Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Biographie | Deutsche Literatur | Autobiographie 
Scylla

Scylla [Wander-1867]

1. Um der Scylla zu entgehen, lassen wir uns von der Charybdis ... ... , Berlin 1850, S. 91. ) 2. Wer meint, der Scyll befreyt zu seyn, plumpt in ein Charybdim gar hinein. – Chaos, ...

Sprichwort zu »Scylla«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 485.

Arbeiten [Wander-1867]

1. Arbeite , als wolltest du ewig leben, und sei ... ... Engl. : Well to work and make a fire doth both care and skill require. ( Bohn II, 22. ) 112. Ich kann wol ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

Gut (Subst.). 1. Alles gut ist eines andern. – ... ... Geselle 51. ) Altfries. : Borgth ma to tha mena gode, sa skil ma 't ield fon ta mena gode. ( Wetten , I, 135 ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... Dän. : Vil du leve længe og vel, æd og drik med maade og skiel. ( Prov. dan., 383. ) 234. Wer lange will leben ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Trunkene (der) [Wander-1867]

... En drukken mand og en galen, dem skil ikke uden en søvn ad. ( Prov. dan., 124. ) ... ... dat. ( Reuterdahl, 579. ) Schwed. : Drukkin man ok galin skil ey meer at aen een söfn. ( Reuterdahl, 579. ) ...

Sprichwort zu »Trunkene (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Meinhold, Wilhelm/Biographie [Literatur]

Biographie 1797 27. Februar: Johann ... ... nach der Novelle »Die Pfarrerstochter von Koserow«. 1839 »Schill«, eine poetische Festschrift zum 25. Jahrestag der Schlacht bei Leipzig, wird veröffentlicht. ...

Biografie von Wilhelm Meinhold
Klingemann, August/Biographie

Klingemann, August/Biographie [Literatur]

Biographie August Klingemann (Gemälde von Beese, um 1820) ... ... Beginn der Tätigkeit als Oberregisseur (bis 1814). 1812 »Schill oder Das Deklamatorium zu Krähwinkel« (Posse). »Moses. Ein dramatisches Gedicht in ...

Biografie von August Klingemann

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

Peter Altenberg Pròdrŏmŏs Ein unbescheidener Titel. Im Titel liegt das, was man ... ... Schwarzes Fleisch ist daher nur für erstklassige Meisterschafts-Ringer des Lebens! Ich empfehle Schill-Steaks, Fogosh-Steaks, Zander-Steaks, Branzino-Steaks etc. etc. in leichten ...

Volltext von »Pròdromos«.

Grimm, Wilhelm/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

Wilhelm Karl Grimm Selbstschilderung Ich bin zu Hanau geboren, am 24. Februar ... ... so sehr fern, das Korps des Herzogs von Braunschweig-Oels und eine Abtheilung der Schill'schen Husaren zogen nacheinander durch Halle. Ich sah den Herzog auf dem Markte ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Wilhelm: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 162–189., S. 162-190.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Gedichte • Ausgewählte Gedichte Achim von Arnim ... ... Entstanden zwischen 1806 und 1808. Erstdruck in dieser Sammlung. • Schill Entstanden 1809. Erstdruck in dieser Sammlung. • Nachtfeier nach ...

Werkverzeichnis von Ludwig Achim von Arnim
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... 8. März 1828. Goethe. [Beilage.] Übereinkunft wegen Herausgabe der Goethe-Schil lerischen Correspondenz. 1) Das Honorar für das redigirte Manuscript wird auf ...

Volltext von »1828«.

Lenau, Nikolaus/Versepen/Faust/Görg [Literatur]

Görg Schenke am Meeresstrand. Faust, Mephistopheles, Görg, ... ... gut gnug, ist grade recht, Denn daß ich nach dem Busenlatz Fortunas schiel, ist mir die Welt zu schlecht. FAUST. Sag an, glaubst ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 617-629.: Görg

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/4. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Scene. Vorige. Ohne die Frauen. Zur Linken im Halbkreis ... ... zu unserm braven Führer stehn. GNEISENAU. Ist dies die Meinung auch des Schill'schen Corps? BRÜNNOW. Ich hoffe, diese Frage, Herr Major, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 448-456.: 9. Szene

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... Sie's, Dafern Sie können, daß Ihr Schill allein Den Wahnsinn angefacht, Colberg zu halten, Auch gegen jegliche ... ... Und thue gleich, was man mit Ehren kann. Da kam Ihr Schill, da ward dem Nettelbeck Der sonst schon starre Nacken ... ... Dort eine Maulwurfsschanze aufgewühlt, Bis selbst Ihr Schill, der Posse überdrüßig, Die arme Stadt sich ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 362-366.: 2. Szene

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene. Rose mit dem gepackten Korb links aus der Kammer ... ... s mit Wunden mir verdient. Da sah ich Am Schleusenthor 'nen Trupp vom Schill'schen Corps. Ich weiß, sie werden mich nicht von sich weisen, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 465-468.: 5. Szene

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/5. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Scene. Vorige. Gneisenau vom Sohne des Rectors geführt, hinter ... ... ? Bei Gott, Sie haben Recht. Und hinter ihm Ein Trupp des Schill'schen Corps! ROSE. Jetzt ist er schon Am Schleusenthor. O ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 472-474.: 9. Szene

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... BRÜNNOW. Und wo hat unser Schill sich hingewandt? GNEISENAU. Die letzte Nachricht kam uns aus Stralsund. ... ... BRÜNNOW. So nennen Sie Nur meinen Namen. Als der Freund des Schill Ward ich sein Erbe in der Gunst der Bürger. Zum ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 387-388.: 1. Szene

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/5. Akt/11. Szene [Literatur]

Letzte Scene. Vorige. Von links stürzt. Heinrich herein, mit ... ... – Der Himmel, sag' ich, führt den Jungen hin Mit einem Schill'schen Freicorps, nah genug, Daß er die preußische Uniform, umringt ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 475-477.: 11. Szene

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 8. Buch [Literatur]

Das achte Buch. Die (1) Einteilung. Als nun die Zeit ... ... und schwach zu Bette: gleichwohl hörete sie sich eine mächtige Göttin nennen. Sie wuste schiel nicht / ob jene / oder sie selbst treumete. So gar fremde / ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 317-367.: Das 8. Buch

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/19. [Literatur]

XIX Während Martin Salander von den Zeitkrankheiten, welche zuletzt in schweren ... ... eine, die er weiß, oder will die Myrrha sonst nicht. Guck nur und schiel mich an, es ist so!« Er rüttelte unwillkürlich an dem Tischchen, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 304-314.: 19.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon