Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Färöer/Otto L. Jiriczek: Færöische Märchen und Sagen/7. Der Neck [Märchen]

VII. Der Neck. Der Neck [nykur] wohnt in Landseen; am Grunde unten ... ... , ihn mit dem rechten Namen: »Neck« zu nennen, so verliert er die Macht über sie und ... ... loslassen und allein in den Teich fahren. Es wird erzählt, dass sich der Neck ebenso allen vierfüssigen Tieren gleich machen kann ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Der Neck

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Nec bene cum nec sine illis [Literatur]

Nec bene cum nec sine illis »Mit ihnen ist zu leben nicht, Und ohne sie wer hielt es aus!« Ein weiser Mann erfand den Spruch, Der Weise nahm sich viel heraus. Von Weibern sprach er, und ich glaub, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 28-29.: Nec bene cum nec sine illis

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/3. Sir Ashton Liver's (Mr. Townley's) Museum/Lassata viris nec dum satiata recessit. [Literatur]

Lassata viris nec dum satiata recessit. Hier kann man ästhetische Physiognomik und Pathognomik studieren. Wie soll man Leidenschaften und Spuren von lange gewohnten Lastern bilden ohne Verzerrung? Hoc opus hic labor.

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 774.: Lassata viris nec dum satiata recessit.

Hals [Wander-1867]

1. Am runzeligen Halse trauert die Perle . 2. Auf ... ... ist eins. Holl. : Het is al een, sla mij aan den nek of aan den hals. ( Harrebomée, I, 274. ) 3. ...

Sprichwort zu »Hals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Immer [Wander-1867]

1. Wohl , das ist immer so, ich hab' es nie anders ... ... 3. Immer fragen und nimmer weise werden, sind einerlei. Lat. : Nec sis nimius percunctator. ( Sailer, Sprüche , 183, 86. )

Sprichwort zu »Immer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Barbe

Barbe [Wander-1867]

Barben haben süsse Mäulein, bringen manchen vmb sein fahles Gäulein. – Lehmann ... ... keine Barben essen wollen, der keine Grundeln bezahlen kann. Lat. : Nec mullum cupias, cum sit tibi gobio tantum in loculis. ( Juvenal. )

Sprichwort zu »Barbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 900.

Tanzen [Wander-1867]

1. Bai gerne dansset, diäm es lichte te spielen. – Woeste, ... ... gewohnter Wandl und des teuffels bester Handl. Lat. : Mihi est hic nec seritur, nec metitur. ( Sutor, 704. ) 3. Das Beste beim ...

Sprichwort zu »Tanzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Wehren [Wander-1867]

1. Da muss man zeitig wehren, wo man nicht soll (das Land ) verheeren. Lat. : Vir qui zelatur nec seuit tutor agatur. ( Reuterdahl, 1054. ) Schwed. : Thaen skal ...

Sprichwort zu »Wehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Rächen [Wander-1867]

1. Der alles will rächen, manu bellatoria, Simsonskräffte werden jhm gebrechen, nec erit victoria. – Zinkgref, IV, 395; Simrock, 8065. Dän. : Hvo som vil hevne sig, skal vare sig. ( Prov. dan., 288. ) 2 ...

Sprichwort zu »Rächen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hotten

Hotten [Wander-1867]

*1. Es will damit weder hotten noch schwoden. – Mathesius, Sarepta ... ... 5. Weder rechts noch links gehen. Lat. : Neque currimus nunc, nec juvamur remige. ( Eiselein, 313. ) *2. Es will nicht ...

Sprichwort zu »Hotten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 795.

Schmalz [Wander-1867]

1. Es ist Ein Schmalz, man schlägt mich auf den Nacken oder ... ... Hals . Holl. : Het is all een', sla mij aan den nek of aan den hals. ( Harrebomée, II, 119 b . ) ...

Sprichwort zu »Schmalz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Veilchen [Wander-1867]

1. Das niedere Veilchen riecht besser als Wintergrün. – Parömiakon, 2534. ... ... 3. Veilchen und Lilien blühen nicht immer. Lat. : Nec semper violae, nec semper lilia florent. ( Ovid. ) ( Philippi, II, 11. ) ...

Sprichwort zu »Veilchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Karsthans

Karsthans [Wander-1867]

* Es ist ein Karsthans. Ein aus Karst und Hans zusammengezogenes Wort , das als Neck- und Scheltnamen gebraucht wird, wie mit ähnlichen Zusammenziehungen, z.B. Gross -, Prahl-, Scharrhans geschieht. Besonders war es ein Spottname für Bauer, als dessen ...

Sprichwort zu »Karsthans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1149.
Allermann

Allermann [Wander-1867]

1. Allermanns Freund ist Allermanns Narr . Lat. : Nec nulli sis amicus, nec omnibus (multis). 2. Auch Allermanns Knecht kann's nicht jedem machen recht. Schwierige Stellung der Gemeindediener. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Allermann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 730.
Hai (Name)

Hai (Name) [Wander-1867]

Hai ( Name ). 1. Hâi an Pâi sten ap föör ... ... do kâm Êk, an hi wult smêk am do fîng'r Klag üüb a Nêk an slaag üütj uun't Sjap hêk. ( Amrum. ) – ...

Sprichwort zu »Hai (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 273.
Steinreich

Steinreich [Wander-1867]

1. Einer ist steinreich, der andere blutarm. Lat. : Nec si forte roges, possum tibi dicere, quot sunt. – Pauperis est numerare pecus. ( Chaos, 184. ) 2. Wer steinreich wird, wird oft steinhart. – Kotzebue , ...

Sprichwort zu »Steinreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 824.

Bettelweib [Wander-1867]

Ein Bettelweib soll die Wolle vom Bauche scheren, nicht von Schulter ... ... die Bauchwolle ist die geringste. Lat. : Advena tondet anno lanam sub ventre nec armo. ( Reuterdahl, 24. ) Schwed. : Gardhkona skal klippa kwidh ...

Sprichwort zu »Bettelweib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Verbleiben

Verbleiben [Wander-1867]

Verbleibe, was du bist, so lebst du wohl zu aller Frist . Lat. : Quod sis, esse velis nihilque malis. – Summum nec metuas diem, nec optes. ( Seybold, 513. )

Sprichwort zu »Verbleiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1530-1531.

Langwieser [Wander-1867]

* Du bist ein rechter Langwieser. – Sutermeister, 49. Neck- und Spottwort der Nachbarorte.

Sprichwort zu »Langwieser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Verschieben

Verschieben [Wander-1867]

1. Verschiebe nicht auf morgen, was du heute thun kannst. Frz ... ... Il ne faut pas remettre la partie au lendemain. Lat. : Accelera, nec quid futuras differ in horas; qui non est hodie cras minus aptus erit. ...

Sprichwort zu »Verschieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1580.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon