Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Abgotts-Schlange

Abgotts-Schlange [Vollmer-1874]

Abgotts-Schlange . Die Riesenschlange, welche von einigen wilden Völkern göttlich ... ... mit beiden Händen und legen so das Haupt auf den Boden, bis die Schlange davon gelaufen ist. Die Portugiesen, denen wir die ältesten Nachrichten ... ... dann die grösste von allen zur Abgotts-Schlange gemacht.

Lexikoneintrag zu »Abgotts-Schlange«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Hel

Hel [Vollmer-1874]

... Angerbode , Schwester des Wolfes Fenrir und der Schlange Jormungand . Alle drei Geschwister gehörten zu den ... ... wussten, welche Schrecken ihrer von diesen Kindern warteten, so schleuderten sie die Schlange in das Meer, wo sie wuchs, bis sie die ganze Erde als Midgards -Schlange umgab, fesselten den Fenris mit einem unzerreissbaren Bande, und setzten endlich auch ...

Lexikoneintrag zu »Hel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 232-233.
Hora

Hora [Hederich-1770]

HORA , æ , ( ⇒ Tab. X.) eine Nymphe in Scythien, an dem See Myraces, welche halb Schlange gewesen seyn soll. Gleichwohl ließ sich Jupiter ihrer gelüsten u. zeugete den Colaxes , König der Bisalter, mit ihr, der zum Andenken seiner ...

Lexikoneintrag zu »Hora«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1793.
Naga

Naga [Vollmer-1874]

Naga , im Sanskrit eine Schlange ( Ind. M. ), die Kinder der Diti in der Fabel, wo Garuda den Göttern die Amrita raubt und seiner Mutter bringt. Die Götter bemächtigten sich zwar des Trankes wieder; einige Tropfen waren aber auf Stroh gefallen ...

Lexikoneintrag zu »Naga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Seja [2]

Seja [2] [Vollmer-1874]

Seja ( Ind. M. ), identisch mit Ananden , der berühmten Schlange, welche um den Berg Mandar geschlungen wurde, um diesen im Milchmeere umzudrehen.

Lexikoneintrag zu »Seja [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 410.
Ofnir

Ofnir [Vollmer-1874]

Ofnir ( Nord. M. ), eine Schlange, deren Gestalt Odin annahm, um durch ein enges Bohrloch in einen Felsen zu kommen, hinter welchem der Quasersmeth von der schönen Gunlöde bewacht wurde.

Lexikoneintrag zu »Ofnir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Daboi

Daboi [Vollmer-1874]

Daboi , eine von den Widahs in Africa göttlich verehrte Schlange; sie wird von Jungfrauen gepflegt, welche, als ihre Priesterinnen, so wie die Göttin selbst, grossen Ansehens geniessen.

Lexikoneintrag zu »Daboi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 154.
Python

Python [Vollmer-1874]

Python ( Gr. M. ), auch Delphine, Delphyne oder Delphynes genannt, ein Kind der Erde, eine Schlange, die das Erdorakel am castalischen Quell bewachte, oder selbst am Parnass Orakel ... ... Orakel nahm, das späterhin das delphische hiess; hierauf stiftete er zum Gedächtniss der Schlange die pythischen Spiele.

Lexikoneintrag zu »Python«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 396.
Dryope

Dryope [Vollmer-1874]

Dryope ( Gr. M. ), 1) Tochter des Königs ... ... Der Gott verwandelte sich, um ihr zu nahen, in eine Schildkröte, verscheuchte als Schlange ihre Gespielinnen und erzeugte dann, in seiner wahren Gestalt ihr erscheinend, mit ihr ...

Lexikoneintrag zu »Dryope«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 175.
Hydrvs

Hydrvs [Hederich-1770]

... außenblieb, bis die angetroffenen Feigen reif wurden, hernach aber vorgab, daß solche Schlange jederzeit das Wasser aus dem Brunnen ausgesoffen, und er für sie nicht ... ... Rabe das Wasser holen sollen, an den Himmel, jedoch so, daß die Schlange den Raben nicht aus dem Becher sollte saufen lassen, da ...

Lexikoneintrag zu »Hydrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1299-1300.
Cancer

Cancer [Hederich-1770]

CANCER , cri, Gr . Καρκῖνος, ου, war ein ungeheurer ... ... auf der Juno Veranlassen, den Herkules in die Füße knipp, als er die lernäische Schlange bestritt, von ihm aber auch erleget, dagegen von der Juno mit ...

Lexikoneintrag zu »Cancer«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 621-622.
Mandar

Mandar [Vollmer-1874]

Mandar ( Ind. M. ), der grosse Berg, welchen die Götter in das Milchmeer trugen, die Schlange Adisseschen darum wanden und ihn nunmehr, gleich einem Kreisel, darin umdrehten, und so die Götternahrung Amrita bereiteten.

Lexikoneintrag zu »Mandar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Echidna

Echidna [Vollmer-1874]

... den Cerberus , die Scylla , den Gorgon , die neunköpfige lernäische Schlange, den Adler , der die Leber des Prometheus frisst, den ... ... von den Hüften an den Oberleib eines Weibes, den Unterleib aber von einer Schlange hatte. Nachdem er diese mit Verwunderung erblickt, habe er ...

Lexikoneintrag zu »Echidna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Echidna

Echidna [Hederich-1770]

... und zeugete mit ihr den Orthus, den Cerberus, die lernäische Schlange, die Chimäre, die Sphinx , und den nemäischen Löwen. Hesiod ... ... als die untergegangene Stadt Tsebohimi oder Zeboim, als deren Namen so wohl eine Schlange, als auch sie bedeute, und, da die Griechen nur ...

Lexikoneintrag zu »Echidna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 967-968.
Ananden

Ananden [Vollmer-1874]

... zu demüthigen, bis zu tausend neuen Köpfen tausend Hände gekommen waren, und die Schlange es für gut fand, sich auf keinen ferneren Wettkampf mehr einzulassen. Jedes Haupt der Schlange erglänzt von einem prachtvollen Edelstein, in dessen polirten ... ... 's Bild tausendfältig spiegelt. A. war die grosse Schlange, welche um den Berg Mandar gewickelt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Ananden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Fetisch

Fetisch [Vollmer-1874]

... , Zauberin) zu deuten pflegt, eine angebetete Schlange, sondern überhaupt jeder, von den Heiden verehrte, als Gott betrachtete Gegenstand. ... ... erjagt; dem Aegypter war das furchtbare Crocodil und der wohlthätige Ichneumon, die giftige Schlange und der ihre Brut vertilgende Ibis , der Stier Apis und ...

Lexikoneintrag zu »Fetisch«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 204.
Thveris

Thveris [Hederich-1770]

THVERIS , is, Gr . Θούηρις, Typhons Kebsweib, welches in dessen Kriege mit dem Horus zu dem letztern übergieng. Sie wurde von einer Schlange verfolget, welche Horus zerhieb, als sie bey demselben ankam. Dieß gab Gelegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Thveris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2371.
Kalinak

Kalinak [Vollmer-1874]

... er (damals Krischna ), die Welt von dieser Brut zu befreien. Die Schlange umwand ihn mit unzähligen Schlingen, er entzog sich denselben jedoch leicht, schritt ... ... dem anderen; noch ehe der letzte zermalmt war, baten Frau und Kinder der Schlange, welche den Gott erkannt hatten, um Gnade für Gatten ...

Lexikoneintrag zu »Kalinak«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292.
Aepytus

Aepytus [Vollmer-1874]

Aepytus ( Gr. M. ) 1) Sohn des Elatus ... ... zu Phäsana das Volk der Arcadier beherrschte. Er starb am Biss einer giftigen Schlange. Am Abhang des cyllenischen Berges zeigte man sein Grabmal. 2) A., ...

Lexikoneintrag zu »Aepytus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Antinoë [1]

Antinoë [1] [Hederich-1770]

ANTINŎË , es , des Cepheus Tochter, die auf Befehl des Orakels und unter Anführung einer Schlange, die Stadt Mantinea von ihrer ersten Stelle an den Ort versetzete, an welchem sie bis zu ihrem völligen Untergange geblieben. Pausan. Arcad. c. 8 ...

Lexikoneintrag zu »Antinoë [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 288-289.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon