Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Nass (Adj.) [Wander-1867]

Nass (Adj.). 1. Besser nass werden ... ... *16. Es ist nass. – Agricola I, 149. »Wenn man keinen rechten ... ... , wie Wein oder Bier schmeckt, so sagt man: Es ist nass. Es netzt Zunge ...

Sprichwort zu »Nass (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nass (Subst.)

Nass (Subst.) [Wander-1867]

Nass (Subst.). 1. Das schwarze Nass ... ... Blass versteht keinen Spass . 2. Viel Nass , wenig ins Fass . – Nass . Schulbl., XIV, 5. Viel Nässe schadet der Weinernte. ...

Sprichwort zu »Nass (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 965.

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Zugabe/9. [Die Nas' an dir ist Spannen-lang-] [Literatur]

9. Die Nas' an dir ist Spannen-lang/ das Maul steht als ein Tohr-weg offen/ die Zäne sind zwey Daumen breit/ der Wangen Schwarz' ist Qwittengeel beloffen. Der Augen Glanz sicht wie die teure Zeit: doch bistu stolz ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 185.: 9. [Die Nas' an dir ist Spannen-lang-]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/3. Von der Ler Vatter und Muter/19. Der Sun beiß seim Vatter die Naß ab [Literatur]

... haben sie den Spot zů dem Schaden, so werden sie dem Vatter die Naß abbeissen. Als der thet, von dem Boetius schreibt, da man ... ... Da im der Vater den Backen bot, da beiß im der Sun die Naß ab und sprach: ›Hettestu mich gestrafft in der ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 18-19.: 19. Der Sun beiß seim Vatter die Naß ab

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Kleine regelin machen auch naß [Literatur]

Kleine regelin machen auch naß. Vil kleine regelin machen einn platzregen. Stets tropffen / hölern die steyn auß. Mit vil streychen wirt der stockf schlind. Einer der stets schleicht / der kompt ferrer dann einer der nit allweg laufft. Die stets übung thůts alles. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 299.: Kleine regelin machen auch naß

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es regnet gern wo es vor naß ist [Literatur]

Es regnet gern wo es vor naß ist. Sidera cœlo addere. Habenti dabitur. Wer hat dem wirt geben. Die pferd stallen gern wo es vor naß ist. Wer brot hat dem heut mann brot. Der Teufel scheißt nur auff ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 141-142.: Es regnet gern wo es vor naß ist

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/6. Chirurgie/8. Wie eine abgeschnittne Naß wider ergäntzt vnnd geheylet worden sey [Literatur]

8. Wie eine abgeschnittne Naß wider ergäntzt vnnd geheylet worden sey. Aus Fabricii Hild. obss ... ... sehr glückseliger Wundarzt gewohnt, welcher, alß er sie zu heylen vnnd die Naß wider zurecht zu bringen angenommen, seinem Versprechen also ein genüge geleistet, vnd ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 124-126.: 8. Wie eine abgeschnittne Naß wider ergäntzt vnnd geheylet worden sey

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Ostern/417. [Wenn die Palmen naß einkommen, d.h. bei regnichtem Wetter gesteckt] [Literatur]

417. Wenn die Palmen naß einkommen, d.h. bei regnichtem Wetter gesteckt werden, so gedeiht das Getreide nicht. In Schwaben sagt man, daß, wenn es am Palmsonntag regne, die Gänse nicht gerathen; Meier, Gebräuche, Nr. 34.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 145.: 417. [Wenn die Palmen naß einkommen, d.h. bei regnichtem Wetter gesteckt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Lichtmeß/1314a. [Find't die Gans zu Lichtmeß (2. Februar) naß] [Literatur]

1314 a . Find't die Gans zu Lichtmeß (2. Februar) naß, Hat das Schaf zu Marien (25. März) Gras. FS. 552.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 252.: 1314a. [Find't die Gans zu Lichtmeß (2. Februar) naß]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/c. [Krus Haar krusen Sinn, dar sitt de Düwel dreemal in. - Spitze Näs'] [Literatur]

c. Krus Haar krusen Sinn, dar sitt de Düwel dreemal in. – Spitze Näs' und spitzet Kinn, dar sitt de lebendige Düwel in. – Up den hett de Düwel Arfken dösket, sagt man von einem Pockennarbigen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXX330.: c. [Krus Haar krusen Sinn, dar sitt de Düwel dreemal in. - Spitze Näs']
42_0297a

42_0297a [Literatur]

Jeder von uns labte sich an diesem kühlen Naß. (S. 295.) Auflösung: 776 x 1. ... ... Capitel Jeder von uns labte sich an diesem kühlen Naß. (S. 295.) ...

Literatur im Volltext: : 42_0297a
37_0265a

37_0265a [Literatur]

Phann scheute sich nicht, die Pfoten naß zu machen. (S. 260.) Auflösung: 616 ... ... /18. Capitel Phann scheute sich nicht, die Pfoten naß zu machen. (S. 260.) ...

Literatur im Volltext: : 37_0265a

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 53. Histori [Literatur]

... Kürßner in den Beltzen schlieff, drucken und naß, als ihn der Küßner geheissen hett. Der Kürßner gieng frölich ... ... . Da fand er Ulenspiegeln nit und sah, daz die Beltz, trucken und naß, bei ein lagen uff der Bün, einer durch den andern her. ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 154-156.: Die 53. Histori
Zug

Zug [Wander-1867]

1. Bei guten Zügen wischt man den Mund , bei schlimmen die Augen . – Nass . Schulblatt, XIV, 5. 2. Dat was ên Tog, säd Harm , un tog de Brut ( Braut ) dat Hemd ût. ...

Sprichwort zu »Zug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 620-621.

Nase [Wander-1867]

... zusah. – Klosterspiegel, 7, 24. 17. Dunnerweder Näs', Näs', wat mâkst mi vör'n Angesicht , säd' de Diern ... ... *246. Er hat ein gut (feine) nass. – Franck, II, 73 b ; Eiselein ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Most [Wander-1867]

1. Auss Most wird Wein . – Lehmann, 176, 25 u ... ... saufen, man muss sonst mit Schanden den Berg entlaufen. – Nass . Schulbl., XIV, 5. Hunnischen, eine in den Jahren 906 ...

Sprichwort zu »Most«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wust

Wust [Wander-1867]

1. Wenn man den Wuost rührt, so stinkt er. – Nas, 187 a . 2. Wer einen Wust muss vmbwühlen, dem gehet der Geruch am meisten in die Nase . – Petri, II, 702. 3. Wust ...

Sprichwort zu »Wust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 475.
Pitt

Pitt [Wander-1867]

Der Pitt fragt den Dreck , frisst Hühner und Gänse weg. – Nass . Schulbl., XIV, 5.

Sprichwort zu »Pitt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1352.

Kraut [Wander-1867]

1. Alle Tage Kraut, dass dich die Bockshaut, wer hätt's dem Pitter zugetraut. – Nass . Schulbl., XIV, 5. 2. Aus dem stinkenden Kraute wächst die schöne Lilie . – Winckler, VII, 87. 3. Aus ...

Sprichwort zu »Kraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Boden [Wander-1867]

1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass . 2. Der Boden trägt gut, wenn der Herr selber das Beste thut. Dän. : Den jord bliver frugtbar hvor huusbonden selv viiser hvad der skal giøres. ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon