Aehäus , ( Gr. M. ) Halbbruder des Ion; von ihm haben die Achäer, wie von Ion die Ionier, den Namen. Beider Mutter war Creusa , Tochter des Erechtheus ; Ion's Vater aber war Apollo , und A. war der Sohn ...
Aglaus , der arme Bürger, welcher, nahe an Alcmäons Grabe zu Psophis in Arcadien einfach, fromm und anspruchslos lebend, von dem delphischen Orakel für den glücklichsten Sterblichen erklärt wurde, als Crösus nach einem solchen fragte, in der stolzen Hoffnung, den eigenen Namen ...
Acräus ( Gr. M. ) Für männliche Gottheiten dasselbe, was ⇒ Acräa für weibliche.
Agelaus ( Gr. M. ), 1.) Name dreier Helden ... ... mit seinen Brüdern von der Thronfolge ausgeschlossen werden, welche dem Gatten ihrer Schwester, Deïphontes , zugedacht war, ... ... 4) A., welcher den Paris gross zog, der ihm zum Aussetzen übergeben worden war. Er hatte zwar ...
AGELAVS , ai , oder, wie er nach andern soll geheißen haben, Archelaus, ein Bedienter des Priamus, welcher den Alexander gleich nach seiner ... ... immittelst mit ihrer Milch unterhalten hatte: so nahm er es wieder mit nach Hause, zog es für seinen Sohn auf, ...
AGELÁVS , ài , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Oeneus und der Althäa Sohn, welcher der Schlacht mit umkam, die sich zwischen den Calydoniern und Cureten erhub, als Meleager des Thestius Söhne darum niedermachte, daß sie ihm des kalydonischen wilden Schweines ...
AGELÁVS , ái , des Temenus Sohn, den aber der Vater mit seinen Brüdern, dem Eurypylus und Callia in Zuwendung des Reiches übergieng, und es lieber seiner Tochter und deren Manne, dem Deiphobon, gönnete. Apollod. lib. II. c. 8. ...
AGELÁVS , ai , Damastors Sohn, einer von den Freyern der Penelope , den Ulysses aber bey seiner Zurückkunft erlegete. Homer. Odyss. Υ. v. 326 . & Χ. v. 203 .
AGELÁVS , ai , Phradmons Sohn, welchen Diomedes vor Troja erlegete. Homer. Il. Θ. v. 257 .
AGELÁVS , ai , ein Grieche, den Hektor vor Troja niedermachte. Homer. Il. Α. v. 302 .
ARCHELÁVS , ( ⇒ Tab. XVII.) des Temenus Sohn ... ... bedrängt wurde, so both er dem Archelaus Reich und Tochter an, wenn er ihm Schutz leisten würde. ... ... war, und also um sein Leben zu bringen. Jedoch, als solches dem Archelaus in Zeiten noch hinterbracht worden, so ...
Archelaus ( Gr. M. ), 1) Einer der fünfzig ... ... im Kampfe gegen die Söhne des Pterelaus fiel. 3) A., ein Heraclide, Sohn des Temenus ... ... Flammengrabe umkommen, entfloh und erbaute darauf eine Stadt, zu der ihm eine vorausgehende Ziege die Stelle bezeichnete, wesswegen er sie ...
AGESILAVS , ái, Gr . Ἀγεσίλαος, ου, ein Beynamen des Pluto. Hesych. in Ἀγεσίλαος, s. pag. 11 . welchen er von ἄγω, ago , und λαὸς, populus hat, quod scilicet populos agat , in so fern er ein ...
ARCHELÁVS , ai, Gr . Ἀρχέλαος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von den 56 Söhnen des Aegyptus, welchem von des Danaus 50 Töchtern die Anaxibia , als Braut, zufiel, die ihn aber auch ...
ARCHELÁVS , ai , ( ⇒ Tab. XXI.) einer von Elektryons Söhnen, der in dem Gefechte mit des Pterelaus Söhnen mit umkam. Apollod. lib. II. c. 4. §. 5 ...
ARCHELÁVS , i , Priams Bedienter, sieh Agelaus .
AMPHIARÁVS , ai, Gr . Ἀμφιάρος, ου, ( ⇒ ... ... , was er zu wissen begehrete. Pausan. l. c . Neben diesem Tempel war eine Quelle, die seinen ... ... Namen führete, weil man glaubete, er sey durch dieselbe, nach seiner Vergötterung, aus der Erde wieder hervor ...
Amphiaraus ( Gr. M. ), ein berühmter Seher, Liebling ... ... ein Seher, sein und des ganzen Zuges unglückliches Ende voraus wusste. Polynices bewog nun seine Gattin dadurch, dass er ... ... Neckar gefundene altgriechische Bronze-Statue wird für eine Darstellung des Amphiaraus gehalten.
ARCESILÁVS , i, Gr . Ἀρκεσίλαος, ου, des Lykus und der Theobula Sohn ... ... woselbst sie in einem besondern Denkmaale an dem Flusse Hercyna beygesetzet wurden. Pausan. Bœot. cap. 39 .
Arcesilaus ( Gr. M. ), Sohn des Lycus und der Theobule, mit Peneleos, Leitus , Clonius und Prothoënor Heerführer der Böotier vor Troja. In dem Kampfe, welchen Apollo , vor Hector herschreitend, den Achäern anbot, und in welchem ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro