Gottfried August Bürger Vorläufige Antikritik Das Urteil über mich und meine Gedichte in der A.L.Z. ... ... Beurteiler kein höheres, sondern ein Kunstgenie bloß meinesgleichen, so würden unsere einander entgegenstehenden Autoritäten, wie zwei gleiche unabhängige Kräfte sich wenigstens die Waage halten, und sein Geschmack ...
20. Gattung: Acritus Leconte. ( Aeletes Horn, ... ... Körper länglichoval: Untergattung: Halacritus Schmdt. Länglichoval, braun oder rotbraun, glänzend, F.u ... ... ziemlich schmal. Körper kurzoval, die MSchn. ohne Dörnchen: Untergattung: Acritus s. str. ...
Puffotter (Vipera arietans) Die Puffotter ( Vipera ... ... Bitin und intumescens, Vipera inflata und brachyura, Echidna arietans, Clotho arietans und lateristriga) ist zwar ebenfalls eine gewaltige Viper, ... ... , bezeichnet sein. Puffotter (Vipera arietans). 1/5 natürl. Größe. Sie ...
Blumenküsser (Heliothrix aurita) Rückengefieder und Kehlseiten der bekanntesten Art, des Blumenküssers ( Heliothrix aurita, Trochilus auritus, auriculatus und nigrotis), sind lebhaft erzgrün, bei alten Vögeln goldig schillernd ...
Ohrpfau (Crossoptilon auritum) Unsere Kunde der Ohrpfauen schreibt sich von Pallas ... ... oder Ohrpfau , »Maky« oder »Blauhuhn« der Chinesen ( Crossoptilon auritum und coerulescens, Phasianus auritus), bekannt machte. Die Länge dieses Vogels beträgt einhundertundzehn, die Fittiglänge dreißig ...
Ohrenfledermaus (Plecotus auritus) Die Ohrenfledermaus , langohrige Fledermaus, das Groß- oder Langohr ( Plecotus auritus, Vespertilio auritus, V. cornutus, V. otus, V. brevimanus), ... ... Ohrenfledermaus (Plecotus auritus). Natürl. Größe. Im Fluge krümmt sie gewöhnlich das ...
Ohrensteißfuß (Podiceps auritus) Der Ohrensteißfuß ( Podiceps auritus, nigricollis, orientalis und recurvirostris, Colymbus und Proctopus auritus) ist annähernd ebenso groß wie der vorstehend beschriebene, ihm sehr ähnliche Verwandte. ...
Ohrenzirpe (Ledra aurita) Auf hohem Eichengebüsche lebt als größte deutsche Art, vom September ab im vollkommenen Zustande, die Ohrenzirpe (Ledra aurita, Fig. 1). Die ohrenartig emporgezogenen Seitenränder des Halsschildes (Fig. 2) ...
Hornschwalm (Batrachostomus auritus) Der Hornschwalm ( Batrachostomus auritus, Podargus auritus und Fullerstonii, Bombycystomus Fullerstonii) zeichnet sich ebensowohl durch sonderbare Federbildung ... ... ; seine Festigkeit ist deshalb sehr gering. Hornschwalm (Batrachostomus auritus). 1/2 natürl. Größe ...
Gemeiner Widderkäfer (Clytus arietis) Ungemein zahlreich breitet die Gattung der ... ... ist der gemeine Widderkäfer (Clytus arietis, Fig. 6, S. 171 ), welchen ein kugeliges ... ... Flügeldecken löst sich die vorderste hinter dem Schildchen in zwei Querflecke auf, die dritte hat dieselbe Richtung, ist aber vollständig ...
Geöhrten Stabschrecke (Bactria aurita) Die Gespenstschrecken bewohnen nämlich das Unterholz ... ... diese Zahl (1859) nicht unbedeutend vermehrt. Der dritte Theil jener kommt auf die westliche, die übrigen zwei Drittheile auf die östliche Halbkugel, beiderseits überschreiten sie den heißen Gürtel ... ... ebenfalls ungeflügelte Weibchen der geöhrten Stabschrecke (Bactria aurita) im Inneren Brasiliens bei 3,25 Millimeter Breite ...
1 Ohrenzirpe (Ledra aurita), 2 Vorderkörper von der Seitenansicht. 3 Schaumcikade (Aphrophora ... ... ... Sippe: Cercopinen/Weidencikade (Aphrophora salicis) 1 Ohrenzirpe (Ledra aurita), 2 Vorderkörper von der Seitenansicht. 3 Schaumcikade (Aphrophora spumaria). Alles vergrößert. ...
Hornschwalm (Batrachostomus auritus). 1/2 natürl. Größe. ... ... Levirostres)/Sechzehnte Familie: Nachtschwalben (Caprimulgidae)/2. Sippe: Froschschwalme (Batrachostomus)/Hornschwalm (Batrachostomus auritus) Hornschwalm (Batrachostomus auritus). 1/2 natürl. Größe. ...
Ohrenfledermaus (Plecotus auritus). Natürl. Größe. Auflösung: 1 ... ... Chiroptera)/Zweite Familie: Glattnasen (Gymnorhina)/1. Sippe: Bindeohren (Plecotus)/Ohrenfledermaus (Plecotus auritus) Ohrenfledermaus (Plecotus auritus). Natürl. Größe.
Puffotter (Vipera arietans). 1/5 natürl. Größe. ... ... Ophidia)/Funfzehnte Familie: Vipern (Viperidae)/1. Sippe: Ottern (Vipera)/Puffotter (Vipera arietans) Puffotter (Vipera arietans). 1/5 natürl. Größe. ...
Blumenküsser (Heliothrix aurita). 3/4 natürl. Größe. ... ... /Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Dritte Ordnung: Schwirrvögel (Stridores)/Einzige Familie: Kolibris (Trochilidae)/Feenkolibris (Trochilinae) Blumenküsser (Heliothrix aurita). 3/4 natürl. Größe. ...
... Faktum, das nur durch Würdigung der Autoritäten berichtigt und durch Entkräftung der Glaubwürdigkeit (eine Methode, von welcher H ... ... begeisterten Dichters auch alle seine eigentümlichen Geistesflecken sich abspiegeln, würde er lieber die Autorität eines Horaz verwerfen, wenn es dem unsterblichen Dichter wirklich hätte einfallen ... ... Schüchtern trete der Künstler vor die Kritik und das Publikum, aber nicht die Kritik vor den Künstler, wenn es ...
... Nachbar den Schlummer raubte. Die Gleichheit, die er durch seinen Eintritt in die Gesellschaft verlor, hat er wiedergewonnen durch weise Gesetze. Von dem ... ... barbarischen Strafen folgen die barbarischen Verbrechen allmählich in die Vergessenheit nach. Ein großer Schritt zur Veredlung ist geschehen, daß die Gesetze tugendhaft sind, wenn auch ...
... Söhnen, sämmtlich hoch zu Roß. Als der alte Fritz mit seiner berittenen Eskorte sich der Grenze näherte, ritt der Reichsfreiherr ihm einige Schritte ... ... die wichtigsten wissenschaftlichen und technischen Fortschritte, deren Priorität mir durch diese Publication gewahrt ist, übersichtlich zusammenzustellen: ... ... entwickelt hatte, erklärte sich die Fortschrittspartei mit überwiegender Majorität für die unbeschränkte Bewilligung der Indemnität, obschon Waldeck ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro