... Jungfrauen eben daselbst 1365. wie auch der h. Margarethe 1367. des h. Andreas, Thomas und Lukaszu Rom 553f ... ... sie den Blitz abhalten 1122 a ) f. Lorberwald , vortrefflicher auf der Isola ... ... läßt Inscriptionen ändern 575. prächtige marmorne Statue desselben 559 a ) f. Ludwigsburg , Fehler dieses würtembergischen ...
... / 4 8. Serenade D C . 9. Notturno D 3 / 4 . ... ... Concert f. Horn. D-dur . 17. Concert f. Horn. Es-dur . ... ... Concert B-dur . 6. Conc. f. 3 Clav. F-dur . 7. Concert ...
J. F. Edler v. d. Mosel Mit Wranitzky, Gyrowetz, Umlauf kam Weber sehr bald ... ... der sich bei dem Dichter Castelli, welcher so eben mit dem talentvollen Dilettanten F. von der Mosel die lyrische Tragödie »Salem« (die, ihrem Prinzipe nach ...
E.T.A. Hoffmann in Bamberg Ein kleines reizendes, auf einem Maskenballe angeknüpftes ... ... , nachmals so berühmt gewordene Verfasser der »Phantasiestücke in Callot's Manier« E. T. A. Hoffmann, der damals phantastisch vagirte und Weber durch das diabolische Blitzesleuchten in ...
... Verfasser sich in der 1805 erschienenen zweiten Auflage (Erenbreitstein bei Gehra) J. H. Lang nannte, widmet ... ... erhöhte schöne Empore und Orgel, gute architektonische Verhältnisse und Formen« (Hundeshagen a. a. O.). Sie ist im ganzen unverändert geblieben, abgesehen von den ... ... wird heutzutage nur noch die Minorlienkirche , die jetzige Pfarrkirche zum h. Remigius, zum Gottesdienste benutzt; und ...
E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert In Berlin am 9. ... ... , wurde auch die in Bamberg 1811 flüchtig gemachte Bekanntschaft mit E. T. A. Hoffmann in einer Gesellschaft bei Gubitz erneuert. Er schreibt darüber ... ... Und später an Rochlitz: »– – A propos , haben Sie die Phantasiestücke von Hoffmann ...
... wird, nicht als Beweis gelten lassen. Es heißt nämlich (a. a. O. S. 6), jene Frau Gertrud Baums, Beethoven ... ... Organisation der Stadt-Bonner-Pfarrei die so genannte Bonngasse zur Pfarrei d. h. Remigius gehört hat. Aber der nämliche Act bringt auch ...
... von da aus hat er Neugasse 971 bei H. Lehrer Huppert die Elementarschule besucht, und was auffallend beim Louis sein muß ... ... Tage der Hochzeit, noch nicht Kapellmeister, wozu er erst am 16. Juli d. J. ernannt wurde. 11 Natürlich ... ... . Mai 1757 geboren; bei seiner Taufe vertrat der Hauptkoch H. Kewerich den eigentlichen Paten, Herrn von ...
... XIII. »Freund wenn einst bei stiller Mitternach[t] fern von uns, der Tonkunst ... ... wie wollen wir uns Herz an Herz dann wieder freun. Bonn d. 1 ten Oct. 1792. I.H. Crevelt Arzt ihr Verehrer und ...
... Breit kopf & Härtel . D. A A. D. A . Aus Baryton- Comp. entst. ... ... . 2 Viol. G. A. B. D. Es. F . 1769. Berlin, ... ... Fl., Viol. u. B. D. C. D. F. C. D . Amsterdam. 3 ...
... VIII. 6. 3 Equalen ( D-moll. D. B .) f. 4 Pos. Ungedr. Für ... ... Canons. Germania's Wiedergeburt. A. d. Singspiel »Gute Nachricht« f. 1 Baßst. m. ... ... XX. 5. Gesang d. Mönche a. Schiller's Tell f. 3 Männerst. XXIII. ...
Otto Jahn W.A. Mozart
Friedrich Chrysander G.F. Händel
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro