Biographie Friedrich Engels 1820 ... ... lebt fortan in London und befaßt sich ausschließlich mit der sozialistischen Bewegung. Er ist Sekretär im Generalrat der »Internationalen Arbeiterassoziation«. 1873 Zehn Jahre ...
Karl Marx [Brief an den Vater] Berlin, den 10ten November [1837] ... ... müsse getrennt von dem anderen sich entwickeln, und so keine wirkliche Form, sondern einen Sekretär mit Schubfächern erhielt, in die ich nachher Sand streute. Der ...
V Die Zentraljunta versagte in der Verteidigung ihres Vaterlands, weil sie in ... ... Cortes versammeln. Diese Provinzialdeputationen bestehen aus sieben Mitgliedern, denen ein von den Cortes besoldeter Sekretär assistiert. Die Sitzungen dieser Deputationen sollen höchstens neunzig Tage im Jahre dauern. Gemäß ...
III Die Verteilung der Macht unter die einzelnen Provinzialjuntas hatte Spanien vor ... ... einem spanischen Dichter; denn die Junta hatte so viel Geschmack besessen, ihn als ihren Sekretär anzustellen und mit der Abfassung ihrer Manifeste zu betrauen. Gleich den prunkenden Helden ...
II Von den Sozialdemokraten Erfurts kam ein schöner Kranz mit Inschrift ... ... Privatkorrespondenz abgespielt haben, gar nicht zu sprechen. Philipp Van Patten , Sekretär der Central Labor Union in New York, schrieb mir (d. d. 2 ...
Friedrich Engels Das Begräbnis von Karl Marx Samstag 17. März wurde Marx auf ... ... Einstimmung mit seinen Lehren. Paris, 16. März 1883 Der Sekretär: Lépine « III. Telegramm. »In meinem eignen Namen ...
Friedrich Engels Der Kommunisten-Prozeß zu Köln London, Mittwoch, ... ... , hatte man eine Quittung über einen Geldbetrag gefälscht, den die Fälscher dem angeblichen Sekretär der erfundenen Zentralbehörde für das Protokollbuch bezahlt haben wollten; aber dieser angebliche Sekretär verdankte sein Dasein nur einem Streich, den sich ein maliziöser Kommunist mit dem ...
II Die Allianzisten konnten unmöglich in der lächerlichen Lage verharren, in die ... ... Severino Albarracin, Mitglied dieser Kommission, und nach einigen Berichten auch Francisco Tomás, ihr Sekretär, Mitglieder dieser provisorischen und revolutionären Regierungsgewalt, des Wohlfahrtsausschusses von Alcoy, waren! ...
IV Die Männer der Allianz, die sich hinter dem Föderalkomitee von Neuchâtel ... ... zornschnaubenden Phrasen gegen jeden Autoritarismus. Bei der Übersendung der Beiträge der Gesellschaft warnt ihr Sekretär den Generalrat, daß die alte Föderation wahrscheinlich auch ihre Beiträge schicken werde. Und ...
... einzig legitimen Wege, das heißt durch seinen Sekretär, an uns richtet, wird der Generalrat immer bereit sein, darauf zu ... ... die Intervention des Generalrats ersuchte. Der Brief war unterzeichnet von F. Robert, Sekretär, und Henri Chevalley, Präsident, der zwei Monate später durch das Organ ...
... Dezember eine »Deklaration«, die von allen ihren Mitgliedern unterzeichnet wurde, deren neuer Sekretär kurz danach als unwürdig aus der Gesellschaft der Flüchtlinge ausgestoßen wurde. Laut ... ... während des Krieges im Gefängnis gebüßt haben und noch büßen. Überdies hatte der Sekretär des Generalrats für Frankreich, um jeder böswilligen Auslegung vorzubeugen, ...
Fußnoten 1 Ein Auszug aus dem Netschajew-Prozeß wird demnächst veröffentlicht. ... ... Zeit die scheinbaren Meinungen der Gesellschaft Befreiung des Proletariers, die von ihrem korrespondierenden Sekretär, einem Freund Bakunins, vertreten wurde. In Wirklichkeit waren die Tendenzen dieser Sektion ...
Fußnoten 1 Es schien dies um so nötiger, als selbst der ... ... (Dunning, l.c. p. 22, 23.) Da der Verfasser selbst Arbeiter und Sekretär einer Trade's Union, könnte dies für Übertreibung gelten. Aber man sehe z ...
... J. B. Bocquet; H. Jung , korrespondierender Sekretär für die Schweiz; Morisot; George W. Wheeler; J. Denoual; ... ... P. Aldovrandi; D. G. Bagnagatti; G. P. Fontana, korrespondierender Sekretär für Italien; G. Lake; J. Buckley; G. ... ... Georg Lochner; Peter Petersen; Karl Marx , korrespondierender Sekretär für Deutschland; A. Dick; L. Wolf; ...
Die großen Städte So eine Stadt wie London, wo man stundenlang wandern ... ... vols. in Folio. – Gesammelt und geordnet aus ärztlichen Berichten von Edwin Chadwick, Sekretär der Armengesetz-Kommission. 8 »The Artizan«, 1843, ...
Arbeiterbewegungen Man wird mir zugeben, selbst wenn ich es nicht so oft ... ... der so Wandernde ein tramper. Um diese Zwecke zu erreichen, wird ein Präsident und Sekretär mit Gehalt – da zu erwarten steht, daß kein Fabrikant solche Leute beschäftigen ...
II. Das Archiv Dietz Das bei den Angeklagten vorgefundene »Manifest der ... ... Das Archiv der Verschwörung? Die ganze Korrespondenz der Bundesmitglieder? Aber Dietz war der Sekretär der Willich-Schapperschen Zentralbehörde. Befand sich also das Archiv einer Verschwörung bei ihm, ...
III. Folgen des 13. Juni 1849 Vom 13. Juni 1849 ... ... , als kommunistischer Schriftsteller bekannt durch sein Buch »Über die Verteilung des Reichtums«, ehemaliger Sekretär Louis Blancs in der Kommission des Luxembourg; Carnot , Sohn des Konventsmannes, ...
IV. Das Originalprotokollbuch In der Sitzung vom 23. Oktober bemerkt der ... ... sich die echte Handschrift des W. Liebknecht. Endlich erhielt Advokat Schneider II von dem Sekretär der Kölnischen Armenverwaltung, Birnbaum, echte Briefe des Liebknecht und von dem Privatschreiber Schmitz ...
II. Die geheime Allianz Die Allianz der sozialistischen Demokratie ist durchaus von ... ... Polizeiagent, Gambuzzi, Advokat zu Neapel (siehe das Kapitel über Italien), Shukowski, später Sekretär der öffentlichen Allianz, und einen gewissen Büttner, Klempner zu Genf, der gegenwärtig ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro