Züge aus Mozarts älterem Leben.
Anekdoten und manches Andere aus Mozarts älterem Leben mit Urteilen von ihm und über ihn.
... der Urne mit Trajans Asche, welche voralters auf dem Gipfel stund 5 , sieht man itzt die von ... ... . Rand links: Ein anderes Grabmaal. Die darinnen gefundenen Monumente und Alterthümer sind meistentheils an den Kardinal Albani gekommen. An der ... ... heutigen Kirche St. Susanna, und ist dieses eine von denen Alterthümern, welche man am leichtesten missen kann. ...
Sechsigstes Schreiben. Von den Alterthümern und natürlichen Merkwürdigkeiten, die ... ... Gegend nochmehr ansehnliche Ueberreste der Alterthümer, und sind darunter auch die Statuen, womit das Universitätsgebäude zu Neapolis gezieret ... ... Grab. Ingrata Patria ne quidem ossa mea habes . Voralters hieß solcher Ort Linternum ...
... Oder liegt vielleicht ein älteres italienisches Lied zu Grunde? Wäre Scarlatti's Arie nur etwas mehr als ... ... zu den Werken neueren Styls gehört, die erst seit 10–15 Jahren die ältere Form verdrängt hatten, und zu deren Verbreitung niemand mehr Eifer einsetzte, ...
... (um 1633–37) in der Uebergangszeit von der Jugend zum Mannesalter, von Studien zum Leben, als sein Gemüth in ... ... geschwängerte Phantasie ihn auf Tritt und Schritt dem Leben der Gegenwart entrückte in mittelalterliche und alterthümliche Gefilde. Er war kein Grieche und kein heimlicher Katholik, aber ...
... Ludwig's Jugend- und Manneszeit, folgte ein Zeitalter sinnlicher Frömmigkeit, das seines Alters, nicht bloß in Frankreich, sondern auch ... ... Bogen erstreckt, noch zwei Bogen gut gewählter Musikproben beigefügt, die aber leider wegen der vielen Fehler nur ... ... weil ihn die Stichelreden des kaiserlichen Obercapellmeisters Fux gereizt hatten, der, ein berühmter alter welt- und kunsterfahrener Meister ...
... Instrumente immer stärker und intimer gestaltet; daß der Begriff des »Alternierens« sich unmerklich wandelt zu dem des echten Dialogs. Zwei dieser Sonaten, ... ... hat diesem Repertoire sicherlich das beste Stück hinzugefügt. Man kann sich keine vollendetere »Alternation« der beiden Instrumente denken als im ersten Allegro, zu dem man ...
... diesen Aussichten war. 10 Walter S. 267 ff. 11 F.H. ... ... . 61), ebenfalls nach französischem Vorbild. 54 Walter a.a.O. S. 227 ff. 55 Heinse, ... ... Lex. III 789, nennt Gelsdorf im Jülichschen als seinen Geburtsort, ihm folgt Walter a.a.O. Im allgemeinen ...
... gedacht; unter seinen Studiengenossen ist besonders der nur um zwei Jahre ältere Guido Theodor Apel (geb. 10. Mai 1811) zu nennen, ... ... Familie geblieben, die blonde Ottilie und die dunkellockige Cäcilie standen in reizvoll blühendem Mädchenalter (Klara war bereits vor zwei Jahren in Augsburg, wohin ihre Sängerinnenlaufbahn ...
... diesem Satze noch gar Vieles, aber er ist eine glückliche Nachahmung der älteren Chorweise und ein Schritt hinaus über die damals üblichen seichten Chöre, für ... ... Coloraturen auf »habe« und auf »kreuzigen«: »welches man bey einem grossen Statthalter nicht vermuthen kann, auch wieder die richterliche ...
... , die uns ein glücklicher Zufall erhalten hat. Dem Brauche der älteren Zeit folgend, der dem Musiklehrer vorschrieb, den Übungsstoff für seine Schüler sei ... ... entsprechen genau der Anordnung von S. Bachs Inventionen und Sinfonien. Von der älteren Suite ist freilich nur die Einheit ... ... 112 , der Nürnberger Balthasar Schmidt mit zwei Menuetten samt Alternativen 113 , endlich ...
... Fußnoten 1 Die ältere Literatur findet man in O. Jahns Aufsatz »Die Kontroverse über das Requiem ... ... des Grafen Walsegg, Gräfin Sternberg, verkaufte seinen Musikalischen Nachlaß an den Verwalter Leutgeb; von diesem gelangte sie über den gräfl. Amtsschreiber ... ... 33 An eine noch ältere Kunst klingen in Mozarts Werk einige typische altertümliche Kadenzwendungen an, wie ...
... ist, freilich nicht im Sinne einer »heiteren« Lösung, sondern kalter, unerbittlicher Majestät 230 . Bis auf heute gilt dieser ... ... allermodernsten Geschmack, zu entstellen. Ernsthaft kann es sich doch nur um die Alternative handeln: vollständiger Originalschluß oder Abschluß mit der Höllenfahrt. Dramatisch ist gegen ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro