IV. Lehrbücher aus Jos. Haydn's Nachlass. 1. Gradus ... ... und Grund-Lehren der musikalischen Setz-Kunst oder Composition, als ein Vorläufer des vollkommenen Kapellmeisters. Ausgearbeitet von ... ... finden seyn.« Mit in Kupfer gestochenen Praeambulis etc. (Aus dem Italienischen ins Deutsche übersetzt.) Augspurg, ...
V. Jos. Haydn's Anstellungsdecret als fürstl. Esterházy'scher Vice- ... ... Sängerinnen zu instruiren damit sie das Jenige, was sie in Wienn mit vieller mühe und speesen ... ... Intention ein halbes Jahr voraus, das ist anfangs des dritten halben Jahrs, der Herrschaft kundt zu machen ...
... ein neues Quartett in Angriff. Wir erfuhren, daß die Anfänge des Cis-Moll-Quartetts noch in ... ... es wird kunstvoll durch die verwandten Tonarten moduliert, bis endlich das Ges-Dur mit Nachdruck ergriffen und festgehalten wird ... ... an Schott unter anderm folgendes: »Das Quartett aus Cis-Moll werden Sie hoffentlich schon haben, erschrecken ...
Sinn für das »Bauen des Nestes« Jetzt, wo die ... ... wegen der dazu passenden Einrichtung, was ich dir dann melden werde. Was aber den Schreibtisch für mich ... ... machst aber auch höllische Streiche, warum siehst du so puzzig aus, daß das Publikum da capo ruft. Ach armer Muks, alle ...
Das Einstudiren des »Freischütz« Am 21. Mai konnte Weber ... ... : »Mutter, da ist Benedikt, ein Schüler von Weber, der uns aus seiner Oper spielen kann!« Und nun mußte Benedikt am Clavier ... ... nothwendigen Erholung nicht zu gedenken. Aber ich fühle, daß durch die Abwesenheit des Kgl. Kapellmeisters Herrn Morlacchi ...
... in der Welt geschah; und insbesondere muß uns das weitere Geschick des Neffen interessieren. Da kommt z ... ... und über die näheren Umstände unterrichtet uns das Konversationsbuch, aus dem wir hier natürlich nicht alles einzelne ... ... nur so machten wir von jeher uns einander verständlich). Beethoven las das Geschriebene mit einer beispiellosen Fassung ...
»Olympia« als Festoper bei Vermählung des Prinzen Max Es ... ... ihrer Erscheinung nach, besonders eignete. Ueberdieß gestattete die Anstellung des tüchtigen Baß-Bariton Hauser die Besetzung der Rolle des Antigonus in würdiger Weise, ... ... »Tebaldo und Isolina« mehr als jemals der Musikheld des Hofes war, die Festcantate zu schreiben bekam, ...
Carl Maria als Geschäftsführer des Herzogs Louis von Würtemberg
Einwirkung des russischen Gouvernements auf das Dresdner Theater Kräftig diese ... ... Stelle der kluge Graf Heinrich Vitzthum als Chef des Theaters. Wirft man einen kritischen Blick auf die ganze Entwickelungsgeschichte des Dresdener Hoftheaters und der Capelle bis zum Jahre 1815, so drängen ...
Opposition des Publikums gegen das Aufleben der italienischen Oper Dieß ... ... Höhepunkt und wurde sogar in offener Opposition des patriotischen Theils des Publikums, zu dem sich fast der ganze wahrhaft ... ... man den Hof, den größten Theil des Adels, kurz Alles, was zu allen Zeiten jeder volksthümlichen ...
Mozarts Gesuch um Entlassung aus dem Dienste des Erzbischofs Ihro Hochfürstl. Gnaden Hochwürdigster des ... ... gewinnen zu können: und das sind sie ihrem eigenen und dem Nutzen des Staats schuldig. Je mehr ... ... eigenes Fortkommen und für die Zukunft zu sorgen. Diesen Talentenwucher lehrt uns das Evangelium. Ich bin demnach von Gott in meinem Gewissen schuldig ...
... dem folgenden »Dona« zusammenhängt. Das Seitenthema des Agnus rahmt das ganze »Dona« sozusagen ein. ... ... . Im Benedictus aber stellt Mozart das erste Wort des Textes wieder als Motto auf, das der Chor in den ... ... 19, 20), von denen das erste aus zehn, das zweite aus sechs kleinen, tanzmäßig gehaltenen ...
... nur in 28 fl. 30 kr. bestehenden Besoldung, die jedoch aus übersehung noch anderthalb Monat ausgefolgt wurde. nachdem aber ein Schreiben ... ... einzuhalten. Es gelanget demnach an Euer Hochwürden Hochgräfliche Excellenzien meine gnädige Herrn das unterthänigste Anlangen und Bitten mir diesen nur aus 2 Monaten bestehenden Abzug pr ...
Gesellschafts- und Kirchenmusik aus der Zeit des Salzburger Aufenthaltes ... ... zweite Messe bereits um einen Grad moderner als die erste. Das zeigt sich außer in der selbständigeren ... ... mannigfaltigsten Weise weitergebildet wurde. Die Einwirkung des Sonatensatzes verrät gleich das Allegro des Kyrie: zwei scharf kontrastierende Themen, ...
Das Lied. »Das Gedicht soll dem Sänger wie eine ... ... seinen Vorspielen in die Stimmung des Gedichtes hinübergleiten lässt; das Klavier singt uns gewissermassen ganz allmählich in ... ... mit Schumann auch auf dem Gebiet des Liedes das Instrument immer mehr Träger des Stimmungsausdrucks. Hatte seine Beherrschung ...
... . München 1891 bis 1900 1890 wurde das Gemälde Pietà ( Kreuzabnahme ... ... Vorstand der Secession gewählt. Das Porträt des Dichters Peter Hille wurde als Bestandteil der Secessionsausstellung 1902 ... ... St. Moritz, wurde dort jedoch aufgrund des beginnenden Ersten Weltkrieges abgebrochen. Als am 1. August dann ...
... . In privaten Matinéen, in Konzerten des Konservatoriums und des Gewandhauses wetteiferte man in Huldigungen für seine Muse ... ... . Aber die Wahnvorstellungen liessen ihn nicht mehr los. Das Schlimmste war, dass sie nunmehr auch seine Dirigententhätigkeit in einer Weise ... ... der junge Schumann in einem begeisterten Aufsatz der Welt das Auftreten des jungen Chopin verkündet hatte. Nunmehr, am Ende seiner ...
Ludwig Mielichhofer Das Mozart Denkmal Salzburg und dessen Enthüllungs-Feier im September 1842 Eine Denkschrift Mozart's Denkmahl in Salzburg, Errichtet 1842.
Carl Friedrich Glasenapp Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern
Das Werk
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro