... Goethe zieht in ein Gartenhäuschen an den Ilmwiesen, wo er bis Juni 1782 wohnt. Juni: Er ... ... : Rückkehr nach Weimar. »Die Metamorphose der Pflanzen« (naturwissenschaftliche Schrift). 1791 Januar: Goethe übernimmt die ... ... Hauslehrer von Goethes Sohn. November: Goethe übernimmt die Oberaufsicht über die naturwissenschaftlichen Institute der Universität Jena. ...
... mitten unter diese Schäfer, wir wissen es durch seine eigne Angabe. Schon in den ersten Wochen seines zweiten ... ... Der Verfasser des Textes ist nicht bekannt geworden. Wir wissen nur soviel, daß dieses Oratorium zu den Werken neueren Styls gehört, die ... ... Weise etwas in hohem Grade kunstmäßiges liefern, wie wir aus seinen bekannteren Oratorien wissen; auch hier gestaltet sich, besonders ...
... Zorn Josephs entlud sich über die Jüdin, die trotz bewiesener Unschuld des Landes verwiesen wurde – nach Josephs Tod, am 7. Dezember ... ... keinerlei Art von Geistesbildung, von wissenschaftlicher oder höherer Richtung zeigte. Alltägliche Sinnesart, platte Scherze und bei dem ersten ... ... wirklich gelesen hat, steht dahin – bei Metastasio und Gellert aber ist es erwiesen. Außerdem aber kannte er ...
... 8249; 48 Nichtsdestoweniger machte das einmal entfesselte Gerücht gewissenhaft die Runde durch alle deutschen Zeitungen und zwar in der erlogenen Gestalt, ... ... Vorspieler die ungewöhnlich schweren Violinpassagen jedem Violinisten einzeln einstudiert, und durch seinen höchst gewissenhaften Eifer wurde ein hoher Grad von Voll kommenheit des Vortrages erreicht. Für ...
... heimlicher Katholik, aber so gelehrt, daß die Waagschale des Wissens die des Lebens lange in der Schwebe hielt ... ... erste Theil beginnt, gleich dem jetzigen Israel, ohne Ouvertüre; aber wir wissen aus den Ankündigungen und aus dem Textbuche, daß ihm ein Orchesterconcert, ein ... ... Oper, oder vielmehr komische Partien in einer Oper, hat Händel, wie wir wissen, weder mit Glück noch mit ...
... »Bayreuther Blättern« werden. Die Wege einer großen Mannigfaltigkeit sind jetzt gewiesen, nicht minder das Ziel. Ich nehme nicht anders an, als daß ... ... , da es ihn kränkte, sie bei diesen Vorführungen so übel entstellt zu wissen. Und wirklich kam es dazu, und der Musikmeister empfing tiefbeglückt und ...
... Nennung der Bayreuther Festspiele handelte. Und wiederum war es – bei dem allgemeinen ›Nichtwissen‹ – dem Übelwollen ein Leichtes, die führende Rolle zu übernehmen. Hier ... ... Es wird an einer Reihe kunstgeschichtlich hervorragender Fälle unwiderleglich nachgewiesen, wie gerade die bedeutendsten, schöpferischesten Künstler in bezug auf den ...
... und beständiger Waffengefährte Eustachius war dem Valentini überwiesen. Eustachius ist ein ruhiger Charakter, ein nüchtern tugendhafter Mann, ... ... verstellten, leicht hinfließenden (Vò far guerra) . Darin namentlich bewiesen die Textmacher ihr Geschick, daß sie Scenen zusammen fügten, die grell von ... ... Tage, es ist dasselbe wenn wir sagen: von Händel's Kunst. Noch unwissend, was nun beginnen, aber im ...
... mag auch ihr persönliches Verdienst dabei noch so gering sein. Ganz ohne Gewissen, und gar ohne religiöses, waren dagegen ihre Minister, der schlaue ... ... Sache sofort mit derselben Freude eingehen würde, welche er früher bei gleichen Gelegenheiten bewiesen hat, davon garnicht zu sprechen, daß ...
... des Verfassers vorhanden. ( Zu Seite 363 : Heines Ausspruch): ›Wissen Sie, was mir an diesem Talente verdächtig ist? Daß es von ... ... die große Teilnahme, welche die Schindlersche Arbeit fand, bewiesen, mit welchem Interesse vom gesamten deutschen Publikum eine wirkliche und ...
... namentlich des letzteren, und den Aussprüchen des Meisters darüber wissen uns die Ritterschen Erinnerungen nichts näheres zu melden. In betreff des B ... ... eine gegenseitig lähmende Steifheit zu benehmen. Dem werden wir jetzt Abhilfe zu finden wissen: es muß hier, namentlich auch in der Szene, viel korrigiert werden, ...
... auf die übrigen Musikdramen Richard Wagners einzugehen, sei hier nur auf die Art hingewiesen, wie er im Gegensatze zu den Dramatikern seiner Zeit, den Stoff der ... ... des Geliehenen wollte er in solchen Fällen ebensowenig etwas wissen, wie in dem auf S. 155 dieses Bandes berichteten Falle ...
... ausgeprägten Gesichtspunkte ihre edle Bestimmung nunmehr darin finden, nach gewissen Richtungen hin den ›Bayreuther Blättern‹ zu gleichem Zwecke zu dienen. In ... ... mit dem französischen Namen Paul de Lagarde, der durch seine ›deutschen Schriften‹ erwiesen hatte, daß er mehr als ein bloßer Gelehrter ersten Ranges war, ...
... Beitrages an den Internationalen Verein zur Bekämpfung der wissenschaftlichen Tierfolter geschrieben, ›das Schicksal unserer Petition im Reichstag hat mich – der ... ... seiner Phantasie und hat einen Einfall nach dem andern gehabt; aber die meisten wissen gar nicht, was sie damit anfangen sollen. In der ... ... so lieb man es hat, kann man – in einem gewissen Sinne – davon sagen: das ist nicht ...
... Fortschritt; das empfand er selbst, der es am besten wissen konnte, am meisten, trotz aller Mängel im einzelnen. Da diesmal wieder ... ... Weise seinen Fortgang nahm, vielmehr Scaria die Rollenbesetzungsfrage schroff zu seinen Gunsten entschieden wissen wollte. Hier war nun ein Wetteifer, der allerdings nicht, ...
... auch für Mozart insofern als besonders fruchtbar erwiesen, als O. Jahn sich mit Mozarts Stil nur ganz allgemein und nicht ... ... Aufsätzen II, 257 ff.). In musterhafter Klarheit und Kürze werden hier die Wege gewiesen, die die Forschung bezüglich der Opern Mozarts zu gehen hat. Der große ... ... so weit, den Begründer der modernen wissenschaftlichen Musikerbiographie als einen intellektuell und moralisch rückständigen Kopf hinzustellen. So notwendig ...
... dies von mir ihm herzlich gern zugewiesen. Im betreff der Frau Vogl, so sehr sie mich in verschiedenen Partien ... ... des Atems gewonnenen Vorteil erkannten wir die Nötigung zur Veredelung der plastischen Bewegungen durch gewissenhafteste Mäßigung derselben.‹ Sowohl in bezug auf das Gehen ... ... leer gewordenen Raumes aus der Höhe herab das Altsolo ›durch Mitleid wissend‹, die Verheißung des kommenden Erretters mit ...
... , auf jeden fremden Eingriff mit einer gewissen, sehr begreiflichen Eifersucht geblickt, Berlin wiederum in dieser Beziehung die höchste Vorsicht ... ... der seltsame Erfolg der von mir unbeeinflußten Theateraufführungen der »Walküre« in München mir bewiesen, wie unrichtig bisher mein Werk verstanden worden ist; denn wäre es richtig ... ... , bestellt Diener hatte sich als unverwendbar erwiesen; auf den durch Hans Richter empfohlenen Glatz war noch in keiner ...
... will nichts von der Liebe wissen« sagt auch in den Worten genau dasselbe. Der abweisende Ton dieser kleinen ... ... dafür den 27. Febr. zu lesen haben. Wir wissen schon aus dem Patrioten, daß Nero nur zwei-, höchstens dreimal, am ... ... , so hat man mit nechsten in dieser edlen und heute so hoch gestiegenen Wissenschafft in einem besondern Tractat die ...
... Seite, als ihr auf der andern Stumpfheit, Unwissenheit und Gleichgültigkeit gegenüberstand. Einem gewissen Dr. Wilh. Mohr in Köln, ... ... drei Jahr früher in der Frage des ›Judentums‹ mit seiner dreist geschwätzigen Unwissenheit an die Öffentlichkeit gedrängt hatte, genügten die damals gewonnenen literarischen ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro