Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan/Mozarts Geist. Seine kurze Biographie und ästhetische Darstellung/Tänze [Musik]

Tänze Machen die zehnte Klasse seiner Arbeiten aus. Er hat deren ... ... geschrieben. Wie emsig Arbeiten dieser Art bei ihm gesucht wurden, sieht man aus dem Verzeichnisse, wo jeden Karneval eine Menge Menuetten, deutscher Tänze, Walzer und Kontretänze angemerkt ...

Volltext Musik: Tänze. Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan: Mozarts Geist. Erfurt 1803, S. 451-452.

Nissen, Georg Nikolaus von/Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie/Mozart und die Eigenthümlichkeit seiner Werke [Musik]

Mozart und die Eigenthümlichkeit seiner Werke. Nach dem vorhin angegebenen Verzeichnisse der Werke Mozart's bedenke man, wie ausserordentlich Viel er in einem kurzen Leben in allen Gattungen und Arten der Musik, vom kleinsten bis zum grössten, vom Einfachsten bis zum Zusammengesetztesten und Verwickeltsten in ...

Volltext Musik: Mozart und die Eigenthümlichkeit seiner Werke. Nissen, Georg Nikolaus von: Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991], S. 23-46.

Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan/Mozarts Geist. Seine kurze Biographie und ästhetische Darstellung/Konzerte für verschiedne Instrumente [Musik]

Konzerte für verschiedne Instrumente. Welche die sechste Klasse bilden, schrieb er ungern und selten. In seinem Verzeichnisse sind nur folgende angemerkt: Ein Andante zu einem Violinkonzerte. Ein Hornkonzert, eines für die Klarinette, und eines angeblich für die Harmonika. Allein nur ein flüchtiger Blick ...

Volltext Musik: Konzerte für verschiedne Instrumente. Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan: Mozarts Geist. Erfurt 1803, S. 443-445.

Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan/Mozarts Geist. Seine kurze Biographie und ästhetische Darstellung/Die Kirchenkomposizionen/Die solenne Messe aus C dur [Musik]

Die solenne Messe aus C dur. Ich bin sehr geneigt zu glauben, Mozart habe vergessen, dieses Meisterstück frohen Kirchenstils in seinem Verzeichnisse anzuführen, da in ihr ganz der klassische Genius seiner neuern Komposizionen herrscht ...

Volltext Musik: Die solenne Messe aus C dur. Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan: Mozarts Geist. Erfurt 1803, S. 422-426.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Vorwort [Musik]

Vorwort. Eine vollständige und authentische Ausgabe von Mozarts Briefen bedarf wohl keiner besonderen ... ... einzelnen Ergänzungen und Berichtigungen in Dr. Ludwig Ritter von Köchels »Chronologisch-thematischem Verzeichnisse sämmtlicher Tonwerke W.A. Mozarts« (Leipzig, Breitkopf und Härtel) führen können. ...

Volltext Musik: Vorwort. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/Vorrede [Musik]

... , nicht für Sie, sondern für die, denen Anmerkungen, Excurse, Citate. Verzeichnisse u.s.w. als die grausame Rüstung der Pedanterie Entsetzen einflößen, daß ... ... , obgleich ich vorsichtig verfahren bin, fast überall ziemlich aufs Reine gekommen; die Verzeichnisse, welche ich nicht ohne Mühe entworfen habe, empfehlen sich ...

Volltext Musik: Vorrede. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/23. [Musik]

XXIII. Die nachstehende Uebersicht der auf dem k.k. Hoftheater vom Jahr 1783 ... ... Notizen in Zeitschriften, die außerdem zu Rathe gezogen werden konnten, kamen auch die genauen Verzeichnisse im Journal des Luxus und der Moden 1789–1791 in Betracht. Von jeder ...

Volltext Musik: 23.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 751-756.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/14.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/14. [Musik]

14. Einem andern Kreise der geselligen Musik gehörte die sogenannte Harmoniemusik für ... ... vgl. A. M. Z. XXIV S. 268), und damit stimmen noch die Verzeichnisse im Jahrb. d. Tonkunst 1796 S. 92ff. überein. 21 ...

Volltext Musik: 14.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Wurzbach, Constantin von/Mozart-Buch/21. Quellen [Musik]

XXI. Quellen zu einer Mozart-Literatur, sowohl seines Lebens, wie seiner Werke ... ... Neue Ausgabe. I. André . – Es sind außerdem noch zwei handschriftliche Verzeichnisse vorhanden, u.z.: »Thematisches Verzeichniß W.A. Mozart'scher Manuscripte, chronologisch ...

Volltext Musik: 21. Quellen. Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 264-268.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/Vorwort [Musik]

Vorwort. Ich war nicht wenig überrascht, als ich im Februar 1867 durch die ... ... riesig ausgedehnten Besitzungen betrafen. Das Wichtigste war nun zunächst die Anlegung thematischer und chronologischer Verzeichnisse von Haydn's Werken. Dazu konnte auch der Vorrath in Eisenstadt nicht ausreichen; ...

Volltext Musik: Vorwort. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/18. [Musik]

XVIII. (Ueberschau.) Das deutsche Lied feiert in Franz Schubert seinen größten ... ... herrscht, davon gibt Folgendes einen schlagenden Beweis. In dem von Alois Fuchs verfaßten Autografen-Verzeichnisse findet sich eine sechste Sinfonie in C , componirt im Jahre 1816 ...

Volltext Musik: 18.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 484-563.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/5. Chronik [Musik]

5. Chronik. Wien in den Jahren 1740 bis 1766. 1 ... ... Zweig verdient machte. Seit 1762 lieferte er auch die zur Orientirung so unschätzbaren thematischen Verzeichnisse gedruckter und geschriebener Musikalien, die durch ihn zu beziehen waren. ...

Volltext Musik: 5. Chronik. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/7. Eisenstadt

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/7. Eisenstadt [Musik]

... auch schon früher angezeigt. Sie stehen in unserm Verzeichnisse (S. 290) unter 1766, Raccôlta I, Nr. 1; 1769 ... ... Haydn hat merkwürdigerweise in seinem Kataloge keine einzige Sammlung seiner derartigen Compositionen in seinem Verzeichnisse aufgenommen, obwohl er deren viele in mannigfacher Besetzung geschrieben hat. ... ... oder von Haydn nicht anerkannten Claviercompositionen sind in nachstehendem Verzeichnisse übersichtlich zusammengestellt. Solostücke . Nach der ...

Volltext Musik: 7. Eisenstadt. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.
André, Anton/W.A. Mozart's thematischer Catalog/Vorbericht

André, Anton/W.A. Mozart's thematischer Catalog/Vorbericht [Musik]

... veranlasste: dass seiner, als einem bestehenden zweyten Verzeichnisse Mozartscher Manuscripte, sowohl im Gerberschen Tonkünstlerlexikon im Artikel Mozart , ... ... gründen. Noch scheint es bemerkenswerth, dass Mozart beynahe gleichzeitig mit gegenwärtigem Verzeichnisse angefangen hat, über seine Einnahmen und Ausgaben gewissermassen Buch und Rechnung zu ...

Volltext Musik: Vorbericht. André, Anton: W. A. Mozart's thematischer Catalog. Offenbach [1828], S. 3-5.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/4. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

IV. »So lebt denn wohl, Heroen!« – ... ... Brahms komponierte. Eine solche befand sich, wie wir wissen, schon auf dem Verzeichnisse von Kompositionen, die Schumann 1853 Härtels zum Druck empfohlen hatte. Nach einer ... ... erschweren ihre eigentliche Arbeit außerordentlich.« 60 Die Jahreszahl 1880 im Thematischen Verzeichnisse ist unrichtig.

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 147-229.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/6. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/6. Kapitel [Musik]

VI. Am Weihnachtsabend 1854 hatte Joachim dem Freunde versprochen, bei seiner ... ... erste Satz der Symphonie und viele Jahre später das ganze Werk entfaltete. In seinem Verzeichnisse fehlt der sonst übliche Hinweis auf frühere Zeiten. Das könnte unsere Hypothese wankend ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 200-259.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/10. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/10. Kapitel [Musik]

X. Wie schon im vorigen Kapitel gesagt wurde, reiste Brahms 1873 ... ... a und b in doppelter Gestalt, in zweierlei Fassung vor. Im thematischen Verzeichnisse geht die Orchesterbearbeitung der Ausgabe für zwei Klaviere voran, obwohl diese zwei Monate ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913.

Wurzbach, Constantin von/Mozart-Buch/Wolfgang Amadeus Mozart [Musik]

Wolfgang Amadeus Mozart, geb. zu Salzburg am 27. Jänner 1756, ... ... Schmuck und oratorisches Beiwerk, einfach, vollständig und vollkommen wahr. Der Lebensgeschichte und dem Verzeichnisse der Werke des großen Meisters lasse ich dann eine Reihe von Thatsachen ...

Volltext Musik: Wolfgang Amadeus Mozart. Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 1-67.

Wurzbach, Constantin von/Mozart-Buch/Namen- und Sach-Register [Musik]

Namen- und Sach-Register. Die eingeklammerten Zahlen beziehen sich auf ... ... Variationen für87 Clavier und Violine, Ausgaben Vendôme, Madame13 Verzeichnisse von68, 267 Mozart's Werken Vespern, Ausgaben69 Viardot ...

Volltext Musik: Namen- und Sach-Register. Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 296-308.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Berichtigungen [Musik]

Berichtigungen Zu S. 60. Notenbeispiel in den unteren Systemen Tenorschlüssel. ... ... Sigismund Schuler war 1588 in Arnstadt aerarii curator und steht als solcher in dem Verzeichnisse vor Orlando Lassos Magnificat, Monachii 1587 (Exemplar auf der Kirchenbibliothek zu Arnstadt ...

Volltext Musik: Berichtigungen. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880..
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon