E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert In Berlin am 9 ... ... Lieben: Jordans, Wollank, Rungenhagen, Fräul. Koch u.s.w., vergrößert durch die eminenten Sängerinnen Milder ... ... wurde auch die in Bamberg 1811 flüchtig gemachte Bekanntschaft mit E. T. A. Hoffmann in einer Gesellschaft bei Gubitz erneuert. Er ...
E.T.A. Hoffmann in Bamberg Ein kleines reizendes, auf einem ... ... fungirende, nachmals so berühmt gewordene Verfasser der »Phantasiestücke in Callot's Manier« E. T. A. Hoffmann, der damals phantastisch vagirte und Weber durch das diabolische ...
Weber's Claviermusik: Rondo in Es dur, Aufforderung zum Tanz, Polacca in E dur, Huit pièces à quatre mains Er vollendete am 2. ... ... zigeunerische, türkische, ja sogar chinesische Motive in Ouvertüren, Romanzen, Potpourri's, Capriccios, Serenaden, Phantasien, Rondos ...
Anton André W.A. Mozart's thematischer Catalog so wie er solchen vom 9. Februar 1784. bis zum 15. November 1791 eigenhändig geschrieben hat, nebst einem erläuternden Vorbericht
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
II. Quellen zur Biographie W.A. Mozart's.
a) Mozart's Autographe überhaupt und Nachrichten über neu aufgefundene Autographe Mozart ... ... . 88 auf. – Zellner's Blätter für Theater, Musik u.s.w. (Wien 4 0 ... ... mit der Aufschrift von Mozart's Hand: » di Wolfgango Mozart (à Olmütz) à Vienne ...
Denkmale W.A. Mozart's. (Händel hat sein ... ... im November-Stücke des Journals des Luxus u.d. Mode 1799, und auch in der Allg. Leipz. ... ... , unerreichbar und unvergesslich. A. Mozart. – Unter Haydn's Büste steht gleichfalls in Marmor: ...
D. Brief Gottlieb Widebein's an R. Schumann. B(raunschweig), 1. Aug(ust) 1828. ... ... auch hier, wie immer Recht, wenn er sagt; »Dem glücklichsten Genie wird's kaum Einmal gelingen« etc. Ich bin mit aufrichtigster Werthschätzung der Ihre ...
E. Franz Liszt über R. Schumann's Impromptu's op. ... ... des teintes les plus vives; mais pareilles à ces fleurs d'avril d'écloses au matin, dont un vent ... ... est le caractère. La passion, à la vérité, s'y manifeste d'une manière indirecte et voilée; ...
Brief H. Vitzthum's an Weber »Dresden-Pillnitz den 8. August 1816. Hochgwohlgerbohrner, Hochgeehrter Herr Capellmeister! Zur Vollendung meiner Cur länger in Carlsbad aufgehalten, als ich gerechnet hatte, ist es mir unmöglich geworden, die beabsichtigte Reise nach Prag zu ...
21. Orchesterstücke. Märsche. Symphoniesätze. Menuetten u.m.a. Im Ganzen 27 Nummern, und davon 11 gedruckt ... ... an ist die Fuge von S. Sechter vollendet; – Nr. 477: Maurerische Trauermusik für 2 ... ... dem Titel Bauern-Symphonie, »Die Dorfmusikanten« 1856 anläßlich der Säcularfeier von Mozart's Geburt herausgegeben); Stimmen (Offenbach ...
Arie Hüon's, D dur, für Braham componirt Bei den Proben ergab es ... ... toll geworden und die Sänger faseln von Nichts als Recitativen, Andante's, Allegro's etc. Dieß ist denn auch Braham in den Kopf gefahren und er ... ... mir so viel Zeit übrig bliebe, wolle ich's thun. Nun habe ich also diese große Scene, ein ...
Marschner's »Heinrich IV. und d'Aubigné« Weber's letzte Thätigkeit vor dieser Reise richtete sich ... ... Einstudiren und Vorführen von Heinrich Marschner's dreiaktiger Oper »Heinrich IV. und d'Aubigné«. Mit welcher Liebe ... ... , so wunderbar in Marschner's Traum verwebte. Mit Empfehlungsbriefen hatten Weber's Freunde sowohl, als der ...
... 173) und also hier auch seinen musikalischen Privatunterhaltungen (S. 173 u.a.) oblag. Auch in diesen genannten Räumlichkeiten haben wir uns also ... ... schöne Empore und Orgel, gute architektonische Verhältnisse und Formen« (Hundeshagen a. a. O.). Sie ist im ganzen unverändert geblieben, abgesehen ...
... wird, nicht als Beweis gelten lassen. Es heißt nämlich (a. a. O. S. 6), jene Frau Gertrud Baums, Beethoven ... ... die älteren Reisebeschreiber, als Schreiber, Klein u.s.w., von Beethoven's Geburtshaus durchaus keine Erwähnung thun. ... ... 515 ermittelt werden, wird wohl nothwendig die Behauptung des Herrn Geheimraths u.s.w. Dr . ...
... . [das Weitere, das hier folgt, s. o. S. 119]. »Johann van Beethoven, ... ... Pfeiffer war 1779–30 in Bonn, s. oben S. 80. 29 Da Rovantini ... ... solche schon in den Berichten von 1784. S. o. S. 190 u.f. 49 Schauspieler ...
... später Graf von Marienrode. Vgl. oben S. 279, Wegeler Not. S. 59, Nachtr. S. 15. 4 Witwe ... ... nicht in den chronologischen Übersichten des Bonner Archivs (I., S, 40 u.f. II. III.), doch erscheint er schon 1805 ...
Ariette Fatimen's (Nr. 10) E moll und E dur: »Arabiens einsam Kind«
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro