... F. Ursini, Is. Casauboni, H. Stephani, Sylburgs u.a. Anmerkungen zu Oxford 1704 in ... ... Augustin van Staveren mit I. Gebhards, H. Ernstii, I. And. Bosens und ... ... , I. Lipsii, Chph. Coleri, I. Vorstii u.a. Anmerkungen zu Leyden, 1726 in 4 ...
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben ... ... musste am Halse getragen werden. Auch dreimaliges Aussprechen des Wortes A. war schon von guter Wirkung.
I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter derselben. Die Naturwissenschaften. Die Materialisten. Darwin und Häckel. Die Affen und die Menschen. Die geistige Anlage der Menschen und ihre Entwicklung. Das erste Ahnen eines Gottes. Anerziehung und Anlage. Das Gewissen. ...
... ap. Dion. Hal. lib. I. c. 6. & I. utatius ap. Aurel ... ... ΧΘΟΝΙΩΙ, Dionys. Hal. A. R. lib. I. c. 7 . oder, ... ... mehr, Dionys. Halic. A. R. lib. I. c. 6 . von ...
AEÉTES , æ, Græc . Ἀιήτης, ου, ( ⇒ ... ... oder der Sonne, und der Perseis , Apollod. lib. I. c. 9. §. 1. oder der Persa , ... ... Reich kamen, dem Mars aufopfern. Diodor. Sic. L. IV. c. 47 . Dieses ...
... Tochter, eine von den dreyen Gratien. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 . Sie hat den Namen von ... ... seyn soll. Masen. specul. verit. ocult. c. 26. n. 19 . Nach einigen wird sie ... ... die Mutter der Gratien gehalten. Phurnut. de N.D. c. 15 . Sie soll auch ...
ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ( ⇒ Tab. IIII.) des ... ... , und mithin eine von den Nereiden, oder Meernymphen, Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf. p. 6 . ...
AEOLIA , æ, Gr . Ἀιολία, ας, ( ⇒ Tab XXV.) Amythaons Tochter, mit welcher Calydon die Epikaste und Protogenia zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 7 .
... Creta, Tochter, Didymus ap. Lactant. Instit. lib. I. c. 22 . oder, nach andern, eine Nymphe, ... ... sel. ant. XXXVI. pag. 30. Gorlæi Dactyl. T. I. n. 148 . Andere hingegen wollen, daß Amalthea ...
AEGIALEA , æ, Gr . Ἀιγιάλεια, ας, ( ⇒ ... ... Aegialens, Tochter und Gemahlinn des Diomedes . Apollod. lib. I. c. 8. §. 6. Sie führete ein solch unordentliches Leben ... ... bringe. Dictys Cret. lib. VI. c. 2 . Er brachte sie damit so weit ...
ANAXIBIA , æ, Gr . Ἀναξιβία, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Bias ... ... Pisidice , Pelopea , Hippothoe und Alcestis zeugete. Apollod. l. I. c. 9. §. 10 .
ANAXIBIA , æ , des Kratieus, oder vielmehr Atreus ... ... , Pisistratus, Antilochus und Thrasymedes zeugete. Apollod. lib. I. c. 9. §. 9. Cf. Mezir. Comment. sur les Ep. d'Ovid. T. I. p. 76 .
... Riesen gestritten und sie erleget; Macrob. Saturn. lib. I. c. 20. sondern gaben auch vor, daß es bis ... ... Herkules, Jupiters und Alkmenen Sohn. Diod. Sic. lib. I. c. 24 . Wenn man nun die ... ... wollen, Voss. Theol. Gentil. lib. I. c. 26. & Huet. Demonstrat. Evangel ...
AMPHITHĔA , æ , ist nach einigen des Lykurgus Gemahlinn, und Mutter des Ophelta, die sonst insgemein Eurydice genannt wird. Apollod. l. I. c. 9. §. 14 .
ALALCOMENIA , æ , ( ⇒ Tab. XI.) eine Tochter des Ogyges, von ... ... auch die Minerva Alalcomenäa benannt wissen wollen. Paus. Bœot. c. 33. & Voss. Theol. gent. L. I. c. 17 .
Tab. I Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. I
... Apollodor. lib. II. c. 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem ... ... op. Chronol. p. 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea, mit welcher er den Acrisus und Proetus zeugete. Apollodor. l. c . Er brachte sein Reich in einen gar guten Zustand; maßen er ...
ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XXV.) des Melampus Sohn und der Lysimache Vater, mit welcher Talaus den ... ... die Eriphyle , eine nachmalige Gemahlinn des Amphiaraus, zeugete. Apollodor. lib. I. c. 9. §. 13 .
ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl ... ... Serv. ad Virg. Georgic. lib. I. v. 7. & Aen. I. v. 306 . Andere aber durch schön , oder ... ... heilig erklären. Taubm. ad eumd. l. c .
ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen seyn, die aber andere lieber Astypaläa, oder auch Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro