... . Nur jedem das Seine I, 548 ff. O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe II, 557 f. O Ewigkeit, du Donnerwort ( ... ... II, 469 f. O angenehme Melodei II, 466 und 742. O holder Tag, erwünschte Zeit ...
... [Reg. Bl. 30] K. Kabinetsrath am Würtembergischen Hofe 73f. Käfer , wie sie ... ... S . Laurentius ist nach dem Tode höflich 509. o ) sein Fett wird zu Neapolis 828. und seine ...
Blatt 80/81. Die beiden ersten Seiten der Papagenoarie (Nr. 20) aus de r »Zaubeflöte« , von 1791, K. 620. M.W. Serie V, Nr. 20. Dieses Lied Papagenos steht stilistisch auf dem ...
Otto Jahn W.A. Mozart
Anton André W.A. Mozart's thematischer Catalog so wie er solchen vom 9. Februar 1784. bis zum 15. November 1791 eigenhändig geschrieben hat, nebst einem erläuternden Vorbericht
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
Ludwig Schiedermair Die Briefe W.A. Mozarts und seiner familie Eine kritische Gesamtausgabe
Dr. Ludwig Nohl W. A. Mozart Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst
... André Beiträge zur Geschichte des Requiems von W.A. Mozart Dem Hochwürdigsten und Hochgebohrnen des Heil. Röm. Reichs ... ... seyn, dass ich mich in meiner Ansicht wie Mozart die beiden Sätze Requiem u. Kyrie in seiner Original-Partitur hinterlassen habe, irre, allein dies möchte ...
II. Quellen zur Biographie W.A. Mozart's.
... hiezu herabgelangten Bewilligung: Eine löbliche K. K. Polizeyoberdirection! geruhe uns die nicht aufzubehalten verordneten, dießfälligen Documente ... ... Hornung 1803. Welches bei der K. K. Oberpolizeydirection mit dem Herrn Karl Artaria privilegirten ... ... den Musikkompositeur Beethoven Hochlöbliche K. K. Polizey-Hofstelle. In Folge des hier anschließigen ...
Anton André Thematisches Verzeichniss derjenigen Originalhandschriften Von W.A. Mozart geboren den 27. Januar 1756, gestorben den 6. December 1791 welche Hofrath André in Offenbach a.M. besitzt
Ludwig Schiedermair W.A. Mozarts Handschrift In zeitlich geordneten Nachbildungen
Hermann Abert W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart 7. Auflage
F. W. Brauer
L.T. v. Spittler
W. A. Mozart jun. Graf Bombelles führte Mozart's Sohn, mit dem Weber früher schon in sehr flüchtige Berührung gekommen war, bei ihm ein. Man kann nach dem, was über Weber's Verehrung für Mozart schon gesagt worden ist, ermessen, mit welchem Empfinden ...
Denkmale W.A. Mozart's. (Händel hat sein Grab ... ... November-Stücke des Journals des Luxus u.d. Mode 1799, und auch in der Allg. Leipz. musik. Zeitung, II. Jahrg. S. 239 u. 420. – Schade, dass diess nicht ...
Gedichte auf W.A. Mozart. Auf Mozart sind sehr viele ... ... 17. O schone nun der Thränen! Diesen Waffen, Geliebtes Weib! erliegt mein ... ... Ermattet, ach! gebrochen ist die Kraft; So sprenge denn, o Seele, Deine Haft!« 20. ...
D. Brief Gottlieb Widebein's an R. Schumann. B(raunschweig), 1. Aug(ust) 1828. Geehrter Herr ... ... etc. Ich bin mit aufrichtigster Werthschätzung der Ihre. G. (ottlieb) W. (idebein)
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro