Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1586. [En bet to gode. Here got, ik rope an dine gnade] [Literatur]

1586. En bet to gode. Here got, ik rope an dine gnade unde bidde di, dat ... ... wende, vor alle myne vyende. in godes namen Amen. Rostocker Handschrift VI, 1, 7.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 325.: 1586. [En bet to gode. Here got, ik rope an dine gnade]
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... τρυφερα, καλλος αντικρυς εμπνουν, Το προσωπον καταλευκον, έ παρεια ρόδοχρους, Το προσωπον επιχαρι, το βλεφαρον ώραιον, Καλλος ανεπιτηδευτον, αβαπτισον, αυτοχρουν, ... ... Peace) Have no delight to pass away the time; Unless to spy my shadow in the ...

Volltext von »Laokoon«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Erster Teil [Literatur]

... paragraphs, with your Lordships leave, to shew that such affirmations, for to affirm amongst these fine men is to reason, either prove too ... ... That people should expect us to be Scholars, and yet be angry to find us so. In ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 30-92.: Erster Teil
Strike

Strike [Wander-1867]

Strike und Lock-out sind gern beisammen vie Bräutigam und Braut . Die Grundbedeutung des englischen Zeitworts to strike ist: streichen, einen Streich ausführen. Im weitern Sinne ... ... verlassen, um ihn dadurch zu zwingen, einen höhern Lohn zu geben. To lock out heisst: » ...

Sprichwort zu »Strike«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 913.
Knallen

Knallen [Wander-1867]

... gingerbeer on a hot day. ( Hagen , VI, 104, 22. ) 2. Es knallte, aber es verhallte ... ... muss nicht eher knallen, bis man die Peitsche hat. – Altmann VI, 418. Die Russen: Das Knallen gilt erst, wenn angespannt ist. ( Altmann VI, 508. ) 6. Vom Knallen stirbt ...

Sprichwort zu »Knallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1420.
Wiedersehen

Wiedersehen [Wander-1867]

... meet again, as the Field-lane Jew said to the Bandana. ( Hagen , VI, 105, 33. ) 2. Ik sehe dî mîn ... ... ) – Bueren, 725; Frommann, VI, 285, 722; Hauskalender, III; Kern ...

Sprichwort zu »Wiedersehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 227.

Herrenbrief [Wander-1867]

Herenbrêfe sünt düster (dunkel) to lesen. ( Ostfries. ) – Bueren, 639; Frommann, VI, 282, 686.

Sprichwort zu »Herrenbrief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Vorgesetzter

Vorgesetzter [Wander-1867]

1. Als Vorgesetzter verlange ich Respect , sagte der ... ... Engl. : Have you no respects for your betters? as the jockey said to the favorite when it threw him. ( Hagen , VI, 103, 7. ) 2. Gib deinen Vorgesetzten die Achtung ...

Sprichwort zu »Vorgesetzter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1691.
Wicht (niederd.)

Wicht (niederd.) [Wander-1867]

... ( Mädchen ) met 'r Ûlen ( Eule ) to sitten, as met 'n Jäckster ( Elster ) to wippen. ( Osnabrück. ) – Firmenich, III, 162; für Münster : Frommann, VI, 427, 88; Lyra , 21. 2. ' ...

Sprichwort zu »Wicht (niederd.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 221,1813.

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Das Buch Hiopp/6. Elihus Rede [Literatur]

VI Elihus Rede Als se nu keiner mehr was zu sagen hatten, ... ... das is nich wahr, das prahlst du alles. Du hattest sieben lütte Butjes to Huus und drei Deerns. Du erinnerst! Soite Deerns. Und nu? Alle sind ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 236-238.: 6. Elihus Rede

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang III/4. Kapitel [Literatur]

... , dort meinen Platz vertritt. VI. Elegie. Im Namen einer Schwester an ihren Bruder, als er ... ... SHALL BLESS MY EYES AGAIN, THEN WILL I OWN, I OUGHT NOT TO COMPLAIN: SINCE THAT SWEET HOUR IS WORTH WHOLE YEARS OF PAIN. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 695-721.: 4. Kapitel

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/6. Von Feurmännlein - oder Feur-Männle Corvin [Literatur]

VI. Von Feurmännlein / oder Feur-Männle Corvin: in fonte Latinit: p. m ... ... / als natürliche grosse und kleine Menschen mit ihren Gliedern. Da findet Homonym: τὸ φῶς, ὁ φὼς, seine stat. 6. Fahnen . 7. Gärten ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 302-317.: 6. Von Feurmännlein - oder Feur-Männle Corvin

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 6. Capitel [Literatur]

Das VI. Capitel. Von der Wahrscheinlichkeit in der Poesie. 1. ... ... REASON WE PRESUME NOT ONLY TO DEFEND THE CAUSE OF CRITICS ; BUT TO DECLARE OPEN WAR AGAINST ... ... OF EVERY OBJECT. ACCORDING TO THAT AFFECTED RIDICULE WHICH THESE INSIPID REMARKERS PRETEND TO THROW ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 282.: Das 6. Capitel

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/3. Kapitel: Der Wettlauf zwischen dem Hasen und der Schildkröte/6. Nachbildungen [Märchen]

VI. Nachbildungen. 70. Aus Rügen . Eine Snik ... ... Snik, »wi will'n werren. Wer toirst den Stamm to höchten kümmt, denn hüren de ... ... makt dorbi een' dicken Sliemweg. Nah twee Toll Vörsprung fung de Maikäwer an to höchten to zappeln. Äwer he kunn nich Foot faten, wiel dat so glatt wier ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Nachbildungen

Hund [Wander-1867]

... . : 'Tis an easy matter to find a stick, to beat a dog. ( Gaal, ... ... an easy thing to find a staff to beat a dog or to find a stone to throw at a dog. ( Gaal, 917 ... ... a stick. – Tis an easy matter, to find a stick, to beat a dog. ( ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 ... ... verbrennen. Aehnlich russisch Altmann VI, 477. 473. Wer keine Hand hat, macht ... ... Russen: Wer legt die Hand unter das eigene Beil . ( Altmann VI, 481. ) 497. Wer wird in seine eigene Hand ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jahr [Wander-1867]

... ). ( Nassau. ) – Kehrein, VI, 77. 165. Was hundert iar vnrecht ist ... ... 173. Wei vor fiftig (funfzig) Joahren ritt, mot noa fiftig to faute goan. ( Büren . ) 174. Wenn auch ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Maus

Maus [Wander-1867]

... Dank ) die Kötel im Sack . – Altmann VI, 418. 189. Wenn die ... ... Franken sagt man statt Mehl : Schmalz . ( Frommann, VI, 320, 276. ) In Warschau jüdisch-deutsch: As die mus is ... ... Bohn I, 392; Prov. dan., 421. ) Engl. : To a full belly all meat ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Gold [Wander-1867]

... viel Räthsel . ( Altmann VI, 390. ) 150. Schlechtes Gold liebt den Probirstein ... ... . Die Russen: Das Gold ist der Wollust Spielgeselle. ( Altmann VI, 450. ) 153. Verborgenes Gold hat keinen Werth ... ... Werth , wenn es aus der Erde gehoben ist. ( Altmann VI, 482. ) ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Korn [Wander-1867]

... sie in die Welt schickt. – Altmann VI, 394. 65. Man muss dass Korn wegen der Sprewr ... ... 85. Wann 't Kären wuorpet werd, blift't Kaff vor to liggen. – Lyyra, 194. 86. ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon