Einen gefunden zu haben, der ihm an Stärke gleichkam, so war er so stolz wie ein Pfau und glaubte Jedem ...

Märchen der Welt im Volltext: 19. Fann Mac Cuil und der schottische Riese

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Johannes Vogler und Barbara Maack [Literatur]

Johannes Vogler und Barbara Maack 1642. 20. Jenner. Liebster Ohm, was schreib ich schier, Sag es mir, Deinem Hochzeit-Fest zu Ehren? Sol ich deiner Liebe Gunst Durch die Kunst Heller Seiten lassen hören? ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 110-111.: Johannes Vogler und Barbara Maack

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/55. [Wie mach ich es, wo heb ich Berge aus] [Literatur]

55. Wie mach ich es? wo heb ich Berge aus Mich ihr zu nähern? wer kommt mir zu Hülfe? O wär ich leicht wie Zefir, wie ein Sylphe, Ach oder dürft ich in ihr Haus Unmerkbar leise wie die Maus! ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 158-159.: 55. [Wie mach ich es, wo heb ich Berge aus]

Irland/Thomas Crofton Croker: Irische Elfenmärchen/Die Banshi/18. Die Banshi von Mac Carthy [Märchen]

18. Die Banshi von Mac Carthy Karl Mac Carthy war im Jahr 1749 der einzige noch lebende ... ... hin, zu welcher der Weg durch der Frau Mac Carthy Gemach führte. Frau Mac Carthy drang durch das Gewirr in das ... ... gespalten. Schon auf der Straße hörten wir, daß Karl Mac Carthy auf dem Todtbett liege, und als wir ...

Märchen der Welt im Volltext: 18. Die Banshi von Mac Carthy

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Höhen-entlang/Dem Dichter/5. [Mach, was du willst] [Literatur]

5. [Mach, was du willst] Mach, was du willst, mach's wie du willst, nur sorg, daß es in deinem Sinn als Ganzes, Volles dir gelingt, und daß nichts Fremdes dazwischen klingt! ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 129-130.: 5. [Mach, was du willst]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/3. Zugabe/2286. [Was mach ich mit den jungfräulein] [Literatur]

2286. 1747. im May. Mel. Der sabbath ist ums etc. 1. Was mach ich mit den jungfräulein, die mich so regalirt? fürs erste fällt mir kräftig ein, was in der zeit paßirt, daß sie ihr liebes schönes haus ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2183-2184.: 2286. [Was mach ich mit den jungfräulein]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1870. [Das wort, das wörtlein blut mach unserm Hause muth!] [Literatur]

1870. 1. Das wort, das wörtlein blut mach unserm Hause muth! Es geh allenthalben, zu Bethel, Herrenhut, Herrnhaag und Niesky salben; Ronneburg, Berlin, Bethlehem, Yrin, Nazareth, Stettin. 2. Gnadek, Frey, Berg und Thal, Crux, Thomas, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1795.: 1870. [Das wort, das wörtlein blut mach unserm Hause muth!]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Gicht- Aussatz plagen uns: Arzt mach uns heil und rein] [Literatur]

[Gicht/ Aussatz plagen uns: Arzt mach uns heil und rein] Gicht/ Aussatz plagen uns: Arzt mach uns heil und rein/ Und lehr uns dir in Treu und Furcht gehorsam seyn!

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 134.: [Gicht- Aussatz plagen uns: Arzt mach uns heil und rein]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pflanzen/901. [We byvoet in sinem huse hefft dem mach de düuel] [Literatur]

... de düuel nenen Schaden doen. We byvoet an sinem Halse drecht dem mach neen vorgyfttich deerte schaden. We den byvoet by sick drecht wen he ... ... We byuotes wortele ouer de döre des huses lecht effte henget, deme huse mach nicht quades effte vnlucke to geuöget werden. Schiller ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 188.: 901. [We byvoet in sinem huse hefft dem mach de düuel]
06_0401a

06_0401a [Literatur]

Mac-Clure erhält Nachricht vom Herald. (S. 403.) Auflösung ... ... und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/15. Capitel Mac-Clure erhält Nachricht vom Herald. (S. 403.) ...

Literatur im Volltext: : 06_0401a
17_0337a

17_0337a [Literatur]

Kalumah begrüßt Mac Nap's Kind. (S. 338.) Auflösung: 623 ... ... Land der Pelze/2. Theil/9. Capitel Kalumah begrüßt Mac Nap's Kind. (S. 338.) ...

Literatur im Volltext: : 17_0337a
26_0025a

26_0025a [Literatur]

Mac Neil. (S. 30.) Auflösung: 776 x 1. ... ... Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/1. Band/2. Capitel Mac Neil. (S. 30.)

Literatur im Volltext: : 26_0025a
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon