Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur | Spanische Literatur 
Räther

Räther [Wander-1867]

... , 93. 2. Der schlechte Räther und der schlechte Thäter werden mit gleicher Pein gepeinigt. – ... ... myt lyker pyna piniget wirda. ( Richthofen, 434. ) 3. Räther und Thäter haben gleiche Pein . – Graf, 305, ...

Sprichwort zu »Räther«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1488.
Rennen

Rennen [Wander-1867]

1. Besser gerannt als verbrannt. – Sailer, 70; Simrock, 8075. Engl. : Rather turn, than burn. ( Gaal, 1315. ) 2. Es ist ein Rennen mit Hindernissen , sagte der Bräutigam . 3 ...

Sprichwort zu »Rennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1656-1657.

Thater [Wander-1867]

Ein Thater ist besser als hundert Rather . It. : È meglio un ajuto che cinquanta consigli. ( Giani, 37. )

Sprichwort zu »Thater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Obenhinaus

Obenhinaus [Wander-1867]

Immer obenhinaus, sagte der Storch zum Schornsteinfeger , der ihm ins Nest guckte. Engl. : You carry your head rather high, as the owl said to the giraffe when he pocked his nose ...

Sprichwort zu »Obenhinaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1087.
Nasenstüber

Nasenstüber [Wander-1867]

*1. Dem wäre ein Nasenstüber gesund gewesen. Engl. : I had rather it had wrung you by the nose than me by the belly. ( Bohn II, 56. ) *2. Einem einen Nasenstüber geben. Eine fühlbare Erinnerung . (S ...

Sprichwort zu »Nasenstüber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 964.

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Das Leben ein Traum/3. Akt/13. Szene [Literatur]

13. Szene. König, Astolf, Clotald, Clarin. ... ... als ich? CLOTALD. Deine Scharen flüchten sich sonder Ordnung, Schutz noch Rater. ASTOLF. Himmel, die Verräter siegen! BASILIUS. Wiß ...

Literatur im Volltext: Calderon de la Barca, Pedro: Das Leben ein Traum. Leipzig 1964, S. 184-189.: 13. Szene

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Mittwoch/Der gute Wille [Literatur]

Der gute Wille Mel. Genießt den Reiz des Lebens, Man lebt ja nur einmal. Gern will ich sein ein Rather, Verlangt nur keine That – Ich bin Familienvater Und auch ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 92-93.: Der gute Wille

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/8. und Leztes Buch [Literatur]

... verzeihung dieses vor. Unter andern meinen hochlöblichen Vorfahren / ist vor hochgedachter König Rather / und der fünfte nach ihm / König Klodomir (welcher vor 64 ... ... als sie von einem jungen Fränkischen Fürsten /Markomirs Vaters Bruder Sohn / nahmens Rahter entführet / von diesem ihren Oheim kühnlich errettet /und er ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 8. und Leztes Buch

That [Wander-1867]

1. An der That liegt die meiste Macht . – Petri, ... ... oder die Bestärkung darin, was wir »intellectuelle Urheberschaft« nennen, und stellen die Räther dem physischen Urheber entgegen, dem wahren Todtschläger , der die That wirklich ...

Sprichwort zu »That«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kessel

Kessel [Wander-1867]

1. Alte Kessel machen russig. – Simrock, 5565. ... ... 30.) Statt ungebrannt heisst es auch wol unbrânt = unbewusst. »Nun rath, Räter, gut, wie wir vnbrannt vom kessel kommen, es hilft doch weder schreyn ...

Sprichwort zu »Kessel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1255-1258.
Hehler

Hehler [Wander-1867]

1. A Heeler as eg beeder üs a Steeler. ( Amrum. ) ... ... 190; Henisch, 694, 56. 21. Hehler und Stehler , Räther und Thäter sind alle gleich schuldig. – Graf, 305, 147 ...

Sprichwort zu »Hehler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 456-458.

Stehlen [Wander-1867]

1. Alles stiehlt ein Dieb , nur nicht die Lieb '. ... ... Theilnahme an strafbaren Handlungen . (S. ⇒ Mitgehen und ⇒ Räther .) Mhd. : Wer zum stelen räth ist mit verläumbd des ersten ...

Sprichwort zu »Stehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... – Petri, II, 147. 113. Die Warheit ist der zeit rahter. – Petri, II, 147. 114. Die Warheit ist ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.

Immermann, Karl/Dramen/Merlin/Der Gral [Literatur]

Der Gral Britannien. Felsenschlucht. PLACIDUS tritt ein. ... ... sie sterben.« Versetzt Klingsor aus Ungerland: »Endlich sucht Ihr den alten Rater, Das Mittel ist mir wohlbekannt, Schickt nach dem Kinde ohne Vater ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 576-643.: Der Gral

Birck, Sixt/Dramen/Susanna/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] ACHAB 1. Ach grüß dich Gott / myn mitgnoss ... ... Rath ich / das mans heyß ußhin gan ANADICUS 8. Ich volg was rather yederman RICHTER. So trettent ab yetzt beyde sand Byss wir uns ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 6-52.: [Stücktext]

Schlegel, Friedrich/Drama/Alarkos/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. Ein Saal auf dem Schlosse des Grafen. ... ... ich fühle, daß mich's wütend faßt. CLARA. Mein Retter, Richter, Rater! sieh, ich wende Zu dir hinauf in Demut flehnde Hände, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Ausgewählte Werke. Berlin 1922.: 2. Akt

Storm, Theodor/Erzählungen/Pole Poppenspäler [Literatur]

Theodor Storm Pole Poppenspäler Ich hatte in meiner Jugend einige Fertigkeit im Drechseln ... ... Trostes und der Verheißung; er war meinen seligen Eltern stets ein treuer Freund und Rater gewesen; ich war von ihm Konfirmiert, Lisei und ich von ihm ...

Volltext von »Pole Poppenspäler«.

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel »Es war so gegen Ende des Winters«, pflegte er ... ... du nichts zu verlieren. Und darum will ich, wenn dein Entschluß feststeht, dein Rater und Helfer sein.‹ Mir sind die Tränen in die Augen gekommen, ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 52-64.: 6. Kapitel

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Dies waren die Eltern des »Pojaz« gewesen, und ... ... sei, und vor sonstigen Anfechtungen wahre sie ihr Gesicht hinlänglich. Übrigens ward jeder dieser Rater in einer Art empfangen, daß er nicht wiederkam. So galt sie bald den ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 31-40.: 3. Kapitel

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Jossele Alpenroth, sonst ein sanftes, stilles Männchen, empfing ... ... nur noch aus Pflichtgefühl umherschlich. Brennend empfand er die Sehnsucht nach einem Lehrer und Rater, und dabei dämmerte ihm auch zuweilen die Erkenntnis auf, daß dieses Lesen von ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 97-108.: 10. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon