... oder weniger besitzenden Klassen von der Herrschaft verdrängt sind, die Staatsgewalt vom Proletariat erobert und die Assoziation der Proletarier nicht nur in einem Lande, ... ... sehen, hinter denen die ganze Masse der Arbeiter steht. Mit einem Worte: Vom ersten Augenblicke des Sieges an muß sich das Mißtrauen nicht mehr gegen ...
... Engels Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850 Die Zentralbehörde an den Bund Brüder! Wir haben in ... ... plötzlich Deutschland und treibt sich jetzt in Brüssel und Paris umher, wo er vom Bund überwacht wird. Die Zentralbehörde konnte in dieser neuen Verbindung um so ...
Erstes Buch: Vom Kapital
2 Karl Grün: »Über Goethe vom menschlichen Standpunkte«. Darmstadt, 1846. ... ... die schließliche Entscheidung in der Streitfrage vom freien Willen, die er p. 8 gibt, aus Fouriers »Traité ... ... Höflein mit feierlichem Ernst betreiben konnte. Wir machen überhaupt weder vom moralischen, noch vom Parteistandpunkte, sondern höchstens vom ästhetischen und historischen Standpunkte aus Vorwürfe; wir messen Goethe weder am moralischen ...
1 Karl Beck: »›Lieder vom armen Mann‹, oder die Poesie ... ... diese Farce zu reproduzieren. Der Auswanderer Ich brach den Zweig vom Stamme, Der Förster gab Rapport, Da band der ... ... Philister, die ihn deshalb anklagen werden, obgleich auch er Das Lied vom Licht In Sturm ...
Nutzen für die Kirche vom Zinsverbot »Zins zu nehmen hatte die Kirche verboten; aber nicht das Eigentum zu verkaufen, um sich aus der Not zu helfen; ja auch nicht einmal, dasselbe dem Geldleihenden auf eine bestimmte Zeit und bis zur Wiederbezahlung abzutreten, damit derselbe ...
... auch Kinder erzogen werden, deren Eltern bereits gestorben sind.« Das Kapitel vom Privatrecht § 107 werden wir belehrt, daß die »Notwendigkeit des Privatrechts überhaupt eine vermeinte sei«. Das Kapitel vom Staatsrecht »Es ist eine heilige Gewissenspflicht, ... ... worden, und die vielen gelehrten Früchte hat man vom Baume geschüttelt, getrocknet und prahlerisch in ...
Karl Marx Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 Mit Ausnahme einiger weniger Kapitel trägt jeder bedeutendere Abschnitt der Revolutionsannalen vom 1848 bis 1849 die Überschrift: Niederlage der Revolution ! Was in diesen Niederlagen erlag, war nicht die Revolution. Es waren die vorrevolutionären traditionellen Anhängsel, ...
Karl Marx / Friedrich Engels [Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.] Lieber Bebel! Die Beantwortung Ihres Briefes vom 29. August hat sich verzögert, einerseits durch die verlängerte Abwesenheit von Marx, dann durch einige Zwischenfälle: erst die Ankunft des »Richterschen Jahrbuchs«, dann ...
... Liebe Bürgerin! Um die in Ihrem Brief vom 16. Februar vorgebrachten Fragen gründlich zu behandeln, müßte ich auf Einzelheiten eingehen ... ... ihr Eigentumselement über das kollektive Element oder dieses über jenes siegen. Alles hängt vom historischen Milieu ab, in dem sie sich befindet. Sehen wir für ...
VI Lesen Sie jetzt den vom Jurassischen Komitee dem Kongreß der ... ... Erst kürzlich, in der Generalversammlung vom 18. Januar 1872, haben sie auf das Zirkular der Sechzehn durch einmütige ... ... die Beschlüsse der Londoner Konferenz und den Beschluß des romanischen Kongresses vom Mai 1871 bestätigten: »die Bakunin, Guillaume und ihre Adepten ...
... soziale Revolution anzukommen haben. Der englische Nationalcharakter ist so vom deutschen sowohl wie vom französischen wesentlich verschieden; die Verzweiflung an der Aufhebung ... ... dem Markt und verarmte sie; sie wurden Ackerbautaglöhner und vom Arbeitslohn abhängige Weber und lieferten die Massen, von deren Zufluß ... ... direkt oder indirekt von diesem Industriezweige. Lancashire nährt sich allein, Lanarkshire großenteils vom Spinnen und Weben der Baumwolle; ...
... seine Religion und seine Institutionen aufzwängt. England steht demnach jetzt auf dem Übergange vom bestimmten in den unbestimmten christlichen Staat, in den Staat, der keine bestimmte ... ... Jahr, und Geldstrafe. [»Vorwärts!« Nr. 80 vom 5. Oktober 1844] Aber auch der unbestimmte christliche Staat ...
... in dem Kreis von der Peripherie oder vom Zentrum, ja bei allen Kurven aus der Kurve heraus in ... ... Gebieten nachgewiesen hat. Andrerseits hat die moderne Naturwissenschaft den Satz vom erfahrungsmäßigen Ursprung alles Denkinhalts in einer Weise erweitert, die seine alte metaphysische ... ... Indem sie die Vererbung erworbener Eigenschaften anerkennt, erweitert sie das Subjekt der Erfahrung vom Individuum auf die Gattung; es ...
... anfangs die Majorität hatte, verhinderten von vornherein jedes entschiedene Auftreten. Vom zweiten Tage an trat die Reaktion ein. Von Anfang an zeigte es ... ... dazu dienen konnte, die Stadt wirklich in Verteidigungszustand zu setzen, wurde sofort kontremandiert vom ersten besten Mitglied des Sicherheitsausschusses. Jeder Spießbürger ... ... um nicht zu verhungern – waren nur mit Mühe und im knappsten Maß vom Sicherheitsausschuß herauszupressen. Der Sold und ...
... heraus aus diesem Widerspruch, solange wir vom Kauf und Verkauf der Arbeit und vom Wert der Arbeit sprechen. Und so ging es ... ... Herstellung einer Arbeitskraft von bestimmter Qualität erforderlich ist, wie dies Marx im Abschnitt vom Kauf und Verkauf der Arbeitskraft getan hat (»Kapital«, Band I, Kapitel ...
Friedrich Engels Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs 1891 Der jetzige Entwurf unterscheidet sich sehr vorteilhaft vom bisherigen Programm. Die starken Überreste von überlebter Tradition – spezifisch lassallischer wie vulgärsozialistischer – sind im wesentlichen beseitigt, der Entwurf steht nach seiner theoretischen Seite im ganzen auf dem Boden der ...
... . Februar wurde erst offenbar in dem Barrot vom 20. Dezember. Ihm, dem Orleanisten und Voltairianer, gesellte sich als Kultusminister ... ... Juniinsurgenten, und täglich brachte die Zeitungspresse öffentliche Beichten , worin sie ihre Schuld vom Juni bekannte und das Proletariat um Vergebung anflehte. Und ... ... stumm. Sie erwartete ihr Signal von der Konstituante und nicht vom Ministerium. Endlich kam der 29. Januar, ...
I. Die Juniniederlage 1848 Vom Februar bis Juni 1848 ... ... aus dem stehenden Heere zugeordnet, teils wählten sie selbst junge Bourgeoissöhne, deren Rodomontaden vom Tode fürs Vaterland und ... ... der Kampf gegen das Proletariat aufgenommen werden. Vom 4. Mai, nicht vom 25. Februar, datiert die Republik, d ...
... diese gesetzgeberischen Donnerschläge trafen die Bauernklasse nur einmal, im großen, vom Zentralsitz aus; die angeführten Gesetze und Maßregeln machten den Angriff und den ... ... Kreditinstitute ; es ekrasiert sie durch die Konkurrenz , sie verlangt Assoziationen vom Staate unterstützt; es überwältigt ... ... gegeben hatte. Die Wahl vom 10. März protestierte gegen die Majorität vom 13. Mai. Der 10. ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro