E.T.A. Hoffmann in Bamberg Ein kleines reizendes, auf einem Maskenballe angeknüpftes ... ... nachmals so berühmt gewordene Verfasser der »Phantasiestücke in Callot's Manier« E. T. A. Hoffmann, der damals phantastisch vagirte und Weber durch das diabolische Blitzesleuchten ...
E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert In Berlin am 9. ... ... starken Gewitters, wurde auch die in Bamberg 1811 flüchtig gemachte Bekanntschaft mit E. T. A. Hoffmann in einer Gesellschaft bei Gubitz erneuert. Er schreibt darüber ... ... später an Rochlitz: »– – A propos , haben Sie die Phantasiestücke von Hoffmann 4 Theile ...
Otto Jahn W.A. Mozart
Anton André W.A. Mozart's thematischer Catalog so wie er solchen vom 9. Februar 1784. bis zum 15. November 1791 eigenhändig geschrieben hat, nebst einem erläuternden Vorbericht
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
Ludwig Schiedermair Die Briefe W.A. Mozarts und seiner familie Eine kritische Gesamtausgabe
Dr. Ludwig Nohl W. A. Mozart Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst
... der Takt bemerkt steht, scheint vom seeligen Kapellmeister A.E. Müller, oder von einem Versehen herzurühren. – 2 ... ... zu ersehen. – Wahrscheinlich hat dieser Umstand den seel. Kapellmeister A.E. Müller veranlasst, die unter seiner Leitung in Leipzig gedruckte Partitur ...
II. Quellen zur Biographie W.A. Mozart's.
Anton André Thematisches Verzeichniss derjenigen Originalhandschriften Von W.A. Mozart geboren den 27. Januar 1756, gestorben den 6. December 1791 welche Hofrath André in Offenbach a.M. besitzt
Ludwig Schiedermair W.A. Mozarts Handschrift In zeitlich geordneten Nachbildungen
Hermann Abert W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart 7. Auflage
L.T. v. Spittler
W. A. Mozart jun. Graf Bombelles führte Mozart's Sohn, mit dem Weber früher schon in sehr flüchtige Berührung gekommen war, bei ihm ein. Man kann nach dem, was über Weber's Verehrung für Mozart schon gesagt worden ist, ermessen, mit welchem ...
Denkmale W.A. Mozart's. (Händel hat sein Grab unter ... ... musice doctus, musicae est artis princeps. Decessit A. MDCCLXXXXI. – Antonius Sacchinius, Domo Neapoli, musices insignis magister, musicae suavitatis exemplum. Decessit A. MDCCLXXXVI. – Nicolaus ...
Gedichte auf W.A. Mozart. Auf Mozart sind sehr viele mehr und minder ... ... Von Dir, Constanze! Noth und Kummer wehren. 17. O schone nun der Thränen! ... ... des Herren Namen ist gekommen! 57. O Meister! Herrlich ist das Werk gelungen, ...
... -être la longueur des développements contribue-t-elle à jeter de l'incertitude sur l'ensemble ... ... la symphonie »d'Harold«, ne rappelle-t-il pas fortement à l'esprit des scènes de ... ... , aimé, souffert, reste innaccessible à l'analyse et se refuse à l'expression arrêtée et définie des ...
A. Die Bildnisse W.A. Mozarts 1762–1791 1. ... ... Überlieferung nach während Mozarts Londoner Aufenthalt 1764/65. Signiert: W.A. Mozart. 1764. Original : ... ... spätere) Bemerkung: »Portrait de Mozart, exécuté pendant son séjour à Paris à l'époque de la mort de sa mère par Augustin de ...
... f.) Eine Abbildung in: »W.A. Mozart« von Erich W. Engel. Wien und Leipzig ... ... Nr. 23). Abbildung bei: Erich W. Engel, W.A. Mozart, Blatt 178. 15 ... ... von Daniel Berger (1785). Abbildung bei Erich W. Engel, W.A. Mozart, Blatt 78. 27 ...
II Die Ältesten Erwähnungen W.A. Mozarts
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro